Paradebeispiel für Realpolitik
Nachklapp zum Fall des Wolfsburger U21-Nationalspielers Ashkan Dejagah, der es als iranischer Staatsbürger abgelehnt hat, in Israel zu spielen Hans-Joachim Leyenberg (FAZ) kritisiert den Umgang der Politik und des DFB-Präsidenten mit dem Fall Dejagah: „Vom Vorsitzenden des Sportausschusses im Deutschen Bundestag über die Präsidentin des Zentralrats der Juden bis hin zum CDU-Generalsekretär überboten sie sich […]
Profiteure?
Stefan Osterhaus (NZZ) befasst sich mit der deutschen Torwartfrage: „In Deutschland, wo die Nummer 1 als fast sakral gilt und das Angebot an Keepern zwei weitere Auswahlmannschaften versorgen könnte, ist ein Reserve-Keeper kaum vermittelbar, was nicht nur für Jens Lehmann gilt, sondern auch für dessen Stellvertreter Timo Hildebrand, der sich in Valencia ein offenes Rennen […]
VfB Stuttgart, Projekt ohne Zielmarke
Vor dem Spiel gegen den FC Barcelona Christof Kneer (SZ) würde dem VfB Stuttgart, dem stolpernden Meisterteam, am liebsten Ruhe verordnen: „Am Beispiel Stuttgart lässt sich stellvertretend studieren, wie schwer es sein kann, die nächste Stufe zu erklimmen. Sie sind wenig meisterhaft in die Saison gestartet, sie haben aus vier Auswärtsspielen exakt null Punkte erlöst, […]
Alpha-Tiere kommen in den seltensten Fällen miteinander aus
Dass das Zerwürfnis José Mourinhos mit Roman Abramowitsch zur Trennung Mourinhos von Chelsea geführt hat, schlägt auch in Deutschlands Presse Wellen / Spekulationen über Mourinhos Zukunft Christian Eichler (FAZ) führt den Gang der Dinge auf den Konflikt zweier Ich-Menschen zurück, die keine Ich-Menschen neben sich dulden: „Arroganz muss man sich leisten können, Mourinho konnte es […]
Deftig provinzielle Dienstreisen
Deftig provinziell ging es bei den Dienstreisen der Profivereine über Land zu Ein paar Pressestimmen zur ersten Pokalrunde, also zu Stuttgarts roten Karten, zur Bremer Schwäche und zu den Schwierigkeiten der Berliner samt ihres neuen Trainers Mieses Spiel Ingo Durstewitz (FR) schreibt angewidert über das unfaire Spiel des VfB Stuttgart, 2:0-Sieger in Wehen: „Der Titelträger […]
Beichten, Betrugsverdacht, Bankrotterklärung
Bankrotterklärung Steffen Dobert (zeit.de) kommentiert die Entwicklung in Rostock: „Zwölf Tage bevor die Mannschaft, die es in der nötigen Breite noch gar nicht gibt, mit dem Training für die neue Saison beginnt, entläßt der Vorstand den Manager. Als Nachfolger für Stefan Studer präsentiert der Verein dessen wenig erfolgreichen Vorgänger Herbert Maronn. Das klingt wie eine […]
Sieg dank großer Reserven
Die Presse gratuliert Real Madrid zum Titelgewinn, erwartet von den „Königlichen“ jedoch mehr als Rennen und Kämpfen / Uneinige Urteile über den scheidenden David Beckham Paul Ingendaay (FAZ) beschreibt die Meisterschaft Real Madrids als Lohn eines Kampfs: „Die spanische Liga endete auf der Note der letzten Monate: Kampf, Nervenflattern, Hochspannung bis fast zur neunzigsten Minute. […]
Von Kontrollen und Mutmaßungen verschont
Stefan Osterhaus (NZZ) weist uns darauf hin, daß Doping-Enthüllungen und -Verdachtsmomente im Fußball nicht auszuschließen sind: „Gegenwärtig lassen sich gerne Leute damit zitieren, daß Doping im Fußball vorstellbar sei. Vor ein paar Jahren hätte eine solche Formulierung vermutlich anders gelautet. Wahrscheinlich hätten die gleichen Leute gesagt, daß es nichts bringe, wenn ein Fußballer dopt. Als […]
Renaissance eines Wettbewerbs
Die Presse verteilt das Lob für das sportlich tolle Pokalfinale in gleichem Maß an Sieger und Verlierer und läßt die Stuttgarter Sünder Cacau und Fernando Meira mit einer Rüge davonkommen Sven Goldmann (Tagesspiegel) dankt Nürnberg und Stuttgart: „Das Finale war sportlich das beste der vergangenen Jahre, es steht für die Renaissance eines Wettbewerbs, an die […]
So nackt stand der Kaiser selten da
Die Bayern müssen sich nach dem 0:2 gegen den AC Mailand von der deutschen Presse einiges über ihre Personalpolitik anhören Boris Herrmann (Berliner Zeitung) stellt der Bayern-Mannschaft ein schlechtes Ganzjahreszeugnis aus: „Das Spiel wirkte wie der Trailer für einen Film über die gesamte Bayern-Saison: Hinten zu löchrig, vorne zu ideenlos, das sind die Leitmotive dieser […]
Die urbritische Art, ein Fußballspiel bei der Gurgel zu packen
Die deutsche Presse zeigt nach dem dreifachen Erfolg englischer Vereine im Viertelfinale Sympathie und Abneigung, auf jeden Fall aber Achtung / Kann José Mourinho die Champions League überhaupt gewinnen oder nur nicht-verlieren? Christian Eichler (FAZ) findet die Ursache der neuen Stärke der englischen Vereine im großen Herz der Spieler: „Was die englische Liga in der […]
Selten hat es so ungerecht ein so gerechtes Ergebnis gegeben
Die Zeitungen schreiben nach dem 2:2 der Bayern in Mailand eher über die Schwächen beider Teams, nehmen jedoch anerkennend zur Kenntnis, daß die Münchner aus wenig viel gemacht haben: nämlich ein sehr gutes Ergebnis. Kritik gibt es am russischen Schiedsrichter, Lob für den Bayern-Torwart Michael Rensing, aber auch eine Warnung Peter Heß (FAZ) hat vor […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »