Kulturgut
Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]
Der Erfolg steht an erster Stelle und die Qualität nur an zweiter
Ewald Lienen mit Frank Ketterer (taz 5.8.) taz: In der Fünf-Jahres-Wertung der Uefa liegt Deutschland erstmals hinter Spanien, Italien, England, Frankreich und Portugal auf Rang sechs. Ist das gerechtfertigt? EL: Im Gegensatz zur Fifa-Weltrangliste gilt diese Rangliste als relativ korrekt, weil sie sich an den sportlichen Erfolgen orientiert. taz: 1992 war Deutschland noch Erster. Was […]
Im Fall Klinsmann hat die SZ massiv Politik gemacht
Telefonat mit Gregor Derichs, freier Journalist, über Vor- und Nachteile der Kommunikation Jürgen Klinsmanns, dessen Verhältnis zu Medien und die Unsäglichkeit der DFB-Pressekonferenzen im Fernsehen indirekter-freistoss: Wie bewerten Sie die Kommunikation Jürgen Klinsmanns, der nun ein Jahr Bundestrainer ist? Derichs: Ich erkenne eine Schwäche: Mir ist sein Optimismus zu dick aufgetragen. Das mag seine Art […]
Mit Sportjournalisten kann man über Sport reden
Telefonat mit Gregor Derichs über Vor- und Nachteile der Kommunikation Jürgen Klinsmanns, dessen Verhältnis zu Medien und die Unsäglichkeit der DFB-Pressekonferenzen im Fernsehen Frage: Wie bewerten Sie die Kommunikation Jürgen Klinsmanns, der nun ein Jahr Bundestrainer ist? Derichs: Ich beschäftige mich seit langem intensiv mit dieser Frage und erkenne auf der einen Seite eine große […]
Stabilität
Stefan Osterhaus (NZZ 22.6.) berichtet vom 2:2 Deutschlands gegen Argentinien: „Ungewöhnlich hoch war das Tempo innerhalb der ersten halben Stunde, die die Deutschen als das engagiertere Team auswies. (…) Dass Timo Hildebrand sich nicht ein Mal durch energische Interventionen auszeichnen musste, verdeutlicht, dass die Mannschaft Klinsmanns allmählich an jener Stabilität gewinnt, die noch in den […]
Wagemutig, fast übermütig
Nach dem 4:3 gegen Australien – Stefan Hermanns (Tsp 17.6.) rückt die Kritik an der deutschen Abwehr zurecht: „Es ist erstaunlich, dass ein knappes Jahr ausreicht, um einen Paradigmenwechsel herbeizuführen. Offenbar kann der deutsche Fußball doch nicht nur defensiv. Im Zweifel spielt die Nationalmannschaft jetzt nach vorne. Ein weiteres knappes Jahr bleibt Klinsmann jetzt noch […]
Schwindel bei den Gegnern
Nach dem 4:1 gegen Finnland und vor dem Finale gegen Norwegen – Michael Kölmel (BLZ 17.6.) schreibt über die Überlegenheit der Deutschen: „Tina Theune-Meyer überrollt mit ihrer Offensive die anderen Nationen. Fünf, manchmal sechs nominelle Stürmerinnen standen bisher immer auf dem Platz. Leidige Diskussionen, die beim anderen Geschlecht schon mal ganze Turniere andauern – kann […]
Zu klein und ballsicher
Warum hat Mexiko bei Weltmeisterschaften (und Mini-Weltmeisterschaften) wenig Erfolg, Matthias Erne (FAZ 16.6.)? „Viele Experten sehen den Grund für die mentale Schwäche der Mexikaner in einem Mangel an internationaler Erfahrung – außer Rafael Marquez (FC Barcelona) spielt keiner von ihnen bei einem europäischen Spitzenverein. Viele Gründe zum Gang ins Ausland gibt es andererseits nicht, denn […]
Auf unterschiedliche Art gleich
Sehr lesenswert! Ronal Reng (Zeit 9.6.) zeigt uns Lothar Matthäus im Spiegel Jürgen Klinsmanns: „Er ist ein scharfer Analytiker eines Fußballspiels, er macht ein gutes Training. Und die Angebote aus der Bundesliga oder anderen großen Ligen lassen auf sich warten. Matthäus, darauf laufen alle Gespräche mit Machern im deutschen Fußball hinaus, sei sein eigener Feind. […]
Goldzeit
Die Slowakei hat eine gute Chance, sich für die WM zu qualifizieren; für Ronald Reng (taz 7.6.) staunt nicht: „Es ist längst keine Überraschung mehr, dass es solche Überraschungen gibt. Mitte der Neunziger verwandelte sich der Fußball für immer, er wurde eine weltweite Freihandelszone. Der Ausverkauf der schwächeren nationalen Vereinsligen wurde beschrieen, weil nun plötzlich […]
Auf dem Prüfstand
Über die Frauen-EM in Nordengland lesen wir von Kathrin Steinbichler (SZ 4.6.): „Es geht nicht nur darum, dass acht Nationalmannschaften einen Titel ausspielen. Es geht auch um eine Demonstration: Nirgendwo sonst steht der moderne Frauenfußball mehr auf dem Prüfstand als in den männerdominierten englischen Stadien, in denen ein anständiges Tackling im Zweifelsfall mehr Beifall bekommt […]
Gefährliche Spirale
Nach der Übernahme durch Malcolm Glazer – Christian Henkel (BLZ 1.6.) warnt Manchester United vor Schulden: „Als Manchester United 1991 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, konnte keiner ahnen, welche Erfolgsgeschichte ihren Anfang nahm. Acht Meistertitel und die Champions League gewann der Klub binnen elf Jahren. In England trat Manchester in seinem selbst ernannten Theater der […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »