Wandlung
Michael Horeni (FAZ) stimmt uns auf die nächsten vier Wochen ein: „Wenn nicht alles trügt, dann erwartet Deutschland in diesem Sommer eine wundersame Wandlung. Der Rohstoff Fußball hat das Zeug dazu, die schwer aus der Reserve zu lockenden Deutschen zu einer fröhlichen Fußball-Erregungsgemeinschaft zu machen. Die Bedenkenträger im öffentlichen Diskurs geraten auf der Zielgeraden zur […]
Noch in der Beweispflicht
Vermutlich erwarten Beckenbauer, Netzer und ihre Stammtischbrüder, daß Michael Ballack seine Mannschaftskameraden mal vor aller Welt so richtig zur Sau macht – das würde ihrer Vorstellung von einem Führungsspieler entsprechen. Michael Horeni (FAZ) hegt andere Ansprüche an den Kapitän und verweist auf die Differenz zwischen dem Image Ballacks im Inland un dem im Ausland: „Michael […]
Von oben nach unten
Die Fifa tagt heute über „Ethik, Führung und Transparenz “; Thomas Kistner (SZ) weiß nicht, ob er lachen oder weinen soll: „Neben der Ethik dürfte auch die Umsetzung der anderen beiden Leitmotive des Kongresses intern nicht ganz reibungslos verlaufen. Geführt wird die Non-Profit-Fifa von einem Präsidenten, dessen Salär in all seinen Facetten so transparent ist, […]
Täglicher Kampf
Der DFB hat in der Pressearbeit bei der WM das „Pooling“ eingeführt, das heißt, abgesehen von einigen großen Zeitungen, sollen sich Redaktionen zusammenschließen, um ihre Chance auf ein Interview mit einem Spieler oder einem Trainer zu erhöhen. Markus Völker (taz) kritisiert diese Praxis und schildert die schwierigen Arbeitsbedingungen der Zeitungsjournalisten: „Das Pooling führt zu absurden […]
Alle reden vom Fußball, wir reden von Fußball-Konflikten
Neues Online-Projekt von indirekter-freistoss.de und politik-digital.de gestartet fussball-konflikte.de, der Konflikt-Atlas zur WM Der gemeinsam von politik-digital.de und indirekter-freistoss.de entwickelte „Konfliktatlas zur Fußball-WM“ beleuchtet die vielfältigen Beziehungen der Teilnehmernationen auf und neben dem Spielfeld anhand des Spielplans. Politische Differenzen, historische Erfahrungen und wirtschaftliche Konkurrenz sind der jeweils zwölfte unsichtbare Mann auf dem Spielfeld. Am 12. Juni […]
Wir spielen dynamisch. Wir spielen offensiv. Wir spielen in der Zone
Das fruchtbare Schweizer Ausbildungssystem imponiert Christoph Biermann (SZ): „Viel haben sie ausprobiert seit der Stunde Null des Schweizer Fußballs im Frühjahr 1994, als sich die Schweiz gerade für die WM in den USA qualifiziert hatte. Ein historisches Ereignis war das damals, denn nach dem Turnier in England 1966 hatte die einst große Fußballnation fast drei […]
Unentschuldbar
Thomas Kistner (SZ) erneuert seine Kritik am Ticketing: „Wie kann ein geschlossenes Ticket-System funktionieren, dessen Steuerung nicht in einer Hand liegt? Die Antwort gibt das aktuelle Chaos: gar nicht. Tage vorm Anpfiff des Ereignisses, auf das die Welt schaut, wird der Kardinalfehler evident; mehrere Parteien werkelten nebeneinander her und kommunizierten eher pro forma. Nun wirkt […]
Verbesserung der Lage durch Verbesserung der Stimmung
Bernd Ulrich (Zeit) stellt uns die Arbeit Jürgen Klinsmanns als Synthese der Arbeit Gerhard Schröders und Angela Merkels vor: „Da der Bundestrainer zwischen Amtsantritt und WM im eigenen Land noch weniger Zeit hatte als Gerhard Schröder und Angela Merkel, wendet er die zwei Methoden der beiden Kanzler zugleich an: Rasche, schockierende Reformen (Agenda 2010/Schröder), von […]
Versuch und Irrtum
Im Gegensatz zur internationalen Presse reagieren die deutschen Zeitungen auf das 2:2 gegen Japan milde. Zwar werden große Mängel in der Abwehr und im Mittelfeld erkannt, doch der Ton ist sachte. Oder ist es Resignation oder Genügsamkeit? Peter Heß (FAZ) geht der Frage nach, was wir von der WM erwarten dürfen und was uns blühen […]
Theaterbühne und Tanzparkett zugleich
Andrzey Rybak (FTD) wiegt die Bedeutung der WM-Teilnahme für Angola: „Für Angola ist die erste WM-Teilnahme in der Geschichte eine Sensation – das Land hofft auf etwas wie das ‚Wunder von Bern‘, das 1954 für Deutschland den Neuanfang nach dem Zweiten Weltkrieg markierte. Das afrikanische Land wurde von einem fast drei Jahrzehnte währenden brutalen Bürgerkrieg […]
Deutschland ist ein Land, in dem man sich als Ausländer wohl fühlen kann
Gerald Asamoah im Interview mit Michael Ashelm (FAS) über Rassismus in Deutschland FAZ: Sie sehen sich rassistischen Parolen ausgesetzt. Eine Neonazi-Organisation verbreitet Poster und Hemden mit Ihrem Foto und der Parole „Nein, Gerald, du bist nicht Deutschland“. Was unternehmen Sie dagegen? Asamoah: Das hat mich sehr verletzt, aber ich bin zuerst nicht juristisch dagegen vorgegangen. […]
Der WM-Pokal steht ihnen zu wie ein Aston Martin
Thomas Hüetlin (Spiegel) schildert den wiedererlangten Übermut der Engländer: „Wer die Champagnerlaune des englischen Teams dieser Tage erlebt, bekommt den Eindruck, die Mannschaft hätte den WM-Pokal bereits sicher in der Sporttasche und die vier Wochen in Deutschland seien nur noch eine Art Ehrenrunde, welche die Jungs absolvieren müssen, bevor sie das Ding endlich auspacken dürfen. […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »