Einfallslos vor der baltischen Festung
Enttäuschung über Deutschland / „einfallslos vor der baltischen Festung“ (SZ) / „Feldhandball-Taktik“ (FR) / „diese Schreckensbilder über neunzig Minuten sagen mehr als 1000 warnende Worte“ (FAZ) – Begeisterung über Tschechen und Holländer / „besser kann man nicht mehr Fussballspielen“ (NZZ) / mit Dick Advocaat möchte niemand tauschen – Portugal besiegt Spanien in „emotionsgeladener Atmosphäre und […]
Es sind 16 Mannschaften in dem Turnier vorgesehen, aber tatsächlich sind es 17
Lettland verblüfft Deutschland, lesen wir von James Mossop (Telegraph 20.6.): „Beim größten Sturz der EM2004 bisher, haben die wenig bekannten Spieler aus Lettland Deutschland bei einem torlosen Unentschieden gehalten und den ersten Punkt in ihrem ersten großen Turnier geholt. (…) Das Unentschieden stürzte die Deutschen in eine Zeit der Dunkelheit. Der dreifache Welt- und Europameister […]
Deutscher Eifer reicht nicht
„deutscher Eifer reicht nicht gegen Lettland“ (FAS) – „farbiges, schnelles und hochstehendes Match im Vorwärtsgang“ (NZZaS) zwischen Holland und Tschechien
VIP-Training und ein Viertel-Lette Kahn
„ob nun ein ganzer, halber oder auch nur ein viertel Lette in Kahn steckt: Oma Erika tippt unbeirrt auf 3:0 für Deutschland“ (FAZ) – SZ-Interview mit Bastian Schweinsteiger – „Alle Welt fragt sich seit Jahrzehnten vergeblich: Wie wird man eine Turniermannschaft?“ (FAZ) – „in der Nationalmannschaft, unter der sanften Obhut von Rudi Völler, befindet sich […]
Lesebuchgeschichten über Lenin
„die Letten sind keine kuriosen Freaks“ (SZ) / Fußball führte lange ein Schattendasein in Lettland (FAZ) – BLZ-Interview mit Thomas Rosicky / „die Tschechen strotzen vor dem Duell mit Holland vor Zuversicht“ (FAZ)- Hollands Nationaltrainer steht unter Beschuss der ganzen Nation (FR) u.v.m. Der lettische Schriftsteller Pauls Bankovskis (FAZ/Feuilleton 19.6.) schildert seine Hinwendung zum Fußball: […]
Strafstoß 7 – Land der Dichter und Kränker – vom Bilderreichtum der deutschen Journalistensprache
von Hendrik Schaupp Samstag, 19. Juni 2004. Ein wichtiger Tag für den deutschen Fußball. Ich wache auf. Erster Gedanke: Heute geht es gegen Lettland (mal wieder) um alles. Zweiter Gedanke: Du musst eine Bild-Zeitung kaufen. Heute Aufmacher: „EM-Knaller von Plus und Bild. Riesen-Völlerei. Sechs Flaschen Bier nur 79 Cent. Sechs Grill-Würste nur 79 Cent.“ Bedenklich. […]
Medusa Deutschland
„ein international sehenswerter und für deutsche Verhältnisse staunenswerter Auftritt“ (FAZ) beim 1:1 gegen Holland / „das Herz des deutschen Fußballs schlägt wieder“ (FAZ) / Medusa Deutschland, „je mehr Köpfe man dem Untier abschlägt, desto mehr wachsen nach“ (SZ) / „Deutschland ist eine Mannschaft, die den Wettkampf liebt, und die das seltene Talent hat, sich zwischen […]
Niemand mag sie, aber sie stört es nicht
Christopher Davies (Telegraph 16.6.) erklärt Deutschlands Erfolgsrezept: „Es war ein denkwürdiges Spiel und Deutschland kann mit Recht behaupten, den ersten EM-Sieg seit dem Finalerfolg gegen Tschechien 1996, verdient zu haben. Für Deutschland sind sogar die schlechten Seiten gut, und auch wenn sie einen Hauch vom FC Millwall haben – niemand mag sie, aber sie stört […]
Bei Anruf Tor
„Beckenbauers Schützling Rudi Völler nimmt gegen Holland eine Anleihe bei seinem Vorgänger“ (FTD) – „die Dänen fühlen sich gegen Italien zumindest als moralische Sieger“ (FAZ) / Italien spielt nicht gut, aber präsentiert „Freizeit-Kreationen von Dolce & Gabbana“ (Tsp) – Henrik Larssons erfolgreiches Comeback, „bei Anruf Tore – so einfach scheint es in Schweden zu funktionieren“ […]
Disziplin, Zusammenhalt, Kampfgeist
Hollands System-Debatte nervt ihren Trainer Dick Advocaat und Christian Eichler (FAZ) / Tsp-Interview mit Advocaat / „Edgar Davids rackert und schultert damit die ganze Mannschaft“ (SZ) – Pavel Nedveds „Trommelschritte“ (Tagesspiegel) sind schon zu hören u.v.m. Disziplin, Zusammenhalt, Kampfgeist Christian Eichler (FAZ 15.6.) relativiert die holländische System-Debatte: „Der Wettkampf der Systeme: Er schien im Fußball […]
Die Ehre der Fahne
„lettische Verhältnisse“ (Spiegel) – SZ-Interview mit Buchautor David Winner über Hollands neurotisches Genie u.v.m. Die Ehre der Fahne Walter Mayr (Spiegel 14.6.) über lettische Verhältnisse: „Zwar ist die Trainings- und Umgangssprache Russisch, und von den zwölf Legionären spielt die Hälfte in Russland und der Ukraine. Aber bevor sie die lettische Hymne hören, setzt es auf […]
Germanisierung des griechischen Fußballs
„Otto Rehhagel bewirkt eine Kulturrevolution, die Germanisierung des griechischen Fußballs“ (FAZ) / „in Griechenland ist Otto jetzt ein König, so wie er früher der König von Bremen war“ (SZ) / „isoliert werkelten die portugiesischen Spieler im Stadion des FC Porto vor sich hin“ (SZ) / „Portugal hat sich in akute Gefahr gestürzt, als erstes Gastgeberland […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »