indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

1:0-Sieg der Türkei über Senegal

Ronald Reng (FR 24.6.) beschreibt das entscheidende Tor beim 1:0-Sieg der Türkei über Senegal. Im Gesicht von Ilhan Mansiz konnte man das Tor schon sehen. Der Fußball war noch unterwegs im Schwebezustand, und im Nagai-Stadion von Osaka herrschte das Schweigen der offenen Münder; jener kurze Moment vor dem Gefühlsausbruch, wenn noch niemand weiß, welche Emotionen […]

Retorten-Begeisterung in Tokio

„Retorten-Begeisterung in Tokio, eine überschwappende rote Welle in Seoul – der Fußball zog die beiden organisierenden Länder unterschiedlich in seinen Bann.“ (NZZ) Roland Zorn (FAZ 1.7.) fasst zusammen. „Zwei Länder, eine Weltmeisterschaft – keine Verbindung? Gar so weit voneinander getrennt, wie Pessimisten befürchtet hatten, haben die Japaner und die Koreaner ihren halben Anteil am ganzen […]

Fußballromantische Adventgeschichte

Seitz und Asamoah erleben „fußballromantische Adventgeschichte“ (FAZ), hält sich Falko Götz zu gut für 1860 München; Juri Schlünz, Pfundskerl; Thomas Schaaf tritt aus „König Ottos“ Schatten

Andere Länder, andere Kommentatoren

Sie als Zuschauer haben sich während der WM über die verkorksten Kommentare von Heribert Faßbender geärgert? So wie es scheint, sind die Deutschen nicht die Einzigen, die dem Phänomen der nur vereinzelt durchdachten Äußerungen ausgeliefert sind: Auch der kroatische Spielberichterstatter Bozo Susec kann in dieser Liga durchaus mithalten. Hier einige, ausgewählte Beispiele: Vor der Ausführung […]

Omnipotenz von Franz Beckenbauer

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung – nicht gerade für reflexhaftes Misstrauen gegenüber den Mächtigen dieses Landes bekannt – stößt sich an der Omnipotenz von Franz Beckenbauer, und die Süddeutsche Zeitung beleuchtet noch einmal die “Akte Fedor Radmann”. Joachim Mölter (FAS 30.3.) kritisiert. „Franz Beckenbauer trägt die Gesamtverantwortung für das Organisationskomitee sowie für den deutschen Rekordmeister – […]

Geschichtsträchtiges Duell zweier hochwertiger Mannschaften

„Der mit Superlativen angereicherte Hauptevent von Madrid hat die Knock-out-Phase der Champions League glänzend lanciert“, schreibt ein begeisterter Felix Reidhaar (NZZ 9.4.) über den 3:1-Sieg Reals über Manchester. „Es war 45 Minuten lang ein grossartiges, ein tempostarkes Spiel zweier Teams, die ihrem Ruf nichts schuldig blieben. Zwei hochwertige Mannschaften unterschiedlicher Vorgehensweisen und Qualitäten, von denen […]

Parasiten, Diebe

Bayern mit dem Rücken zur Wand am stärksten? –Uli Hoeneß und Michael Ballack fast in Einklang – „auch der beste Manager der Bundesliga arbeitet nicht fehlerlos“ (FTD) – Celtic Glasgow, heimstark und auf dem Weg zu europäischen Höhen – Henrik Larsson, Torschütze vom Dienst – Andrej Schewtschenko, Liebling Milans, Liebling Ancelottis, Liebling Berlusconis – Renaissance […]

„Drei große Nationen des Weltfußballs bereiten sich schon in der Vorrunde der Weltmeisterschaft in Südkorea und Japan auf Endspiele vor.“

„Drei große Nationen des Weltfußballs bereiten sich schon in der Vorrunde der Weltmeisterschaft in Südkorea und Japan auf Endspiele vor.“ Damit läutet die FAZ den dritten und letzten Spieltag der Vorrunde ein, der morgen beginnt und bei dem einige heikle Entscheidungen auf dem Programm stehen. Denn mit Frankreich, Argentinien und Italien stehen exakt jene drei […]

Olympique Lyon, Serbischer Beckham

Themen: Überraschender Kantersieg im italienischen Pokalfinalhinspiel – Olympique Lyon französischer Meister – Parallelen zwischen der politischen Entwicklung Serbiens und dem dortigen Fußball – Beckham goes Armani Eine nie dagewesene Schmach, ein surreales Ergebnis Birgit Schönau (SZ 22.5.) berichtet einen überraschenden Kantersieg im Hinspiel des italienischen Pokalfinals. „Carlo Ancelotti muss eine Vorahnung gehabt haben. Als die […]

Die Weltmeisterschaft in Asien

Die Weltmeisterschaft in Asien ist nun gut eine Woche alt, und die Suche nach Trends hat erste Antworten erzeugt. Einer allgegenwärtigen Aussage zufolge ist es das Turnier des Favoritenscheiterns. „Im großen Ganzen dieser WM fügte sich Argentiniens Niederlage bestens in den Trend“, heißt es in der FR nach dem 0:1 der hochgehandelten Südamerikaner gegen England. […]

Begleitumstände von Südafrikas Niederlage

Eine fast unglaubliche Geschichte über die Begleitumstände von Südafrikas Niederlage erzählt Christoph Biermann (SZ 13.6.). „Ein Tor mehr hätten sie schießen müssen, um Gegner der deutschen Mannschaft im Achtelfinale zu werden. Ein Tor, um das sie in den letzten Minuten der 2:3-Niederlage gegen Spanien nicht einmal gekämpft hatten. Weil sie glaubten, es nicht mehr schießen […]

Ursachen des spanischen Ausscheidens

El País (23.6.) sieht die Ursachen des spanischen Ausscheidens nicht nur bei den Schiedsrichtern. „Es waren Kapitalfehler, fast zu viele für die Hilfsquote, die das Gastgeberland bei einer Weltmeisterschaft genießt. Aber auch Spanien hat sie 1982 genossen, und so geschieht es leider bei jeder Weltmeisterschaft. Es reicht einfach nicht, besser als der Gegner zu sein. […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 0,866 seconds.