Ein bißchen mehr Gelassenheit
Fazit erste Runde aus deutscher Sicht – bei allem Gram unter den Beteiligten und aller Kritik tut Gerd Schneiders (FAZ 16.9.) Augenmaß gut: „Es war nicht gerade ein Traumstart für die Bundesligaklubs. Aber von einer desaströsen Bilanz kann nicht die Rede sein. Und erst recht muß man sich davor hüten, schon jetzt Rückschlüsse auf ein […]
Ich halte diesen Vertrag für politisch grenzwertig
Karl-Heinz Rummenigge mit Elisabeth Schlammerl (FAZ 13.9.) FAZ: Sie haben großen Widerstand gegen den neuen Fernsehvertrag der Champions League angekündigt, dagegen, daß die deutschen Spiele von der nächsten Saison an ausschließlich live beim Pay-TV-Sender Premiere zu sehen sind. KHR: Ich halte diesen Vertrag für politisch grenzwertig, wenn alle Rechte ins Pay-TV wandern, und außerdem ist […]
Kühler Fremdkörper
Nach dem 0:1 in Nordirland – Christian Eichler (FAZ 9.9.) schildert die Isolation Sven-Göran Erikssons: „Trotz der immer noch günstigen Ausgangslage machte sich nach dem Trauerspiel eine altvertraute Stimmung aus Wut, Defätismus und böser Selbstironie breit: Ist Englands Fußball wieder einmal nur zu blöd zum Siegen? Als Eriksson 2001 den Job übernahm, führte er mit […]
Die alte Streitfrage des afrikanischen Fußballs
Christof Kneer (SZ 7.9.) schildert Last und Aufgabe Stuart Baxters: „Er ist Trainer von Südafrika, und da beginnt der Abschied in jenem Moment, in dem man ankommt. In den letzten elf Jahren hat dieser Verband zwölf Trainer verbraucht. Wohlgemerkt, Stuart Baxter ist noch nicht entlassen, er ist nach wie vor der Coach. Aber es hat […]
Miserabler Zustand
Sven Gartung (FAS 4.9.) befasst sich mit dem deutschen Gegner von morgen und dem Gastgeber der WM 2010: „Südafrikas Fußball befindet sich in einem miserablen Zustand. Das desaströse 1:4 gegen Island kürzlich war der vorläufige sportliche Tiefpunkt. Legionäre wie Delron Buckley oder Champions-League-Gewinner Benni McCarthy von Porto verweigerten Nationaltrainer Stuart Baxter schlichtweg die Arbeit. Daß […]
Charakter abhanden
Raphael Honigstein (SZ 3.9.) erläutert Sven-Göran Erikssons schweren Stand in England: „Was die Resultate angeht, muss sich der Schwede wenig vorwerfen lassen. Dennoch hat Erikssons Popularität einen historischen Tiefstand erreicht. In den von seinen endlosen Interview-Banalitäten frustrierten Medien ebenso wie an der Basis. Die anfängliche Anerkennung für seine modernen, mit vielen urenglischen Eigentümlichkeiten aufräumenden Methoden […]
Das Wort Viererkette existiert nur in Deutschland
Sehr aufschlussreich! Jens Lehmann mit Matti Lieske & Andreas Lesch (BLZ 3.9.) BLZ: Sie haben 1998 in der Nationalmannschaft debütiert. Was war damals anders als heute? JL: Damals gab es die Diskussion, die Viererkette einzuführen. Dieses Wort existiert nur in Deutschland. Das gibt es eigentlich gar nicht. Es gibt Systeme, 4-4-2, 4-3-3, 3-5-2. Eine Viererkette […]
Ich hatte bei den Medien nie einen Bonus
Christian Wörns mit Stefan Hermanns & Michael Rosentritt (Tsp 2.9.) Tsp: Glauben Sie, dass Sie kritischer betrachtet werden als andere Verteidiger? CW: Sehen Sie, ich wurde als Schuldiger für das erste Gegentor gegen Holland ausgemacht. Man hat mir vorgehalten, dass ich den Ball zur Seite hätte wegköpfen müssen. Ich war heilfroh, dass ich den Ball […]
Verbalinjurien
Martin Pütter (NZZ 13.8.) misst den Konversationswert der Premier League: „Englands Spitzenfussball ist nicht nur sportlich interessant, das zeigt täglich ein Blick in die verschiedensten Gazetten. Da interessiert nicht nur, wer gegen wen wie gespielt hat, sondern wer über wen was und warum gesagt hat. Im Brennpunkt standen letzte Spielzeit die drei Manager des führenden […]
Meisterschaft zweier Mannschaften
Vor dem Start der Premier League fürchtet (nicht nur) Raphael Honigstein (SZ 12.8.) Langeweile: „Irgendwie sind die Dinge in diesem Sommer etwas verkehrt: Ganz England erregt sich über Cricket, den langweiligsten Sport, der je erfunden wurde, weil man zum ersten Mal seit 1987 eine reelle Chance hat, die übermächtigen Australier zu schlagen. Vom aufregendsten Sport, […]
Trendsportart
Italien-Korrespondent Dirk Schümer (FAS 7.8.) preist deutschen Fußball gegen jedes Bedenken: „Deutschland – ein Sanierungsfall? Zur Aufbruchstimmung im Jahr eins vor der Weltmeisterschaft will diese routinierte Selbstkasteiung einfach nicht passen. Die Rekorde beim Dauerkartenverkauf weisen darauf hin, daß zumindest die urdeutschen Fans der Bundesliga in der Meisterschaft der Miesmacher nicht mitspielen mögen. Sie honorieren offenbar […]
Tannenbaum-Taktik
Jan Christian Müller (FR 6.8.) stellt einen Trend zur Defensive fest: „Die Vorgaben, mit denen die Trainer ihre Spieler in die neue Saison schicken, sind nahezu deckungsgleich: Laufwege zumachen, Räume verdichten, zum Ball hin verschieben- und: blitzschnell umschalten. Allzu naives kollektives Offensivspiel unter Vernachlässigung der Defensive – wie von der Nationalmannschaft demonstriert – gilt nicht […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »