indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Bilanzkosmetik am Wirtschaftsstandort Sport

Matthias Dell (FR 26.5.) sinniert über die rhetorischen Klimmzüge des bayerischen „Außenministers“ Rummenigge. „Denkt man sich den FC Bayern als Firma, war Franz Beckenbauer sowas wie der alte Chef, der mit seiner eigen Hände Arbeit – Weltmeister 1974, Weltmeister 1990, Weltmeisterschaft 2006 – den Laden aufgebaut hat und den solche Verdienste vor allen verbalen Pirouetten […]

Der erste Antistar

Sehr lesenswert! Holger Gertz (SZ 16.8.) über den verstorbenen Rahn. „Rahns 3:2 war das wichtigste Tor in der deutschen Fußballgeschichte, weil es in seiner Bedeutung weit hinaus reicht über die Kreidelinien, von denen so ein Fußballfeld begrenzt wird. Die elf Spieler mit ihren hageren Nachkriegsgesichtern waren echte Helden, für die Ewigkeit, nicht Helden von heute, […]

Überschätzter Kahn, Olaf Thons Karriere

Christian Eichler (FAZ 18.1.) wundert sich über den gigantischen Stellenwert des deutschen Nationaltorhüters. „Daß Kahn im vergangenen Jahr in der öffentlichen Wahrnehmung zu einer Art Retter Deutschlands stilisiert werden konnte, läßt sich nicht allein mit seinen Leistungen erklären. Die waren 2002 auch nicht großartiger als 2001. Es muß mehr sein als Einzelleistung: Massenpsychologie. Für ein […]

Bayerns Krise, Dortmunder Fans, Meyers Interview

Krise bei den Bayern; wer findet die Lösung? – Dortmunder Fans protestieren – taz-Interview mit Hans Meyer (Hertha BSC Berlin)

Gelungen!

„Schon lange hat es auf der Bühne Bundesliga nicht mehr einen solch furiosen Einstand gegeben.“ Dieses Urteil des Berliner Tagesspiegels bezieht sich auf das Debüt des 20-jährigen Neu-Schalkers Altintop, der mit zwei spektakulären Toren auf sich aufmerksam macht. Gleichzeitig freuen sich Fußballfreunde und Experten über einen generell abwechslungsreichen Ligastart: viele Tore, viele Zuschauer, gute Stimmung; […]

Kaiser Franz, das ewige Glückskind – Ozeanien im Nachteil u.v.m.

Jan Christian Müller (FR 8.12.) analysiert den Zusammenhang zwischen der WM 2006 und der deutschen Volkswirtschaft: “Vielleicht, hat der deutsche Präsident des Organisationskomitees, Franz Beckenbauer, gesagt, vielleicht waren wir vor drei Jahren, als Deutschland die WM zugesprochen bekam, etwas zu euphorisch. Sie hatten geglaubt, es würde ein Ruck durchs Land gehen (Beckenbauer), aber es ruckte […]

Geldsorgen bei den Organisatoren der WM 2006 – Sebastian Kehl, (über)ehrgeiziger „Mitläufer“

Peinlich, wie der Fußball das Problem angeht Thomas Kistner (SZ 29.10.) bemerkt zu den Geldsorgen der WM-Organisatoren: „Dass die Fußball-WM in finanzielle Schräglage gerät, erstaunt. Die Geldquelle für das sportlich-kulturelle WM-Rahmenprogramm, die staatliche Oddset-Wette, ist versiegt, die eingeplanten Millionensummen müssen anders aufgetrieben werden. Gut ist das nicht, weil ja besagtes Rahmenprogramm Deutschlands Visitenkarte abgeben soll […]

Reformstau im deutschen Fußball, Holger Fach im Interview

Sonntags-Spiele in Mönchengladbach und Wolfsburg – Dortmund ist auswärts berechenbar erfolglos – Kritik an Matthias Sammer (Handelsblatt) – Holger Fach hat rasch Fuß gefasst in der Profi-Branche, sehr lesenswertes FAS-Interview – Sladan Asanin, unterschätzter Abwehrspieler Gladbachs (SZ) – Stefan Schnoor, Wolfsburgs überdurchschnittlich wertvoller Durchschnitt-Profi (FAS) – Spiegel beklagt „Reformstau“ – taz resümiert kritisch die Hinrunde […]

Geschehnisse vom Bundesliga-Wochenende

Bezug nehmend auf die Geschehnisse vom Bundesliga-Wochenende spricht Roland Zorn (FAZ) heute von der „deutschen Fußballkrankheit“, womit er auf das offensichtlich „zerrüttete Vertrauensverhältnis zwischen Schiedsrichtern hüben und Spielern, Trainern, Funktionären drüben“ anspielt. Sowohl in München als auch in Gelsenkirchen trat das sportliche Geschehen zu Gunsten von Zank und Kampf in den Hintergrund. „Vom angekündigten Spitzenspiel […]

Fußball-Presse

Die deutsche Fußball-Presse kann zwei Wochen vor Beginn des Großereignisses noch einmal Luft holen, denn derzeit passiert wenig auf dem Rasen. Vereinzelte Themen stehen heute auf der Agenda: u.a. die 1:2-Heimniederlage des deutschen Gruppengegners Irland gegen WM-Teilnehmer Nigeria sowie die erneute Niederlage Schottlands, dem Team von Berti Vogts. Das 1:4 gegen Co-Gastgeber Südkorea war die […]

2:1-Erfolg des Vize-Weltmeisters gegen die färingischen Amateure

Wie erwartet reagiert die deutsche Presse sehr kritisch auf den dürftigen 2:1-Erfolg des Vize-Weltmeisters gegen die färingischen Amateure. „Weil die Nationalmannschaft Fußball nur simulierte, wuchsen die Kicker von den Schafsinseln zu einem bedrohlichen Gegner heran“, lesen wir in der FAZ, wo man auch das gutgläubige Vertrauen der deutschen Spieler erkannte, dass nach dem frühen Führungstreffer […]

Wolfsburgs neue Arena, Homosexualität im Fußball

VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart 1:2 Jörg Marwedel (SZ 17.12.) resümiert. „Trainer Wolfgang Wolf. Dessen Name passt zwar zur alten Wolfsburger Folklore wie das grüne Halsband zum Dackel. Doch nun, da mit dem Einzug in die neue Arena ein Kapitel beginnt, das von internationalem Glamour und nie erlebten Erfolgen handeln soll, scheint der alte Wolf […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

104 queries. 0,862 seconds.