Entwurf von Perfektion
Die Spanier verzücken die Beobachter – auf und neben dem Platz / Russland und Arschawin laufen ins Leere Stilvoll in jeder Hinsicht – Ronald Reng (Berliner Zeitung) schwärmt von Spanien: „Mehr als jedes andere Nationalteam hat Spanien die klassischen Schönheiten des Fußballs, wie den anmutigen Pass, bewahrt und mit den modernen Anforderungen an Tempo und […]
Das Finale hat einen klaren Favoriten
Von der Ästhetik der Spanier beeindruckt, von der Lethargie der Russen enttäuscht, blickt die Presse nun gebannt auf das Endspiel / Arschwawin, wo warst Du? Flurin Clalüna (Neue Zürcher Zeitung) bestaunt die geschlossene Schönheit der spanischen Elf: „Die Iberer legten das russische Laufspiel lahm. Und die Russen akzeptierten es, einfach so. Keine andere Mittelfeldreihe versteht […]
Wo das Öl fließt, fließt das Geld
Über die Politisierung der russischen Elf durch Politik und Gesellschaft / Fällt der Name Russland, fällt das Wort Doping, noch leise, aber lauter werdend / Luis Aragonés, stur, uneitel, kauzig sowie erfolgreich und gerecht Ronny Blaschke (FR) ist die Vereinnahmung der russischen Mannschaft durch die Politik ein Dorn im Auge: „Kaum ein Land instrumentalisiert seine […]
Wünsche, Leidenschaften, Projektionen
Heute geht es um mehr als den Einzug ins Finale. Das Spiel zwischen der Türkei und Deutschland ist ein „Halbfinale mit Integrationshintergrund“ (FAZ). Das Verhältnis zwischen Deutschen und Türken in Deutschland wird von den Journalisten, nicht nur im Sportteil, unter die Lupe genommen und steht auf dem Prüfstand Matthias Drobinski (SZ) bemalt behände die Projektionsfläche […]
Von Maulkörben und dem Kontrollwahn der Uefa, Zensurdiskussionen, schlechter Bildregie, dem Anachronismus Günter Netzer, der Nervensäge Oliver Pocher, dem Sorry-Sex der Spielerfrauen und vielem mehr
Von Maulkörben und dem Kontrollwahn der Uefa, Zensurdiskussionen, schlechter Bildregie, dem Anachronismus Günter Netzer, der Nervensäge Oliver Pocher, dem Sorry-Sex der Spielerfrauen und vielem mehr Hintergründe, Meinungen, Gedanken und einige Zeilen Hass abseits des Spielfelds Peter B. Birrer (Neue Zürcher Zeitung am Sonntag) wehrt sich gegen die rigide Öffentlichkeitsarbeit der Uefa und der Nationalmannschaften: „Die […]
Von Maulkörben und dem Kontrollwahn der Uefa, Zensurdiskussionen, schlechter Bildregie, dem Anachronismus Günter Netzer, der Nervensäge Oliver Pocher, dem Sorry-Sex der Spielerfrauen und vielem mehr
Hintergründe, Meinungen, Gedanken und einige Zeilen Hass abseits des Spielfelds Peter B. Birrer (Neue Zürcher Zeitung am Sonntag) wehrt sich gegen die rigide Öffentlichkeitsarbeit der Uefa und der Nationalmannschaften: „Die Uefa übernimmt die Rolle des Gesetzgebers und Polizisten. Das heißt: Sie diktiert, sie sichert, sie kontrolliert, sie setzt durch. Das wiederum hat Maulkörbe zur Folge. […]
Mut und die Kraft zur Änderung
Die Presse macht den System- und Personalwechsel Joachim Löws als Ursache für den Sieg gegen Portugal aus – was natürlich den Vorzug hat, dass sie von ihrer harten Kritik am Bundestrainer nach der Vorrunde nicht abrücken muss / Spekulation über eine Einflussnahme Michael Ballacks (taz) / Mitentscheidend seien die Fehler der portugiesischen Abwehr, des Tormanns […]
Der Fußball wird vor Gericht zum Verlierer
Fast einhellige scharfe Kritik an der Sperre für Joachim Löw / Erinnerung an die Frings-Sperre vor zwei Jahren / Cristiano Ronaldo, eine Gesamterscheinung – aber Portugal hat auch Schwächen Michael Horeni (FAZ) kritisiert die Uefa: „Sein Auftreten an der Seitenlinie ist seit Jahren vorbildlich. Schon die Entscheidung des spanischen Schiedsrichters Gonzales, Löw und Josef Hickersberger […]
Psycho-Vorspiel mit Retro-Elementen
Nicht auszuschließen, dass heute gegen Österreich nicht nur die Viertelfinalqualifikation Deutschlands auf dem Spiel steht, sondern auch Joachim Löws Posten / Das Spiel steht auch unter den Vorzeichen der gemeinsamen Fußballgeschichte; in Österreich versucht man, die Geister von Córdoba zu rufen Andreas Lesch (Berliner Zeitung) fährt mit der Hand über die glatte Oberfläche der Nationalmannschaft: […]
Kommt der Titel zu früh?
Wird Zenit St. Petersburg, 2:0-Sieger im Finale gegen die Glasgow Rangers, seine besten Spieler halten können? / Glasgow verliert Sympathien durch sein risikoarmes Spiel und seine randalierenden Fans Michael Eder (FAZ) sieht die besseren Fußballer siegen und beschäftigt sich mit der Zukunft des Siegerklubs: „Für Zenit hatte sich das Finale zum erwartet schweren Stück Arbeit […]
Ist dem HSV noch zu helfen?
Themen des 30. Spieltags (Teil 1) sind der Fall des Hamburger Teams, die Unentschlossenheit der Klubführung und der Autoritätsverlust Huub Stevens’; Schalke jubelt über Ergebnisfußball; Werder Bremen wirft de Presse auch dann Kusshände zu, wenn es nicht gewinnt; Dramen und Heldengeschichten in der Abstiegszone; weiter Kritik an Thomas Doll Rainer Seele (FAZ) beklagt die Erstarrung […]
Ohne Glamour
Hanspeter Künzler (Neue Zürcher Zeitung) nimmt Chelseas Trainer gegen Anfeindungen in Schutz: „Avram Grant muss einerseits gegen ähnliche Vorurteile kämpfen, wie sie Christian Groß einst bei Tottenham Hotspurs begegneten: Spieler und Fans, die ihren Klub zu den Großen zählen, halten es für unter ihrer Würde, von einem Manager aus einem fußballerischen Zwergreich geführt zu werden. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »