indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Bellos, A. – Futebol. The Brazilian Way of Life

Der Fußballsport bildet für Bellos letztendlich den Mikrokosmos des größten lateinamerikanischen Landes. In der Welt des brasilianischen Fußballs treten daher alle gesellschaftlichen Widersprüche offen zu Tage, zugleich bleibt er aber das Symbol für harmonische Rassenbeziehungen und nationale Identität. Ein Brasilien ohne Fußball wäre in dieser Sicht kaum denkbar. Der Stil des „Futebol do Brasil“ wird […]

Fascetti, Eugenio Scaia, Romedio – Das 5:3:2-System. Ursprünge und Wandlungen, Gedanken zum Unterricht, praktische Übungen

5:3:2: Das klingt zunächst nach defensiver Spielauffassung. Braucht man denn wirklich fünf Verteidiger? Redet man dadurch nicht Mauerfußball das Wort? Wollen wir nicht Offensivfußball forcieren? Doch diese Zweifel beruhen auf einem Missverständnis. Das 5:3:2-System kennt man hierzulande nur unter einer anderen Bezeichnung, nämlich 3:5:2. Wie man es letztlich nennt, ist reine Geschmackssache. Daher kann sich […]

Kistner, Thomas Schulze, Ludger – Die Spielmacher. Profiteure und Strippenzieher im deutschen Fußball

Hinter den Kulissen und auf der Vorbühne des inszenierten Massenspektakels Fußball erscheint ein Ensemble an Figuren (Beckenbauer, Kirch, Mayer-Vorfelder, Blatter, Dassler, Calmund etc.), „die ein eng geflochtenes nationales wie internationales Netz bilden, das sich der öffentlichen Kontrolle entzieht“ (SZ 30.11.). Deren Bedeutung, Handlungsmotive und Vita müssten nach diesen Enthüllungen von der Öffentlichkeit uminterpretiert werden. So […]

Wir sehen das Ergebnis einer fatalen Entwicklung

„Wir sehen das Ergebnis einer fatalen Entwicklung: Wir haben doch zehn Jahre lang im taktischen Bereich vieles verschlafen. Zu lange wurde am Libero und an der Manndeckung festgehalten, und zwar an der Basis, in den Amateurvereinen.“ Rudi Völler in einem kicker-Interview (07.01.): „Wichtig ist, dass wir Überzahl im Mittelfeld herstellen, dass wir weggekommen sind vom […]

Michael Pöppl – Fußball – Eine deutsche Leidenschaft

Auf äußerst anschauliche Weise beleuchtet der freie Journalist Michael Pöppl die Geschichte des Fußballs in beiden deutschen Staaten seit Ende des Zweiten Weltkriegs, wobei in dieser Rückschau auch immer ein Blick auf die jeweiligen Ausprägungen beider Gesellschaftssysteme geworfen wird, in denen wir Deutsche lebten. In unterhaltsamer Weise, unterbrochen von zahlreichen Anekdoten, erzählt Pöppl noch einmal […]

Findet der Pass in der 85. Minute noch den gewünschten Weg zum Mitspieler?

Findet der Pass in der 85. Minute noch den gewünschten Weg zum Mitspieler? Kann die Mannschaft den Willen aufbringen, einen Rückstand in der Schlussphase aufzuholen und das Spiel noch drehen? Wie schnell regeneriert ein Spieler im Anschluss an eine schwere Belastung, sei es ein umkämpftes Pokalmatch oder ein langer Sprint mit anschließendem Zweikampf? Geht dem […]

W. Ludwig Tegelbeckers Dietrich Milles – Quo vadis, Fußball? Vom Spielprozess zum Marktprodukt

Ein Sammelband zeichnet die Ökonomisierungstendenzen im modernen Fußball nach. Als die Hansestadt Bremen am 15. April bei der Auswahl der Spielorte für die Fußball-WM 2006 nicht zum Zuge kam, war die Empörung an der Weser groß. Ironischer Weise unterstrich die Entscheidung des DFB gegen den peripheren Standort Bremen die Erkenntnisse und Erläuterungen, die eine ganze […]

Der Tod von Fritz Walter

Der Tod von Fritz Walter hat die deutsche Fußball-Welt in den letzten Tagen mehr bewegt als die Leistungen seiner Nachfahren am Ball in Fernost. Mit der Nachricht seines Ablebens wurde eine wahre Trauer- und Gedenkwelle ausgelöst, die nicht nur seine fußballerischen Weggefährten erfasste oder Sport- wie Feuilletonredaktionen zu Sonderschichten animierte. Die ohnehin schon ausufernde Fußballberichterstattung […]

über das Verhältnis zwischen Journalisten und Politikern

„Hofberichterstattung“ aus R.H. (1999): Zur „Beziehungskiste“ zwischen Sport und Medien. In: Gerhard Trosien Michael Dinkel (hg): Verkaufen Medien die Sportwirklichkeit? Aachen: Meyer Meyer: 73-81 (hier S 80). Ob der sich der Neutralität verpflichtende Rainer Holzschuh seinen eigenen Ansprüchen genügt? Im Rückblick auf das Fußballjahr 2001 schreibt er einleitend (kicker 24.12.): „Wir haben die Bayern gefeiert […]

Torsten Schilling – „Der spielt wie ´ne Parkuhr“. Mündliche Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern

Das Zitat „Der spielt wie ´ne Parkuhr“ ist der Titel für die Sammlung mündlicher Fehlpässe von Spielern, Trainern und Reportern, die Torsten Schilling im Europa Verlag herausgegeben hat. „Das wird alles von den Medien hochsterilisiert.“ Selbst Fußball-Laien dürfte dieser Ausspruch von Bruno Labbadia ebenso bekannt sein wie Lothar Matthäus´ „Man darf den Sand nicht in […]

Jürgen Schwier Oliver Fritsch – Fußball, Fans und das Internet

Medienöffentlichkeit von unten Die Annahme, dass das World Wide Web des Internet längst zur Welt der Fußballfans gehört, bedarf wohl noch immer einer eingehenden Erläuterung. Jedenfalls zählt die kompetente Nutzung moderner Informationstechnologien kaum zu den allseits bekannten Elementen des öffentlichen Images obsessiv Fußballbegeisterter. Nicht zuletzt die erfindungsreichen Fangesänge und Sprechchöre in den Stadien, die gewalttätigen […]

Matiás Martinez – Warum Fußball?

Spätestens wenn der Rest der zivilisierten Welt dem ersten Spiel einer neuen Fußball-Weltmeisterschaft entgegenfiebert, stellen sich anscheinend auch Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler die Frage aller Fragen: Warum Fußball? Der von dem Bremer Literaturwissenschaftler Matiás Martinez herausgegebene Sammelband möchte dabei aus der Sicht aktueller kulturwissenschaftlicher Theorien – laut Klappentext: der Kultursoziologie, Diskursanalyse, Erzählforschung, Ästhetik und Medientheorie – […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 0,789 seconds.