Experte oder Sprücheklopfer?
Peter Neururer – ein Mann, ein Mythos eine Legende. Zumindest im Ruhrgebiet. Nach drei Jahren der Arbeitslosigkeit als Trainer, zahllosen Doppelpass- und Stammtisch-Runden und einem Herzinfarkt erinnert sich Peter Neururer, in An- und Abführung, wehmütig an seine Zeit in der Bundesliga. Herausgekommen sind die Memoiren eines echten Charakters.
Ein Leben mit der Bundesliga – Gerhard Delling und seine Welt
Sein Leben hat Gerhard Delling mit der Bundesliga verknüpft: privat und beruflich. Aufgewachsen mit dem Start der Eliteklasse, sein Karriereziel als Sportjournalist früh vor Augen – was liegt da näher als seine Erinnerung zum Jubiläum zu veröffentlichen
Drei ungleiche Brüder
Sportlich steht Jerome Boateng erst am Freitag wieder im Mittelpunkt – wenn es darum geht ob Jogi Löw ihn oder Lars Bender als Rechtsverteidiger im Viertelfinale auflaufen lässt. Zusammen mit seinem berühmten Bruder Kevin Prince und dem weniger populären George steht der Berliner jedoch schon länger im Mittelpunkt: Als Protagonist des Buches „Die Brüder Boateng“ […]
Weisheiten vom Kuchenbäcker
Die ganz große Karriere hat Moritz Volz, heute Profi beim FC St. Pauli und knapp am Aufstieg gescheitert, im Fußball nicht gehabt. „Unser Mann in London“ -seine Erinnerung an eine Laufbahn, die noch überhaupt nicht beendet ist, dagegen ist definitiv erstklassig.
Wie tickt Jogi Löw?
Das Interesse an Bundestrainer Jogi Löw ist groß – nicht nur national. Chelsea, Real Madrid, der FC Barcelona haben den Badener angeblich auf dem Zettel. Hat Christoph Bausenwein mit seinem Buch: „Joachim Löw und sein Traum vom perfekten Spiel“ den perfekten Scouting-Report geschrieben?
Tatort Bundesliga
Doppelt so gut wie Mario Gomez, so wird Michael Skibbe zitiert, sei dieser René Schnitzler gewesen. Warum aus dem Fußball-Profi jedoch kein Nationalspieler sondern ein Sündenfall geworden ist, erklären Wigbert Löer und Rainer Schäfer im ihrem Buch: „René Schnitzler – Zockerliga“
Ein leiser Abschied
Die Assauer-Biografie von Patrick Strasser ist eine lesenswerte Reminiszenz an den kranken Schalke-Manager, aber man erfährt wenig Neues
Schmerzhafter Befreiungsschlag
Fußball als Fixpunkt auf dem schwierigen Weg von Kindheit in das Erwachsenenleben – ein Motiv, das zahllose Regale füllt. Und alle Bücher dieses Genres müssen sich mit der Referenz messen: Fever Pitch von Nick Hornby – meist nicht zu ihrem Vorteil. Auch Jürgen Bertrams Werk „Torschrei“ muss sich dem Vergleich stellen.
Liebeserklärung eines Taktikbesessenen
Ralf Rangnick wurde für seinen Auftritt im Sportstudio noch als „Fußballprofessor“ belächelt. Dabei war seine ballorientierte Raumdeckung im europäischen Fußball längst ein alter Hut, die Experten lachten eher über Deutschlands Rückständigkeit. Damit diese Zeiten nicht zurückkehren, ist Jonathan Wilsons Buch „Revolutionen auf dem Rasen“ praktisch eine Pflichtlektüre.