indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Themen

Themen: Dortmunder Klubführung setzt Spieler unter Druck – Rechtsstreit zwischen alter und neuer Klubführung Kaiserslauterns Führung spielt geschickt mit dem Druck, den die Öffentlichkeit erzeugt Freddie Röckenhaus (SZ 2.9.) erläutert die Strategie der Dortmunder Führung. „Die dramatischen Einnahmeverluste, die der BVB durch die unerwartete Nicht-Qualifikation für die Millionen-Liga erleidet, möchten Manager Michael Meier und Präsident […]

Gerets vor dem Aus?

Gerets vor dem Aus? – Toppmöller wird Nachfolger, spekuliert die SZ – FR-Interview mit René Jäggi – Augenthaler, der Realist, kehrt heute nach München zurück – Hollerbach, Hamburgs Hoffnung u.v.m. Zwischen Beruf und Privatem trennen „Sieg oder Toppmöller“, sagt Martin Hägele (SZ 20.9.) für den 1. FC Kaiserslautern voraus. „Ist Jäggi, der bislang bei allen […]

Münchner Meisterstimmung – Streit mit SAT1 – Wende in der Dortmunder Transferpolitik

Pogo mit den Teletubbies Andreas Burkert (SZ 24.4.) analysiert die Stimmung in München. “Diese Woche enden in Bayern die Osterferien, und die Ordner an der Säbener Straße sehnen den Termin herbei. Sie haben dann wieder ein bisschen Ruhe. Zurzeit drängeln sich während der Einheiten auf dem Gelände des FC Bayern viele hundert Teenager, und wenn […]

Zweckoptimismus in Schalke

Zweckoptimismus in Schalke – Johan Micoud und Fabian Ernst, zwei Regisseure von Werder Bremen in Hochform – SpOn-Interview mit Volker Finke – FAZ-Interview mit Bernd Schneider – FR-Interview mit Gerhard Aigner, Uefa-Generaldirektor, über die Macht der großen Vereine Schalke wird immer stärker (geredet) Richard Leipold (FAZ 1.11.) begutachtet die Stimmung in Schalke: “Jupp Heynckes hat […]

Überraschend viele Fans am Römer – Nia Künzer im Portrait

Du geiles Teil! Detlef Esslinger (SZ 15.10.) freut sich mit etwa 5000 Fans am Frankfurter Römer: „Dem Empfang haftet nicht die geringste Peinlichkeit an. Das war ja die Frage, die unter der Hand gestellt wurde, am Montag und am Morgen dieses Tages: Würden denn tatsächlich mehr als nur ein paar Menschen kommen? Oder ist das […]

Willi Reimann, Dickkopf auf der Frankfurter Trainerbank – Franz Beckenbauer, der „Liebes-Logiker“

Ich decke meinen Rücken selber Thomas Klemm (FAZ 5.11.) erlebt den Trotz Willi Reimanns, Trainer von Eintracht Frankfurt: „Eineinhalb Stunden stand Reimann am Dienstag scheinbar gelassen am Frankfurter Waldstadion, verfolgte ungerührt wie immer das Trainingsspielchen seiner Fußballprofis. Nur selten griff er zur Pfeife, um das Geschehen auf dem Rasen zu unterbinden; so, als spare er […]

Vater des neuen Realismus

Christian Zaschke (SZ 19.5.) teilt die Skepsis des neuen Nürnberger Trainers in Sachen sportlicher Perspektive. „Die Nürnberger sind seit neuerem Realisten. Sie spielten einfach weiterhin uninspiriert, denn: „Natürlich haben wir alle gewusst, dass wir absteigen“, sagte Stürmer Kai Michalke. Wolfgang Wolf, Vater des neuen Realismus’, beschrieb das Spiel in seiner nüchternen Art: „Klar ist das […]

Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen des sportlichen Erfolgs in Brasilien

Zu den gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen des sportlichen Erfolgs in Brasilien heißt es bei Nicolas Richter (SZ 2.7.). „Es gibt diese alte Genesungstheorie: Ein Sieg bei der Weltmeisterschaft kann eine ganze Region beflügeln, er wird das Volk milde stimmen, die Regierung wird in den Umfragen aufholen und im Oktober wiedergewählt, was wiederum die Investoren freut, weswegen Geld […]

Dominanz der Defensive und Destruktivität – Andreas Möller geht – die Stimmung in Cottbus (traurig) und in Berlin (höhnisch)

Daniel Theweleit (FR 21.5.) zieht ein ernüchterndes Saisonfazit. „Noch vor einem Jahr beglückte Bayer Leverkusen Europa mit wunderbarem Offensivfußball. Ich habe halt eine eigene Philosophie. Ich liebe den technisch schönen Ansatz, das Kurzpassspiel, das begeistert, erklärte Klaus Toppmöller sein Konzept, mit dem die Mannschaft die Herzen verzauberte. Er beharrte auf diesem Konzept, bis er deshalb […]

Union Berlin auf der Suche nach sich selbst – Remis zwischen ManU und Arsenal

Der kleine Verein sucht seine Nische, indem er sich charmanter gibt Katrin Weber-Klüver (SZ 22.9.) beschreibt die Lage bei Union Berlin: „Über Mirko Votava wird geredet, seit er im November 2002 kam. Seine Trainererfahrung beschränkte sich auf eine Spieltrainersaison in Oldenburg und ein nicht vollendetes Jahr in Meppen. Gerade war er Chefscout bei Werder Bremen. […]

Am Ende siegt das alte Geld und der alte Biß

Bayern siegt, die Presse freut sich nicht über „Herz zerreißend schlechten Fußball“ (FTD) und „beklagenswert langweiligen Sicherheitsfußball“ (FAZ) – VfB Stuttgart zu harmlos – Werder Bremen besteht Reifeprüfung dank „hanseatischem Neorealismus“ (SZ) – VfL Bochum, die Nummer Eins an der Ruhr – auch Andreas Thom bringt Hertha BSC Berlin kein Glück und Geschick – Falko […]

Unverzichtbarer Cardoso, die Arena AufSchalke: ein wirtschaftliches Risiko

Über den neu entfachten Machtkampf in Kaiserslautern berichtet Christian Zaschke (SZ 26.11.). „Zur Zeit kämpft der neue Präsident René C. Jäggi gegen den Aufsichtsrat des Vereins. Jäggi hat diesem jetzt erst einmal „Stillosigkeit“ und einen Satzungsverstoß vorgeworfen. Der Aufsichtsrat hatte seinerseits offenbar beschlossen, an Jäggi vorbei Karl-Heinz Feldkamp als Sportdirektor zu installieren. Diese Idee gilt […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

107 queries. 1,141 seconds.