Gehemmt
Wer hätte das vor ein paar Monaten gedacht? Lukas Podolski ist das Sorgenkind Fußball-Deutschlands, er trifft kein Tor mehr, er wirkt gehemmt. Wie konnte das passieren?, fragen die Beobachter. Erwarten alle zu viel von ihm? Hält man ihn für den Messias? Stellt man ihm zu viele Fragen? Der Spiegel hat vor drei Wochen festgestellt: „Wegbegleiter […]
Übliche Methoden
Jürgen Klinsmann, sein Wohnsitz, seine Telefonate und seine E-Mails bleiben das Hauptthema der Fußballpresse. Dass er nun den Kontakt zu einigen Bundesligatrainern gesucht und gefunden hat, schreiben ihm die Journalisten gut. In der jetzigen schwierigen Phase müssen Klinsmann und sein Assistent Joachim Löw jedoch immer öfter von ihrem Malus lesen: Klinsmann, der Berufseinsteiger und unbequeme […]
Auf großes Vertrauen kann sich Klinsmann nicht stützen
Nach dem 4:2 gegen Südafrika – Michael Horeni (FAZ 9.9.) befasst sich mit deutscher Abwehrschwäche und Jürgen Klinsmanns Status: „Jugend ist kein Wert an sich, und mit jedem weiteren mit defensiven Macken behafteten Testländerspiel wird es für Klinsmann schwieriger, das Fußball-Land davon zu überzeugen, daß der Lernprozeß der jungen Spieler bis zur Weltmeisterschaft entscheidende Sicherheitsfortschritte […]
Versöhnungsversuch
Jürgen Klinsmann in der Defensive – Andreas Lesch (FTD 6.9.) vermisst ihn auf der Pressekonferenz und deutet Worte und Gesten seines Stellvertreters Joachim Löw: „Ausgerechnet in seinen bisher unruhigsten Tagen als Chef des Nationalteams stellt Klinsmann sich nicht selbst; das darf man erstaunlich finden. Traut er sich ein maßvolles Krisenmanagement nicht zu? (…) Trainer und […]
Glaube
Christian Eichler (FAS 14.8.) vergleicht Marco van Basten mit Jürgen Klinsmann: „Von Feindseligkeit waren sie auch in den ‚Schlachten’ von Hamburg 1988 oder Mailand 1990 weit entfernt. Sie sind es bis heute. Jürgen Klinsmann wurde selbst in Zeiten übertriebener Aggression in den Niederlanden als Sportsmann geschätzt; ebenso Marco van Basten in Deutschland. Fast wirkt es, […]
Knöcherne Allianz aus Grantlern, Gurus und Gestrigen
Ludger Schulze (SZ 10.6.) gehen die Nörgler auf die Nerven: „Zehn Jahre lang verharrte die Nationalelf in Stagnation und verbreitete die Aura verzweifelter Hilf- und Hoffnungslosigkeit. Inzwischen, nach einem knappen Jahr unter der Führung von Jürgen Klinsmann, Oliver Bierhoff und Joachim Löw, spielt die Auswahl nach einem durchdachten Plan aus aggressivem Forechecking und mutigem Angriffsspiel. […]
Hochs und Tiefs
Andreas Lesch (BLZ 8.6.) wundert sich noch immer über die Kritik der Knallpresse an Klinsmann und der Nationalmannschaft nach der Niederlage in München: „Schon jetzt hat der Bundestrainer die Hochs und Tiefs seines Jobs erlebt, nach nicht einmal einem Jahr im Amt. Er ist gefeiert worden für den frischen Stil seines Teams, und er ist […]
Wir lassen uns unsere Arbeit nicht kaputtmachen
Jürgen Klinsmann mit Lars Gartenschläger (WamS 29.5.) WamS: Wie gehen Sie mit den Kritiken und Verbesserungsvorschlägen um, die Sie unablässig erhalten? JK: Ich versuche mich immer zu fragen, welchen Hintergrund die Aussagen haben. Manchmal frage ich mich schon, ob der eine oder andere sich nicht besser zurückhalten sollte. Ich maße mir als Bundestrainer auch nicht […]
Im Kampf gegen den traditionellen Trott
Philipp Selldorf (SZ 24.3.) schaut in das neue Pflichtenheft der Nationalspieler: „In der Ära des volkstümlichen Teamchefs Rudi Völler war das Leben für die Spieler von angenehmer Schlichtheit. Spätes Wecken, ein paar Bewegungsübungen, um vier Uhr gab’s Kaffee und Kuchen, „es war ein bisschen wie Urlaub“, berichtet ein Zeuge, der anonym bleiben will – entweder […]
Klinsmann, Löw und Bierhoff sind eine Ideallösung
Uwe Rapolder mit Christoph Biermann (SZ 26.11.) SZ: Vor sieben Jahren haben Sie ein Essay über den AC Mailand geschrieben und über dessen Coach Arrigo Sacchi gesagt: „Er liebt die Theorie als Mutter der Praxis.“ Gilt das für Sie auch? UR: Ja, denn es gibt keine Praxis ohne funktionierende Grundlage. Theorie ist in meiner praktischen […]
Antistar-Konzept
Martin Hägele (NZZ 23.11.) zieht eine Parallele zwischen Arminia Bielefeld und der Nationalmannschaft: „Eigentlich hat der Coach Rapolder schon immer das gemacht, was er jetzt mit seinem Bielefelder Ensemble vorführt, seit der Schwede Tord Grip von 1988 bis 1990 bei den Young Boys sein Lehrmeister war und den Professional und Betriebswirtschaftsstudenten aus dem schwäbischen Unterland […]
Deutschland-Kamerun 3:0
Reformeifer Michael Horeni (FAZ 19.11.) ist begeistert: “Von Beginn an setzte die Auswahl mit Reformeifer ihr forsches Aufbauprojekt 2006 fort, und alle diejenigen, die zu Amtsbeginn von Jürgen Klinsmann geargwöhnt hatten, daß sich über Aufbruchstimmung in Deutschland zwar leicht reden lasse, sie aber nicht herbeizuführen sei, sahen sich erfreulich getäuscht. Nicht nur ihm hatte der […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »