Raffinement
Felix Reidhaar (NZZ 30.6.) singt über den 4:1-Sieg Brasiliens gegen Argentinien: „Die offenkundige individuelle Überlegenheit gab den Ausschlag in einem munteren, technisch formidablen und farbigen Vergleich, den Gelb-blau gegen Bianco-Celeste für sich entschied. Erst als den Argentinier Mitte der zweiten Halbzeit die Deklassierung drohte, besannen sie sich eines besseren und gingen entschlossener und häufiger in […]
Du hast sowieso kein Talent
Per Mertesacker, Zivildienstleistender, mit Ludger Schulze & Philipp Selldorf (SZ 24.6.) SZ: Wussten die Behinderten, dass Sie Fußballer sind? PM: Einer von dreizehn. Die anderen hatten gar keinen Bezug zur Realität mehr. Wegen des Confed-Cups habe ich mich gar nicht richtig verabschieden können von der Station, aber nach dem Turnier werden wir noch eine kleine […]
Heißes Versprechen für den nächsten Sommer
Ein vorläufiges Fazit von Roland Zorn (FAZ 24.6.): „Sommerfußball im Gewand des Confederations Cup ist mehr, zumindest in diesem Jahr: Was in Frankfurt, Köln, Hannover, Nürnberg und Leipzig zu sehen ist, darf als heißes Versprechen für den nächsten Sommer gedeutet werden.“ Qual mit der neuen Rolle Nach dem 0:0 gegen Mexiko – Uwe Marx (FAZ […]
Stabilität
Stefan Osterhaus (NZZ 22.6.) berichtet vom 2:2 Deutschlands gegen Argentinien: „Ungewöhnlich hoch war das Tempo innerhalb der ersten halben Stunde, die die Deutschen als das engagiertere Team auswies. (…) Dass Timo Hildebrand sich nicht ein Mal durch energische Interventionen auszeichnen musste, verdeutlicht, dass die Mannschaft Klinsmanns allmählich an jener Stabilität gewinnt, die noch in den […]
Die können ja kicken
Roland Zorn (FAZ 21.6.) begründet sein Vergnügen am Turnier mit der Leistung der Außenseiter: „Das verehrte Publikum soll und darf bei diesem deutschen Vorspiel mit interkontinentaler Verankerung gern staunen und ehrlicherweise zugeben, daß das Universum des Fußballs viel schöner, farbiger, reizvoller ist, als sich das eurozentrisch fixierte Fachbeobachter vorher ausmalen mochten. Gerade ohne die sonst […]
Auf Wochen fremdbestimmt
Generalprobe Confederations Cup? Im Spiegel (20.6.) lesen wir: „Selbst ausgebufften Profis des deutschen WM-Organisationskomitees 2006 wurde erst vorige Woche richtig klar, welch ein Monstrum da im kommenden Jahr Fußball-Deutschland heimsuchen wird – und wie die Fifa eine ganze Nation überrollt. Wer ein Fifa-Turnier ins Land holt, ist auf Wochen fremdbestimmt. (…) Am liebsten hätten die […]
Asyl
Uwe Marx (FAS 19.6.) beschreibt den Status Otto Rehhagels: „Griechen gibt es auf der ganzen Welt, heißt es, und weil das so ist, gibt es überall viel Applaus, wenn die griechische Nationalmannschaft bei Auswärtsspielen vorgestellt wird. Und zwar in folgender Abstufung: lauten für normale Spieler wie Angelos Charisteas etwa, sehr lauten für besonders verehrte Spieler […]
An der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert
Udo Muras (Welt 17.6.) liest Reinhold Beckmann die Leviten: „Wer derart an der Stimmung im Stadion vorbeikommentiert und die Partie nie als das begreift, was sie für Spieler und Zuschauer ist, nämlich ebenso ein Fest wie ein Test, müßte um seine WM-Teilnahme zittern. Deutschland darf keine Fehler machen, egal in welcher Situation, mit welcher Aufstellung […]
Zu klein und ballsicher
Warum hat Mexiko bei Weltmeisterschaften (und Mini-Weltmeisterschaften) wenig Erfolg, Matthias Erne (FAZ 16.6.)? „Viele Experten sehen den Grund für die mentale Schwäche der Mexikaner in einem Mangel an internationaler Erfahrung – außer Rafael Marquez (FC Barcelona) spielt keiner von ihnen bei einem europäischen Spitzenverein. Viele Gründe zum Gang ins Ausland gibt es andererseits nicht, denn […]
Paradigmenwechsel
Richard Leipold (FAZ 1.6.) wertet den Einfluss Rolf Königs auf Borussia Mönchengladbach: „Als Unternehmer begreift der erste Mann der Borussen den Fußball zuerst als Geschäft. Dieser Ansatz hat dem Traditionsverein einen Paradigmenwechsel [of: müsste es nicht heißen: Paradigmata?] beschert. Wirtschaftlich haben Königs und seine Mitstreiter den Klub auf gesunde Füße gestellt. Sportlich aber treten die […]
Mourinho hat mich menschlich enttäuscht
Ottmar Hitzfeld mit Michael Ashelm (FAS 10.4.) FAS: Sie haben offen Kritik am Kollegen Mourinho vom FC Chelsea geübt. So kennen wir den Gentleman Hitzfeld gar nicht. Was war der Grund? OH: Das war einfach meine Meinung. Sportlich gesehen ist Mourinho ein super Trainer, und er hat großartige Erfolge. Aber er hat mich menschlich enttäuscht. […]
Verfilzter Hierarchieapparat
Zum Fußball in China gibt Michael Ashelm (FAZ 2.4.) zu bedenken: „Chinas Fußballindustrie zeigt zwei Gesichter. Einerseits lockt der riesige Markt mit angeblich mehr als einer halben Milliarde Fans, auf der anderen Seite fehlen einfachste Strukturen, um das große Geschäft in die richtigen Bahnen zu lenken. Das eigene Feld ist schlecht bestellt und schreckt Investoren […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »