Uns fragt niemand
Felix Magath mit Sven Goldmann & Daniel Pontzen (Tsp 28.5.) Tsp: Hätte der Spieler Magath Spaß unter dem Trainer Magath gehabt? FM: Großen Spaß. Aber ich hatte das Glück, zwei der besten Trainer überhaupt zu haben, Branco Zebec und Ernst Happel. Es hieß ja immer, ich wäre nicht gern gelaufen. Das ist Blödsinn! Ich war […]
Hervorragend, ausserordentlich, faszinierend, erinnerungswürdig
Felix Reidhaar (NZZ 27.5.) applaudiert: „Der Final von Istanbul war einer der aufwühlendsten, merkwürdigsten und emotional ergreifendsten, seit 1956 europäische Klubwettbewerbe eingeführt wurden. …der beste Final seit langem, bestimmt seit die Champions League existiert. Hervorragend wegen der spielerischen, kämpferischen und athletischen Qualität; ausserordentlich wegen der Torfolge, faszinierend dank der typisch britischen Ambiance mit fairen Fans […]
Er kam nach Turin, sah und siegte
Juve ist Meister – ein Erfolg des Trainers, findet Peter Hartmann (NZZ 23.5.): „Der 28. Titel von Juventus Turin innert hundert Jahren hat einen Namen: Fabio Capello. Der Charakter steht diesem Mann ins Gesicht geschrieben. Ein überlegener, blauäugiger Radarblick, ein Kinn wie ein Bulldozer. Juventus war die härteste Mannschaft der Saison, mit den meisten Fouls […]
Blutsauger
Christian Eichler (FAZ/Politik 21.5.) erklärt, warum die Fans von Manchester United Malcolm Glazer verachten: „Die Heuschrecke hat es noch nicht in den englischen Wirtschaftswortschatz geschafft. Den Tausenden Fußballfans, die gegen die Übernahme wettern, klänge der Vergleich mit dem hungrigen Insekt ohnehin viel zu vegetarisch. Sie vergleichen Glazer eher mit einem Blutsauger. Fußball ist eine Wirtschaftsbranche, […]
Rückpaß, Neuaufbau
Marco Reich hat in Derby County sein Protokoll gelöscht – Christian Eichler (FAZ 19.5.) spricht mit ihm: „Jeder Fußballer kennt das: Wenn man sich festgerannt hat. Neu aufbauen, heißt es dann, „hintenrum“ spielen. Marco Reich nennt es so: „Einen Schritt zurück, wieder bei Null anfangen.“ Er meint keinen Spielzug, sondern eine ganze Karriere. Der Mann, […]
Gewöhnlicher und angepasster
Der Schweizer Meistertitel, für den FC Basel inzwischen Routine – Flurin Clalüna (NZZ 12.5.): „Der FC Basel ist auch der Klub mit den hohen Ansprüchen, der unbescheidene, dem die Schweiz zu eng und die Meisterschaft zu wenig ist. Der Verein, dem nur die Champions League gut genug ist und der deshalb Mühe bekundet, das Erreichen […]
Tulpenfeld zu Ostern
Bernd Müllender (BLZ 4.5.) beschäftigt sich mit dem (erneuten) Aufschwung des holländischen Fußballs: „Hollands Fußball blüht derzeit wie ein Tulpenfeld zu Ostern. Die Elftal scheint sich locker für die WM 2006 zu qualifizieren. Roy Makaay, Arjen Robben, wahrscheinlich Frank Rijkaard und womöglich Clarence Seedorf und Jaap Stam werden gerade in der Ferne Landesmeister. Bert van […]
Die Bundesliga ist nicht reif für Ronaldinho
Karl-Heinz Rummenigge mit Torsten Rumpf (WamS 1.5.) WamS: Die Bundesliga ist in der Rangliste der europäischen Ligen auf Platz fünf abgerutscht. KR: Über dieses Thema kann man diskutieren. Wir vom FC Bayern ziehen uns aber den Schuh nicht an. Sie können ja einmal eine Statistik aufstellen, wie viele Startplätze die Bundesliga für die Champions League […]
Auf Kosten der Kleineren
Bayern München ist Meister, was ist das nächste Ziel, Jan Christian Müller (FR 2.5.)? „Um den Größeren Paroli bieten zu können, das wiederholt Rummenigge gebetsmühlenartig, wäre es ratsam, die Einnahmen auf Kosten der Kleineren zu steigern. Und auch zum Nachteil jenes wachsenden Teils der Bevölkerung, der sich Pay-TV nicht leisten kann. Rummenigges Forderung: weniger solidarische […]
Hochzeitsnacht
Christian Eichler (FAZ 2.5.) gratuliert Chelsea zur Meisterschaft: „Der FC Chelsea hat geschafft, wovon die Opposition in England wie in Deutschland noch träumt: die Macht der Roten zu brechen. (…) 100 Jahre Klubbestehen, 50 Jahre Warten auf den ersten Meistertitel 1955, 50 Jahre auf den zweiten 2005 – es war für lebenslängliche Fans wie eine […]
Ein neuer Typ Trainer
Christian Eichler (FAZ 27.4.) vergleicht José Mourinho und Rafael Benitez: „Europas jüngste Trainerstars könnten unterschiedlicher nicht wirken. Mourinho, mit dem Aussehen und Gehabe eines Filmstars, cleverer Provokateur, Maestro des Medienorchesters; Benitez, mit dem weichen Gesicht und dem unscheinbaren Auftreten eines Mannes, der in einer Menge nicht auffällt. Der eine ein James Bond der Trainerbank; der […]
Regional orientiertes Binnensystem
Warum kommen so viele Zuschauer in deutsche Stadien, mehr als in England, Spanien und Italien, deren Ligen stärker sind? Ein Erklärungsversuch von Philipp Selldorf (SZ 26.4.): „Es fällt schwer, den Boom auf die sportliche Qualität zurückzuführen. Zumal in Anbetracht des internationalen Bedeutungsverlustes der Bundesliga. Doch der Fußball in Deutschland besitzt eine Anziehungskraft, die er aus […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »