Doping bringt nichts im Fußball
So lautete jahrelang das Urteil vieler Experten. Die Anforderungen an einen Fußballer seien zu komplex. Schließlich gesellen sich zu den physischen – wie Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit – und den motorischen Komponenten solche, die Wahrnehmungs- und Willensleistungen betreffen. Mittlerweile jedoch ist das Thema nicht zuletzt wegen einiger Delikte in der italienischen Serie A auf der […]
Forderungen der Spielergewerkschaft – Klose bleibt dem FCK treu – EM-Qualifikation
Droht soziales Elend? Die jüngsten Forderungen der Spielergewerkschaft stellt Wolfgang Hettfleisch (FR3.4.) in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext. „Es mutet seltsam an, dass die deutsche Profikicker-Vertretung Vereinigung der Vertragsfußballer (VdV) just jetzt nach einem Tarifvertrag für ihre Klientel ruft. In England, Italien, Frankreich und etlichen anderen europäischen Ländern gebe es den schon, sagt die VdV, und die […]
Sonstiges
Jörn Andersen, hat RW Oberhausen den Weg nach vorn gezeigt – FR: „die Auszeichnung für Jay Jay Okocha bei ist ein Symbol für das schwache Niveau des Afrika Cups“ – latenter Rassismus in der Premier League u.a. Richard Leipold (Tsp 13.2.) drückt Jörn Andersen in Oberhausen die Daumen: “Viele Jahre lang ist der SC Rot-Weiß […]
Marmorböden und Mahagoniholz
Doping-Fall Daniel Gomez (Alemannia Aachen) – über den Werbewert westeuropäischer Stars auf dem asiatischen Markt – „Marmorböden und Mahagoniholz“ (NZZ): teure Träume über den Aufschwung in Katar – 2FC Bayschlaf“
Rhythmisch hochstehendes Match
Champions League Londoner Hierarchie scheint stabil, Chelsea gewinnt gegen Arsenal wieder nicht (1:1) – Real Madrid besiegt AS Monaco (4:2) in einem „rhythmisch hochstehenden Match“ (NZZ) – „AC Milan spielt, wie Real es gerne möchte“ (FAZ) – FC Porto , „reife und solide, nahezu perfekt organisierte Equipe“ (NZZ)
Auslandsfußball
die Degeneration Manchester Uniteds und Sir Alex Fergusons – Charlton Athletic, „Wunder im Südosten Londons“ (NZZ) – AC Milan, stark und gesund, siegt in Turin u.v.m. Raphael Honigstein (Tsp 16.3.) teilt die Degeneration Manchester Uniteds und Alex Fergusons mit: „Es gibt im britischen Fußball den schönen Brauch, dass sich die Trainer unmittelbar nach dem Schlusspfiff […]
Heimkehr Armin Vehs nach Augsburg, Enttäuschung und Ärger darüber in Rostock – Kritik an TV-Sportberichterstattung – mangelnde Wirkung englischer Doping-Kontrollen – FAZ-Interview mit Wolfgang Holzhäuser, DFL
Das Hinterhältigste und Feigste, was ich je im Fußball erlebt habe Nadeschda Scharfenberg (SZ 17.10.) berichtet die Heimkehr Armin Vehs nach Augsburg: „Der verlorene Sohn ist heimgekehrt, beim FC Augsburg hat Veh in den siebziger Jahren das Fußballspielen gelernt, von 1990 bis 1995 war er dort Trainer. Dann machte er sich auf, die Welt des […]
Wutausbruch Rudi Völlers
Selten findet ein Fußballspiel den Weg in die Leitartikel und ins Feuilleton. Den Wutausbruch Rudi Völlers indessen, gestern Thema in allen Funkhäusern, behandeln heute die Zeitungen erwartungsgemäß nach allen Regeln ihrer Deutungs-Kunst. Die NZZ lacht sich ins Fäustchen: „Wohl noch nie haben Fussballfans in Deutschland mit solcher Spannung auf die Montagsausgabe ihrer Tageszeitung gewartet.“ Nicht […]
Mix
Doping Die Gastgeber Fuball und Gesellschaft WM-Historie Blatter und Fifa Medien Fuballtaktik Gewinnspiel fr Experten
Angriffsfußball in der Serie A – Zaccheroni löst Cuper bei Inter ab – Doping-Vorwürfe an Rio Ferdinand werden schärfer
Befreiung von der Sklerose der bequemen defensiven Gewissheiten Peter Hartmann (NZZ 21.10.) erfreut sich an der Entwicklung des italienischen Fußballs: „Ein Vergnügen, Fussball pur: Die AC Milan, beflügelt vom 21-jährigen Brasilianer Kakà mit den „denkenden Füssen“, besiegt im Gipfeltreffen der Serie A in San Siro Lazio Rom 1:0, und das Resultat verrät nichts von der […]
Cashmore, Ellis – Making sense of sports
„Making sense of sports“ ist der programmatische Titel eines Buches von Ellis Cashmore, das inzwischen zu den Standardwerken der angloamerikanischen Sportsoziologie zählt und nun in einer dritten, neu überarbeiteten Auflage vorliegt. Ausgangspunkt seiner Betrachtungen bleibt für Cashmore an jeder Stelle die Frage nach der Anziehungskraft und Faszination, die der Sport auf uns ausübt. Wer also […]
Sebastian Deisler
Sebastian Deisler spricht mit dem Tagesspiegel über seine Krankheit und sein gestörtes Verhältnis zu seinem Arbeitgeber Bayern München – Luciano Gaucci, Präsident des AC Perugia, will Birgit Prinz verpflichten Ich tue mich schwer damit zu glauben, dass Uli Hoeneß das wirklich gesagt hat Tsp-Interview mit Sebastian Deisler über sein Verhältnis zum FC Bayern Tsp: Einer […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »