indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Dritte Gewalt

Roland Zorn (FAZ 18.5.) kommentiert die Drohung des Wada-Chefs Richard Pound, der von der Fifa die übliche Pauschalstrafe in Dopingfällen fordert: „Die Fifa muß lernen, daß sie mit dem Beitritt zum Wada-Code auch Verpflichtungen eingegangen ist, die der eigenen Autonomie Grenzen setzen können; die Wada hat zu begreifen, daß sie in der Fifa einen stärkeren […]

Heuchelei

Hans-Joachim Waldbröl (FAZ 6.5.) kommentiert die Doping-Strafe gegen Senad Tiganj und RW Erfurt sowie den Protest der Erfurter: „Es muß in die Köpfe der Profis, daß man im Hochleistungssport nicht mit Medikamenten spekulieren darf. (…) Dem Gebot der Verhältnismäßigkeit von Strafen wird dieses Doppel-Urteil nicht gerecht. Aber nun, wie es Tiganjs und Erfurts Anwalt Schickhardt […]

Chamäleon

Thomas Kistner (SZ 27.4.) versteht und bekräftigt die Kritik einiger Politiker und Sportfunktionäre an Otto Schilys Nähe zum Sport: „Das enorme Engagement Schilys erscheint doppelbödig: Nie gab es einen stärkeren Sportminister hierzulande – nie zuvor aber hat sich einer so rigoros durch alle politischen Spektren bewegt wie dieser. Dass Schily der Uefa jüngst Franz Beckenbauer […]

Stückpreis: 1 Euro

„Die Liste der italienischen Dopingskandale wird immer länger“, stellt Peter Hartmann (NZZ 20.4.) fest: „Im italienischen Fussball sind die Urin- und Blutproben, die zur Untersuchung auf EPO an das offizielle Dopinglabor geschickt wurden, stets in ungekühltem Zustand transportiert worden. Nach wenigen Stunden waren die Samples verdorben, und der Nachweis des synthetischen Blutbildungshormons war nicht mehr […]

Münchner Effektivität contra Londoner Glamour-Effekt

Mit Krachmacher Mourinho können die Krachmacher aus München nicht mithalten – Thomas Becker (FR 6.4.): „Ein anderer Fußballtrainer, der in kurzer Zeit den Quantensprung vom gefeierten Taktik-Superman zum meist gehassten Übungsleiter des Kontinents geschafft hat, ist nicht erinnerlich. (…) Angesichts eines solchen Skandal-Outputs kann man den Chelsea-Gegner Bayern München wirklich nicht mehr als FC Hollywood […]

Bei Null

Italiens Dopinggesetze – Birgit Schönau (SZ 31.3.) erkennt eine Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis: „Zweimal wurde Milan für die freiwillige Kontrolle ausgelost, zweimal haben seine Spieler sie verweigert. Ihre Urinproben gaben Gattuso, Pancaro und Seedorf hingegen ab – die sind nämlich Pflicht. Der italienische Fußballverband FIGC ist weltweit der einzige, der Blutkontrollen bei seinen Spielern […]

Heute wird mehr geplaudert, aber nicht mehr so hart gefragt

Der ehemalige Grimme-Chef Bernd Gäbler (TspaS 6.3.) zählt die Mängel des Sportjournalismus im Fernsehen: „Haben unsere Sportjournalisten – als die Finanzkrise von Borussia Dortmund offenbar war – einmal von sich aus nach Schalke geschaut? Sie könnten doch journalistische Neugier entwickeln, ohne sofort Skandale zu melden. Auch im Falle des Schiedsrichterskandals hat das Fernsehen sich vor […]

Gedopt wie in Radrennställen und in der Leichtathletik

Peter Hartmann (NZZ 26.2.) schlussfolgert aus dem Bericht, wonach Juventus Turin systematisches Doping nachgewiesen worden sein soll: „Mit der Augenwischerei ist es nun vorbei. Der Fall Juventus belegt, dass im Fussball nach medizinischer Strategie gedopt wird, wie in Radrennställen und in der Leichtathletik, und nicht nur versehentlich Einzeltäter ertappt werden – auch wenn der Fifa-Generalsekretär […]

Die richtige Reaktion auf einen GAU sieht anders aus

Christoph Albrecht Heider (FR 2.2.) rügt das Krisenmanagement des DFB: „Kann man das Fax des staatlichen Wettanbieters Oddset, in dem er über die ungewöhnlich hohen Wetteinsätze für das Paderborn-Spiel berichtet, missverstehen? Lässt sich das Schreiben so lesen, als würden darin nur vage Vermutungen ausgesprochen? Die Verteidigungsreden des DFB überzeugen nicht, der Hinweis, man habe doch […]

Es gibt in Europa längst eine Mafia, die über Sportwetten Einfluss auf Fußballspiele nimmt

Fall Hoyzer – Armin Lehmann (Tsp 26.1.) wundert sich über die sehr starke Empörung und die Fassungslosigkeit einiger Beobachter: „Grundsätzlich ist es nicht verkehrt, einen gesunden Generalverdacht gegen die modernen Strukturen des Sports zu hegen und sie permanent auf ihre Tauglichkeit zu befragen. Das ist notwendig, weil der Sport sich nach außen immer sehr moralisch […]

Den Zug der Modernisierung verpasst

Dirk Schümer (FAZ 21.1.) mahnt Italiens Fußball zur Erneuerung: „Der politische Revisionismus ist nicht allein das Problem einer rückwärtsgewandten Gemeinde von Fußballkriegern. Auch die Vereinspräsidenten mit ihren Mauscheleien ließen als Vorbilder die Moral auf den Hund kommen. Wer die Bilanz frisiert, um die Lizenz zu erhalten, wer nachträglich die Ligen aufstockt, um dem Abstieg zu […]

Pionier auf dem Weg in ein neues Zeitalter

Marketing und Merchandising mit digitalen Medien – auch hier sei Bayern München Vorreiter, behauptet Michael Ashelm (FAS 16.1.): „Im Kampf um Anteile und Imagewerte auf dem globalen Fußballmarkt konzentriert sich der deutsche Branchenführer verstärkt auf den Einsatz der Neuen Medien. Schneller und einfacher lassen sich potentielle FCB-Anhänger rund um den Erdball nicht erreichen. Die Nutzung […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 0,930 seconds.