Realität hinterm Postkartenidyll
Winfried Schäfer in Kamerun vor dem „Trainerschicksal“ – Brasiliens schlimme „Realität hinterm Postkartenidyll“ (SZ) – in Asien, besonders in China, fürchtet man Betrug und Bestechung (NZZ) – Dietrich Weise, „Großvater der Liechtensteiner Erfolge“ (FAZ) ………… Beschädigtes Ansehen „Trainerschicksal“ des Winfried Schäfer – Philipp Selldorf (SZ 17.11.): „Kenner rechnen damit, dass Schäfer seines Postens enthoben wird, […]
Nivellierung nach unten
Peter Hartmann (NZZ 16.11.) kritisiert die Entwicklung der Serie A: „Eine Art Katzenjammer erfasst den Calcio: Die unrealistische Aufstockung der Serie A auf 20 Mannschaften, Kompromiss-Ergebnis der noch unsinnigeren Aufblähung der Serie B auf 24 Teams im Sommer 2002 (die mittlerweile auf 22 zurückgefahren wurde), hat zu einer Nivellierung nach unten geführt. Walter Novellino, Trainer […]
Wundertüte des Fußballs
Viel zu berichten aus England, Christian Eichler (FAZ 15.11.) fasst zusammen: „Der Deutsche des Tages ist nicht der neu ins Nationalteam berufene Moritz Volz, der mit Fulham dem FC Chelsea 1:4 unterliegt; auch nicht Robert Huth, dem Chelsea-Trainer José Mourinho einen Zehn-Minuten-Einsatz erlaubt; nicht einmal Jens Lehmann, der mit einigen Klasseparaden Meister Arsenal einen epochalen […]
Lima die Schreckliche
Max Seelhofer (NZZ 13.11.) berichtet uns die Situation in Peru, das in der WM-Qualifikation fast keine Chance mehr hat: „In der schaurig grauen Stadt am Pazifik („Lima die Schreckliche“, hat sie der Schriftsteller und Journalist Sebastián Salazar Bondy 1955 genannt) gibt man sich portugiesisch bzw. ungarisch. In Lissabon hatte während der seit 1966 mehr als […]
In Udine ist die Fussballwelt noch in Ordnung
Peter Hartmann (NZZ 12.11.) befasst sich mit dem Erfolg Udines: „In Udine, 95 000 Einwohner, 650 Kilometer Distanz zu Rom, ist Fussball eine ernsthafte Sache. Als die italienische Regierung in den achtziger Jahren dem brasilianischen Paradiesvogel Zico die Arbeitsbewilligung verweigerte, erschienen an den Hausmauern von Udine, der Provinzhauptstadt des Friauls, Parolen wie „Zico o Austria“, […]
Adu-Effekt
Die NZZ (11.11.) befasst sich vor dem Finale mit der Bedeutung Freddy Adus für die Major League Soccer: „Adu mag fussballerisch noch keine Bäume ausreissen, doch für das Marketing der Major League Soccer (MLS) ist er von enormer Bedeutung. Es ist praktisch ausschliesslich seiner Präsenz zu verdanken, dass der Zuschauerschnitt in der Liga um 4,4 […]
Unentschieden-Unkultur
„Unentschieden-Unkultur“ (NZZ) in der Serie A, doch ausgerechnet Juventus verliert – Jacques Santinis Rücktritt in Tottenham ……….. Unentschieden-Unkultur Peter Hartmann (NZZ 9.11.) fasst die Situation an der Spitze der Serie A zusammen: „Die Turiner, die in Europa so zynisch und cool auftraten mit vier 1:0-Minimalismus-Siegen und die Serie A schon früh mit ihrem Alleingang zu […]
Eine graue Mannschaft, die ans Tingeln über die Bolzplätze der Provinz gewöhnt ist
Paul Ingendaay (FAZ 8.11.) staunt über Levante Du, Dritter in der Primera Division: „Von den fünfundneunzig Jahren seiner Existenz hat der Klub genau zwei, nämlich 1963 bis 1965, in der ersten Liga verbracht, den Rest in den drei Klassen darunter. Eine graue Mannschaft, die ans Tingeln über die Bolzplätze der Provinz gewöhnt ist (…) Jetzt […]
Operettenhaftes Adieu
Von Raphael Honigstein (taz 3.11.) erfahren wir, dass Berti Vogts ein Statement zu seinem Rücktritt geschrieben hat – und was davon zu halten ist: „Sein Schritt wurde allseits mit großer Erleichterung aufgenommen – „Berti erlöst uns“, titelte der Daily Record lapidar – und hätte ein einigermaßen würdevoller Schlusspunkt nach 32 hochgradig unproduktiven Monaten sein können, […]
Fehlende Kritikfähigkeit und miserable Außendarstellung
Berti Vogts tritt zurück, „fehlende Kritikfähigkeit und miserable Außendarstellung“ (FR) – Debatte in England über den Umgang mit Dopingsündern – auch Roberto Mancini hat bei Inter Mailand (noch) kein Glück (NZZ) ………….. Fehlende Kritikfähigkeit und miserable Außendarstellung Wolfgang Hettfleisch (FR 2.11.) kommentiert den Rücktritt Berti Vogts’: „Wie schon als Bundestrainer und später in Leverkusen hat […]
Skandalverein
Dirk Schümer (FAS 31.10.) beschreibt die Verhältnis in Rom: „Wann ist beim Fußball von einem Skandalklub die Rede? Wenn sich die Spieler rüpelhaft betragen. Oder wenn die Trainer kommen und gehen wie im Taubenschlag. Oder wenn eine verschwenderische Vereinsführung auf die Pleite zusteuert. Oder wenn Hooligans im Stadion den einen oder anderen Spielabbruch provozieren. Der […]
Befreiungskampf gegen den Beton der Gewissheiten
Sehr lesenswert! Peter Hartmann (NZZ 29.10.) beschreibt, wie Zdenek Zeman, Lecces Trainer, einige italienische Steine umdreht: „Zdenek Zeman, mit 21 Jahren in Italien gelandet bei seinem Onkel, dem damaligen Juventus-Trainer Cestmir Vycpalek, kämpft eine Art Befreiungskampf gegen den Beton der Gewissheiten und die Omertà der Verlogenheit im Calcio. Zeman bricht Tabus. Als Angriffsprophet im Lande […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »