Sieben aus dem Steinbruch
FC Barcelona, Vorbild an Harmonie, Ästhetik und Ausbildung / Probleme des Bremer Innenlebens – Flickwerk Inter unter Abhörverdacht / Mark van Bommel, Bayerns neuer Leitspieler Paul Ingendaay (FAZ) liebt den harmonischen Akkord des FC Barcelona: „Barcelonas Erfolg ruht auf drei Säulen: dem jungen, ehrgeizigen Präsidenten Joan Laporta, der 2003 nach einer langen Vereinskrise das Ruder […]
Flickwerk
Dirk Schümer (FAZ) befaßt sich mit dem Verdacht, Inter Mailand sei am Abhörskandal beteiligt gewesen: „Der inzwischen abgetretene Telecom-Chef Marco Tronchetti Provera gehörte ebenso zum Inter-Vorstand wie der Interims-Präsident des Fußballverbandes, Giudo Rossi. War also der Umsturz der Seilschaften in Italiens Profifußball nichts anderes als eine Intrige der Telecom im Zusammenspiel mit und zum Nutzen […]
Heiliger al-Qaida-Kämpfer
Zwei Feuilleton-Artikel befassen sich nochmals mit der Legende Zinedine Zidane, seiner Unantastbarkeit in Frankreich und seiner Stilisierung als Rächer der Muslime in Saudi-Arabien Einen sehr bemerkenswerten Text finden wir im Feuilleton der FAZ, Jürg Altwegg hat französische Magazine gelesen. Aus seiner Analyse geht hervor, daß es Kritik daran gebe, wie die tagesaktuellen Medien über den […]
Frische Professionalität
Aufschwung Ost? / Miroslav Klose über die Gegenwart seiner Vergangenheit Cottbus, Rostock, Jena, Dresden und Union Berlin schreiben derzeit sportlich schwarze Zahlen; Nachrichtenagenturen haben Anfang der Woche den Aufschwung des Fußballostens gemeldet. FAZ und SZ gehen unterschiedlich damit um. Roland Zorn (FAZ) macht eine Prosperität im Osten aus: „Es tut sich was im Osten, wo […]
Leicht schlapp
Fundstücke: Ballack kriegt Rot / Wenger auf den Spuren Oscar Wildes / Sevillanischer Fußball in neuer Blüte? Christian Eichler (FAZ): „Es ist eine kuriose Wendung, daß Ballack in 232 Bundesligaspielen nie vom Platz mußte, dafür in der Premier League aber nur drei Einsätze brauchte – und daß umgekehrt Jens Lehmann, der mit fünf Platzverweisen in […]
Ende des langjährigen Selbstbetrugs
Die Presse ist angewidert von den rassistischen Schmähungen im Aachener Stadion Der traurige Schluß der Stuttgarter Zeitung lautet: „Der Rassismus lebt, leider, er ist existent in deutschen Stadien.“ Man dachte, dieses Problem wäre aus westdeutschen Stadien verbannt, doch Aachener Fans haben den dunkelhäutigen Mönchengladbacher Kahé mehrfach mit Rufen beleidigt. Die Schmähungen gegen Gerald Asamoah vor […]
Die schönste Zeit ihres Lebens
Fundstücke: Gefühlsechtheit beim WM-Finale der Fußball-WM für Menschen mit geistiger Behinderung / Bemerkenswert: Degradierter Hockey-Torwart Christian Schulte wehrt sich gegen Oliver-Kahn-Vergleich: „Für mich kam es nicht so rüber, daß er die Mannschaft unterstützt hat“ / Kardinal Lehmann macht sich große Sorgen um Söldnertum im Fußball Alex Westhoff (FAZ) schildert seine Ergriffenheit und sein Gerührtsein über […]
Schattenboxen
Der HSV wird beim 1:2 gegen Arsenal Opfer einer Regel und seiner Abwehrschwäche Aus der 1:2-Niederlage des Hamburger SV gegen Arsenal gewinnt die deutsche Presse zwei Erkenntnisse: Erstens müsse eine Regeländerung her, denn daß gegen den HSV ein Elfmeter verhängt wird und er zugleich auf seinen Torhüter Sascha Kirschstein in Folge einer Roten Karte verzichten […]
Vorbote einer möglichen Krisensaison
Hamburg gegen Arsenal – zwei Teams mit Problemen treffen aufeinander Die deutsche Fußballpresse schildert das Leiden des Hamburger Trainers Thomas Doll an der Mentalität seiner Mannschaft und die notwendige Geduld, die Arsenals Trainer Arsene Wenger mit seiner jugendlichen Auswahl aufbringen muß, kann und darf Jörg Marwedel (SZ) macht die mangelnde Bindungskraft und den fehlenden Mannschaftsgeist […]
Kommunismus mit Geld
Zu Beginn der Champions League richten sich die Blicke der Presse auf Chelsea; der Spiegel untersucht die Identität des Klubs und prüft, ob das Puzzle-Teil Michael Ballack paßt / Die Form des Gegners Werder Bremen betrachtet die Presse mit Skepsis Sehr lesenswert! Chelsea, das luxuriöse Spielzeug des russischen Oilgarchen Roman Abramowitsch, wird von Fans gehaßt […]
Saison der Besinnung
Die Serie A beginnt ohne Juventus Turin, das mit einem 1:1 in Rimini startet Dirk Schümer (FAZ) bescheinigt Italiens Ligafußball hohen Unterhaltungswert und sportlichen Abschwung: „Wohl noch nie haben die italienischen Tifosi die lange Sommerpause der Serie A so unterhaltsam überbrücken können wie in diesem Jahr. Ein Fußballskandal von noch nie dagewesenem Ausmaß, eine Weltmeisterschaft […]
Schade, daß Frankreich nur gegen Italien spielt und nicht gegen Chelsea
Heute spielt Frankreich gegen Italien, und Fußballmoral steht hoch im Kurs: Marco Materazzi, von Zinédine Zidane auf die Hörner genommen, enthüllt nun den Dialog des 9. Juli, und das deutsche Internet erörtert, verteidigt, hält Plädoyers und fällt Urteile – bis Chelseas Bösewicht José Mourinho auftaucht und den Zorn auf sich lenkt Das WM-Finale vom 9. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »