indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Es ramelowt und wörnst nicht mehr

Stimmungen und Meinungen der deutschen Presse über das 1:0 gegen Irland Die deutschen Fußballjournalisten erleben den Sieg mit einem Lächeln, wenn auch bei manch einem die Freude dahinter stecken mag, wieder ein wenig an der deutschen Nationalmannschaft mosern zu dürfen; die WM hat einen in dieser Hinsicht ja darben lassen. Den beliebten Vergleich mit der […]

Sorín geht nach Hamburg – ein Zeichen dafür, daß die Bundesliga an Bedeutung gewonnen hat?

Die Urteile der Experten über den Immigranten Juan Pablo Sorín fallen sehr unterschiedlich aus. Andreas Lesch (BLZ) ruft ihm ein dreifaches Hallo zu: „Sorín wird einen Schneeregen-Kick zwischen Bielefeld und Hannover nicht in eine Ideenwerkstatt verwandeln können. Er ist kein Zauberer, der von Hamburg aus die ganze Liga erleuchten wird. Er ist vorerst ein Einzelfall […]

Mit den Leistungstests werden wir wieder beginnen

Ein langes und informatives Interview mit Joachim Löw bei den „Stichwortgebern“ (Sport Bild) von der FAZ, in dem er Auskunft erteilt über seine neue Aufgabe beim alten Arbeitgeber, die Defizite der WM-Elf, seine Zusammenarbeit mit der Bundesliga, die Ziele der DFB-Nachwuchsschule und das Engagement Erich Rutemöllers als U20-Trainer Die Änderungen seiner neuen Arbeit würden sich […]

Die schleichende Chelseasierung des Fußballs

Ein bemerkenswerter Text in der SZ über die neuesten Gewohnheiten der Spieler, Vereinswechsel zu initiieren oder zu beschleunigen. Christof Kneer denkt noch mal über den Boulahrouz-Transfer nach: „Der Fall Boulahrouz ist sicher der kurioseste Transferfall gewesen im Sommer, und man muß kein Mediziner sein, um eine Stauchung am Taktikgelenk zu diagnostizieren. Niemand bestätigt beim HSV, […]

Große Rechtsunsicherheit

Das Spitzentreffen des deutschen Sports über Sportwetten – drei Pressestimmen Christian Tretbar (Tsp) kommentiert die Bemühung des DFB und der DFL auf der einen Seite und des DOSB auf der anderen, eine gemeinsame Position in Sachen Sportwetten zu finden: „Eine endgültige Lockerung des Wettmarktes wäre für den Breitensport existenzgefährdend, weil die Haupteinnahmequelle wegfiele – und […]

Den Fans ist es egal, in welchen Töppen ihre Spieler auflaufen

Der „Schuhkrieg“ in der deutschen Presse Der „Schuhkrieg“, ein schönes Thema für alle Redaktionen. Die SZ belustigt sich auf der einen Seite über „den Schuh des Miro“; und Javier Cáceres schreibt: „Wie ernst der Konflikt geraten war, ließ sich nicht nur an der Miene Oliver Bierhoffs ablesen, sondern auch an seinen Worten. Er klang, als […]

Fortsetzungsgeschichte des deutschen Konjunkturaufschwungs

Eine Nachlese zum 3:0-Sieg gegen Schweden Joachim Löw ist von den deutschen Medien einhellig vorausgesagt worden, daß er im Kontrast zur WM-Euphorie nun im „grauen Alltag“ der EM-Qualifikation die Schwierigkeit, auch die Undankbarkeit seiner Aufgabe zu spüren bekomme. Doch es sei nach dem 3:0 gegen Schweden vor 53.000 freudigen Zuschauern in Gelsenkirchen mal die Prognose […]

Aktuelle Links

FAS: Richard Leipold portraitiert Clemens Tönnies, den Aufsichtsratsvorsitzenden des FC Schalke, sehr lesenswert: „Der mächtigste Mann des FC Schalke, der erste, der Rudi Assauer die Stirn bot“. Aus dem Text geht erneut hervor, daß in Schalke einige die Faust in der Tasche geballt zu haben schienen, wenn ihnen Assauer über den Weg lief Tsp-Interview mit […]

Der Staat als Anbieter von Sportwetten ist ein schlechter Witz

Der Freistaat Sachsen hat Bwin die Lizenz entzogen, damit hat die Diskussion der letzten Wochen um Sportwetten und Werbung für Sportwetten Dynamik erhalten. Viele Kommentatoren werfen den Politikern, die das Wettmonopol für den Staat sichern wollen, Scheinheiligkeit vor, etwa Wolfgang Hettfleisch (FR/Politik): „In einem preiswürdigen Wettheucheln werden hehre Ziele insinuiert, wo es in Wahrheit um […]

Die Macht der Bayern ist schlecht für den deutschen Fußball

Die Kritiker nehmen Bayern München derzeit ganz schön in die Mangel – weniger wegen der torlosen Niederlagen in den Testspielen, sondern eher wegen ihrer „Unternehmensführung“. Ist die Macht des deutschen Fußballs in den falschen Händen? Zwei aktuelle Texte und zwei Texte aus dem Frühjahr: Der Spiegel sucht auf seiner Deutschland-Reise nach den Spuren des alten […]

Die Bundesliga ist seit Jahren nicht erstklassig

Welchen Weg schlagen die Bundesliga und der deutsche Fußball nach der WM unter Jürgen Klinsmann ein? Weht frischer Wind, öffnen die Verantwortlichen Fenster und Türen? Oder ist alles nur missionarisches Gerede? Vor der WM war die Blütezeit des Stammtischs, der mächtig gegen Klinsmann und seine neuen „Fürze“ auf den Tisch haute; heute, nach dem WM-Rausch, […]

Nette Kerle

Wie arbeitet Matthias Sammer? Welchen Weg weist er dem deutschen Nachwuchsfußball und der Trainerausbildung in Deutschland? Welche Maßnahmen trifft der neue DFB-Sportdirektor, der mit der Begründung eingestellt worden ist, er habe, im Gegensatz zu seinem Hockey-Konkurrenten Bernhard Peters, „Stallgeruch“? Das sind die spannenden, zumindest die wichtigen Fragen der nächsten Jahre, und wir hoffen, daß die […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,038 seconds.