Durchschnittsware
Roland Zorn (FAZ 23.5.) kommentiert den letzten Spieltag: „Europa muß Deutschland auch im kommenden Spieljahr nicht fürchten – das wurde zum Bundesliga-Abschluß überdeutlich. Zu Ende ging eine Saison, die nur einem Verein gehörte: Bayern München, der als einzige deutsche Fußballadresse von Rang auch jenseits der Landesgrenzen höchstes Ansehen genießt. 14 Punkte dahinter, also vom Tabellenzweiten […]
Talentschuppen
Ralf Weitbrecht (FAZ 23.5.) bemerkt zum Frankfurter Aufstieg: „Mit dem einstigen Oberstudienrat Heribert Bruchhagen, einem schon in Bielefeld, Schalke und Hamburg erprobten Manager, der vor seiner Frankfurter Zeit als Geschäftsführer bei der DFL wirkte, hat die Eintracht einen Kurs eingeschlagen, der Stabilität und Seriosität verspricht. Die Lizenz für die kommende Bundesligasaison hat die Eintracht ohne […]
Volksaktie Premiere
Armin Lehmann (Tsp 21.5.) resümiert die Saison und blickt auf die Verhandlung um TV-Geld: „Auch in Deutschland wollen die Fans große Stars sehen, die spielen hier aber nicht. Die 300 Millionen Euro für die DFL aus den Fernseheinnahmen reichen nicht, um mit anderen europäischen Ligen zu konkurrieren. Wer alles haben will, eine ausgeglichene Liga, teure […]
Privatkapital
Den Aufschwung ZSKA Moskaus und des russischen Fußballs Michael Ludwig (FAZ 18.5.) recherchiert: „Roman Abramowitsch ist formal nicht an den ZSKA gebunden. Aus seiner Umgebung hieß es bescheiden, man habe keinerlei sportlichen Einfluß auf den Klub. Das scheint aber vornehm untertrieben. Denn ein alter Freund und Geschäftspartner Abramowitschs, Jewgenij Giner, der auch in der Autoindustrie […]
Jeder Mensch weiß, dass auf Schalke Veltins getrunken wird
Rudi Assauer mit Christoph Biermann & Philipp Selldorf (SZ 14.5.) SZ: Schalke hat gestern einen Schuldenstand von 112,9 Millionen Euro vermeldet. Dürfen wir spotten, dass Borussia Dortmund, der passende Gegner, zum Schuldengipfel kommt? RA: Was glauben Sie, wie viel unser Gelände da draußen wert ist? Unser Zahlenmeister sagt mir, dass es rund 140 Millionen Euro […]
Rummenigge spricht von Reform, obwohl er nur mehr Geld will
Karl-Heinz Rummenigge fordert und fordert, doch was bieten er und die Liga ihren Kunden und Partnern? Michael Horeni (FAZ 9.5.) empfiehlt mehr Attraktivität durch Play-Offs: „Verhandlungsführer Rummenigge von der IG Bayern München unterscheidet sich nur in der Größenordnung von den Gewerkschaftlern der IG Metall – nicht aber in der starren und ideenlosen Haltung, mit der […]
Der Fußball gehört reformiert, wie unsere gesamte Gesellschaft reformiert gehört
Karl-Heinz Rummenigge mit Klaus Hoeltzenbein & Philipp Selldorf (SZ 7.5.) SZ: Der FC Bayern ist wieder Meister, das Fest in vollem Gange, schon hört die Öffentlichkeit wieder vom Streit ums Geld. Sie drohen: Die ARD-Sportschau, erste Informationsquelle des Fanvolks, reanimiert im Jahre 2003, soll wieder sterben. KR: Das ist nur eine Option. Ich kann mir […]
Die Bundesliga ist nicht reif für Ronaldinho
Karl-Heinz Rummenigge mit Torsten Rumpf (WamS 1.5.) WamS: Die Bundesliga ist in der Rangliste der europäischen Ligen auf Platz fünf abgerutscht. KR: Über dieses Thema kann man diskutieren. Wir vom FC Bayern ziehen uns aber den Schuh nicht an. Sie können ja einmal eine Statistik aufstellen, wie viele Startplätze die Bundesliga für die Champions League […]
Spagat
Der DFB will eine eigene Wette anbieten, also eine Form der Teilhabe am Fußball, die er eigentlich verachtet. Roland Zorn (FAZ 28.4.) beschäftigt sich mit diesem Dilemma: „Einerseits sollen Spielern, Trainern, Funktionären und Schiedsrichtern des bezahlten Fußballs aus guten Gründen Wettverbote auferlegt werden, andererseits wird der Plan vorangetrieben, von der Saison 2006/07 an selbst als […]
Die Gerechtigkeitskontroverse in der Bundesliga ist programmiert
Deutschlands Fußball-Föderalismus – Wie ist der Ist-Stand der Marke Bundesliga? Darüber herrscht Einigkeit. Wie ist der Soll-Stand, und wie ist er zu erreichen? Darüber wird gestritten werden, wie wir Michael Ashelm (FAS 24.4.) entnehmen; denn die Bayern wollen das Fernsehgeld von Freiburg (mit dem sie Chelsea weghauen würden): „Der Marke Bundesliga fehlt Glanz und Glamour, […]
Die Bundesliga ist eine sehr starke Marke
Christian Seifert, ab 1. Juli neuer Vorsitzender der DFL-Geschäftsführung, mit Roland Zorn (FAZ 23.4.) FAZ: Was sind dann Ihre Hauptaufgaben? CS: Die Themen, um die es für meine Kollegen und mich vom Sommer an gehen wird, ergeben sich schon aus der Aufgabenstellung, die sich der Ligaverband mit seinen 36 Mitgliedern im Rahmen seiner Selbstverwaltung gegeben […]
Verkennung der Fakten
Azouagh-Transfer – Rudi Assauer lehnt den Schlichtungsvorschlag der DFL ab; Frank Hellmann (FR 5.4.) kann es nicht begreifen: „Es hat allen Anschein, als hätte sich Schalkes Boss mit der endgültigen Ablehnung der gütlichen Einigung in die Bredouille gebracht. Denn dass unabhängige Justiziare zu einem anderen Schluss kommen, als der mit allen juristischen Wassern des Fußball-Geschäfts […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »