Zum Siegen verdammt
Frank Heike (FAZ) befasst sich mit dem jüngsten immensen Personaltausch beim Hamburger SV, der heute im UI-Cup gegen Budapest auch um Geld spielt: „Dies beschreibt einen bedenkenswerten Zustand des Profi-Fußballs: Bei vielen Klubs ist Kontinuität im Kader ein Fremdwort. Während die Spitzenteams aus München (mit der Ausnahme in diesem Jahr), Bremen und Schalke ihre Mannschaften […]
Kampagne
Klaus Bellstedt (stern.de) rät den Bayern dazu, es nicht mit Beschwerden über unfaire Gegner zu übertreiben: „Richtig ist, dass die Stars der Liga kein Freiwild sein dürfen. Sie sind es, die die Liga erst attraktiv machen und die Stadien füllen. Das öffentliche Jammern der Bayern über die Fouls gegen Ribéry verbunden mit dem Appell an […]
Image ruiniert
Wie soll sich der HSV mit Rafael van der Vaart umgehen? / Über die Bedeutung des Klose-Transfers (SZ) Doch verkaufen? Frank Heike (FAZ) schildert das Dilemma des HSV: „Längst hat die ‚Affäre van der Vaart‘ die Mannschaft erreicht. Es ist eine brisante Gemengelage für ein Team, das einerseits hofft, dass der fußballerisch unumstrittene Star zurückkommt. […]
Große menschliche Enttäuschung
Bittere Kritik an Rafael van der Vaart, der seinen Weggang nach Valencia durch Äußerungen in der Öffentlichkeit zu erzwingen versucht, obwohl er Hamburg Liebe schwor Michael Horeni (FAZ) entlarvt Rafael van der Vaart als Heiratsschwindler: „Die Klub-Raute im Herzen, die heillos nostalgische Fußballfans in der Hansestadt bei den Wanderprofis von heute noch immer so gern […]
Zauberhaft und prickelnd
Vorfreude auf die neue Saison Ludger Schulze (SZ) stimmt uns ein auf den Saisonstart: „Für Millionen Bundesbürger endet gerade die schönste Zeit des Jahres: Ferien, Strand, Sonne. Für mindestens genauso viele Menschen aber fängt die schönste Zeit des Jahres erst an: die Fußballsaison. Der Volkssport Nummer eins zählt längst zum alltagskulturellen Ritual der Deutschen – […]
Sieg dank großer Reserven
Die Presse gratuliert Real Madrid zum Titelgewinn, erwartet von den „Königlichen“ jedoch mehr als Rennen und Kämpfen / Uneinige Urteile über den scheidenden David Beckham Paul Ingendaay (FAZ) beschreibt die Meisterschaft Real Madrids als Lohn eines Kampfs: „Die spanische Liga endete auf der Note der letzten Monate: Kampf, Nervenflattern, Hochspannung bis fast zur neunzigsten Minute. […]
Von Kontrollen und Mutmaßungen verschont
Stefan Osterhaus (NZZ) weist uns darauf hin, daß Doping-Enthüllungen und -Verdachtsmomente im Fußball nicht auszuschließen sind: „Gegenwärtig lassen sich gerne Leute damit zitieren, daß Doping im Fußball vorstellbar sei. Vor ein paar Jahren hätte eine solche Formulierung vermutlich anders gelautet. Wahrscheinlich hätten die gleichen Leute gesagt, daß es nichts bringe, wenn ein Fußballer dopt. Als […]
Tradition gegen Geschäft
Vorberichterstattung zum Finale Michael Horeni (FAZ) erzählt das Duell Liverpool gegen Mailand als das Duell Tradition gegen Geschäft, Erdverwurzelung gegen Snobismus, Gut gegen Böse: „Wie vielleicht keinem anderen europäischen Spitzenklub ist es dem FC Liverpool gelungen, die urwüchsige Kraft des einstigen Arbeitersports zu bewahren und in sein Geschäftsmodell zu integrieren. Wenn die Vorstellung von Fußball […]
Konzept und Klugheit
Viel Lob für den siegreichen Finalisten FC Sevilla und viel Lob für das unterlegene Espanyol Barcelona Ronald Reng (FR) wendet sich gegen die übliche Lesart und hebt das Besondere und die Qualitäten der beiden Finalisten hervor: „Als wäre dies noch das 19. Jahrhundert und der Beginn der Nationalstaaten, so werden Europacupsiege gerne als Erfolge nationaler […]
Abbild der politischen Hierarchien Europas
Andreas Bernard (SZ-Magazin) will die Abwertung des Uefa-Cups in den letzten Jahren nicht auf sich beruhen lassen: „Das Schicksal des Uefa-Cups hat nicht allein mit fußballpolitischen Gründen zu tun; in seiner Wandlung wird auch die grundlegende Änderung Europas in den letzten fünfzehn Jahren deutlich. Ähnlich wie beim Eurovision Song Contest, dessen Teilnehmerfeld mittlerweile durch Qualifikationsrunden […]
Wie an der Börse
Paul Ingendaay (FAZ) faßt den kuriosen Saisonverlauf in Spanien und die gegensätzlichen Trends von Real Madrid und dem FC Barcelona zusammen: „Warum Spanien die verrückteste Saison seit langem erlebt, weiß kein Mensch. Es ist wie an der Börse. Die Kurse gelten nur für einen Tag. Als Real am 7. März gegen eine keineswegs überragende Bayern-Mannschaft […]
Respektable graue Maus
Analysen über den Gegner Werder Bremens, Espanyol Barcelona Ronald Reng (Berliner Zeitung) beleuchtet am Exempel Espanyol Barcelona die Strategie kleinerer spanischer Teams, im Uefa-Pokal Erfolg zu haben: „Die Elf ist weder spektakulär noch außergewöhnlich und trotzdem – oder gerade deshalb – ein vorzügliches Beispiel, warum spanische Mittelstandsklubs die erfolgreichsten ihrer Gewichtsklasse in Europa sind. Daß […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »