Logik?
Peter Heß (FAZ) reißt die Augen auf, als er von Englands WM-Kader erfährt und landet ein paar Seitenhiebe gegen Jürgen Klinsmann: „Was haben wir in Deutschland doch für ein Glück mit unserem Bundestrainer! Das müssen spätestens seit Montag selbst diejenigen zugeben, die Klinsmann nicht als mutigen Innovator des deutschen Fußballs schätzen, sondern für einen in […]
Der Generationswechsel ist vollzogen
Jürgen Klinsmann im Spiegel-Interview Spiegel: Zuletzt haben Sie eine Besuchstour durch die deutsche Presselandschaft unternommen, bei der Oliver Bierhoff in einem Referat die Errungenschaften Ihrer Dienstzeit als Bundestrainer vortrug. Was versprechen Sie sich davon? Klinsmann: Es war Olivers Idee, noch einmal zu verdeutlichen, warum wir gewisse Schritte unternommen haben und welcher Zielrichtung alles untergeordnet ist. […]
Wie ein Spitzenkonzern der Automobilindustrie
Zwanzigster Meistertitel – Roland Zorn (FAZ) warnt die Bayern vor industriell gefertigtem Fußball: „Für ein Championat, mit dem die Münchner auch die Herzen nicht nur der eingefleischten Bayern-Anhänger hätten erobern können, fehlte diesem Titelgewinn die Strahlkraft. Auch beim Meisterstück in Kaiserslautern war zu viel Routine im Spiel. Da erfüllte das Team eine Rechenaufgabe, die es […]
Wohltuende Grenzen
Nikolaus Piper (SZ/Wirtschaft) befaßt sich mit der Wirkung der Globalisierung auf den deutschen Fußball: „Im Zuge der Globalisierung ist der deutsche Fußball mittelmäßig geworden – bestenfalls. Offenkundig haben sich andere Sportnationen, zum Beispiel Italien, Spanien oder England, der Herausforderung der Globalisierung stärker gestellt. Innerhalb Deutschlands ist der Abstand zwischen dem Rekordmeister Bayern München und dem […]
Schweizer Kegelklub
Thomas Kistner (SZ/Wirtschaft) betont die Diskrepanz zwischen der Struktur der Fifa und ihrem Umsatz: „Die Fifa ist ein spezielles Unternehmen: Konstruiert nach Schweizer Vereinsrecht, ungefähr wie ein Kegelklub. Die satzungsgemäß nicht profitorientierte Runde präsentierte jüngst ihr Geschäftsjahr 2005. Für Fernseh- und Marketingrechte an der WM 2006 kassiert sie insgesamt 1,7 Milliarden Euro; allein fünfzehn Topsponsoren […]
Aschenputtel darf zum Ball
Stefan Klein (SZ/Seite 3) verfaßt eine Reportage über Angola und die Hoffnung, die das vom Bürgerkrieg geprägte Land an die WM knüpft, wo es auf den ehemaligen Kolonialherren Portugal treffen wird: „Fußball in Zeiten des Krieges: Dass überhaupt gespielt wurde, war der Wunsch der Regierung, die wenigstens den Schein von Normalität erwecken wollte. Aber von […]
Abrechnung
Abrechnung Boris Hermann (BLZ) befaßt sich mit den Äußerungen der Bayern-Verantwortlichen nach dem 1:0-Finalsieg gegen Eintracht Frankfurt: „Wenn man die Verantwortlichen beim FC Bayern reden hörte, hatte man fast den Eindruck, sie hätten davon schon immer geträumt: das Double zu verteidigen. In Wahrheit ist die Saison für den Beherrscher der nationalen Trostpreise seit dem Ausscheiden […]
Mit dem Niveau der Spielklasse sinkt auch das der Talente
Christian Hönicke (Tsp) erweitert die Idee der DFL, eine eingleisige Regionalliga einzuführen: „Ein Spiel zwischen dem FC St. Pauli und den Stuttgarter Kickers erregt in jedem Fall mehr Aufmerksamkeit als ein Aufeinandertreffen von Hertha II und HSV II. Allerdings kickt der Großteil des viel versprechenden deutschen Nachwuchses genau in diesen kommerziell unattraktiven zweiten Teams der […]
Der Part des Bad Boy gehört immer mir
Frank Rost im Interview mit Christoph Biermann (SZ) SZ: Seit dem Ende der Hinrunde haben Sie nicht mehr mit Journalisten gesprochen, was hat Sie schweigen lassen? Rost: Für mich war Schweigen die einzige Möglichkeit, dem Klischee entgegenzuwirken, dass es um meine Person gibt. SZ: Wie sieht dieses Klischee aus? Rost: Fußball ist ein Theaterstück, da […]
Perfekter Vertreter des ewig jungen Fußballs
Perfekter Vertreter des ewig jungen Fußballs Christian Eichlers (FAZ) Herz hängt an Thierry Henry, dem wichtigsten Spieler Arsenals: „Geschmeidigkeit, Ballkontrolle, Tempo, Teamgeist, physische Stärke, all das macht ihn zum Traum für jeden Trainer. Und erst die Zahlen: In jedem der letzten vier Jahre machte er pro Saison jeweils mindestens dreißig Tore für Arsenal. (…) Doch […]
Umdenken
Roland Zorn (FAZ) widern die schlechten Manieren vieler Profis an: „Die derzeit immer wieder im nachhinein sichtbaren Grobheiten und Gemeinheiten oder die genauso gängigen Fallstudien alberner bis primitiver Schauspielerei sollten in Zukunft geächtet werden. Nicht nur durch Strafen und Sperren, auch durch einen Verhaltenskodex, den sich der deutsche Profifußball freiwillig auferlegt. Diese selbsterzieherische Maßnahme muß […]
Feindschaft durch Gleichwertigkeit
Auch wenn Arsenal demnächst ein neues Stadion beziehen und sich damit geographisch von den Tottenham Hotspurs entfernen wird – die Feindschaft der Fans bleibt bestehen. Mark Perryman, einer der Organisatoren der englischen Fan-Clubs für die WM 2006 und stolzer Dauerkartenbesitzer der Spurs, betont dies im Tagesspiegel: „Arsene Wenger war dabei, alle Gründe, für die man […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »