Montag ist Club-Tag
Harald Büttner (SZ 4.8.) analysiert Nürnberger Perspektiven. „Montag ist Club-Tag. Nein, es ist sicher nicht so, dass die Macher beim DSF dem 1. FC Nürnberg den Abstieg gewünscht hätten, doch dieser schwarz-rote Fixpunkt tut schon gut im eher grauen Zweitliga-Koordinatensystem zwischen Lübeck und Burghausen, Trier und Aue. Fünf der ersten sechs Partien des inzwischen zum […]
The Scotsman
Die schottische Tageszeitung The Scotsman lässt an der englischen Leistung gegen Brasilien kein gutes Haar: „Unter der unerbittlichen Sonne und einem Himmel ohne Mitleid verbrannte England und vor allem der Torhüter. Ein Mann kurz vor der Rente wurde in die Verzweiflung getrieben. Anstatt ihm für die vielen Jahre zu danken, wurde der 38-Jährige als eine […]
Meine Perlen
Der 2:0-Sieg in Finnland habe das Standing des italienischen Nationaltrainers deutlich verbessert, berichtet Peter Hartmann (NZZ 13.6.). „An einem kühlen Frühlingsabend in Helsinki hat sich Giovanni Trapattoni mit der fernen Heimat versöhnt, und stellvertretend dankte anderntags die rosarote Gazzetta dello Sport: „Grazie, Trap. Questo è calcio.“ Das ist Fussball. Seine Squadra Azzurra gewann gegen die […]
Hannover 96 – Hansa Rostock 3:1
Zur Bedeutung des Hannoveraner Führungstreffers, dem ein Pfiff vorausgegangen war, wirft Hans-Joachim Leyenberg (FAZ 11.3.) ein. „Mit dem umstrittenen Treffer hatten die Rostocker zwar ein Alibi für die 1:3-Niederlage in der Baustelle AWD-Arena, aber es änderte nichts an der Tatsache, daß Hannover auch schon vor und erst recht nach der umstrittenen Szene die aktivere, bessere […]
David Beckham, zu groß und berühmt für Manchester United und Alex Ferguson
Beckham, die kulturelle Ouvertüre zur WM, und Vieles mehr
Zwei Zuchtmeister auf dem Betzenberg, Portrait Peter Neururer
Drei Themen heute: 1. „Zwei Zuchtmeister auf dem Betzenberg“ titelt die FR über die Verpflichtung des „schweizerisch-belgischen Care-Pakets“ (FAZ) Eric Gerets und René C. Jäggi. Den beiden erfahrenen Führungskräften traut man den Kurswechsel in Kaiserslautern durchaus zu. 2. Angesichts des ersten EM-Qualifikationsspiels der DFB-Elf in Litauen fragt man sich, wer die Tore schießen soll, denn […]
Nordsee-Archipel
“Was am Mittwoch auf einem zugigen Nordsee-Archipel zu sehen war, läßt über den deutschen Fußball kein freundliches Urteil mehr zu“, schreibt die FAZ über den dürftigen 2:0-Erfolg der DFB-Elf auf Färöer. Nahezu alle deutschen Tageszeitungen attestieren dem „vermeintlichen Fußball-Vizeweltmeister“ (offenbar möchte die taz dem Team nun diesen Titel rückwirkend aberkennen) eine „jammervolle und peinliche“ (SZ) […]
Ein Typ, der im Training wie im Spiel alles gibt
David Beckham, ein Spieler, der immer alles gibt – Fabio Capello, Roms Trainer mit hohem Wert – Fußball in Vietnam macht Fortschritte – David Seaman und sein Zopf treten zurück – Freddy Adu, 14-jähriges Ausnahmetalent u.a. Ein Typ, der im Training wie im Spiel alles gibt Markus Jakob (NZZaS 4.1.) klopft David Beckham Anerkennung auf […]
Champions League
Londoner Hierarchie scheint stabil, Chelsea gewinnt gegen Arsenal wieder nicht (1:1) – Real Madrid besiegt AS Monaco (4:2) in einem „rhythmisch hochstehenden Match“ (NZZ) – „AC Milan spielt, wie Real es gerne möchte“ (FAZ) – FC Porto, „reife und solide, nahezu perfekt organisierte Equipe“ (NZZ) u.a. Einmal umsteigen Die NZZ (25.3.) berichtet ein ausgeglichenes Londoner […]
TSG Hoffenheim
TSG Hoffenheim, Regionalligist mit einem Milliardär im Rücken und auf dem Weg nach oben – Freddy Adu, hochbegabter Weltstar der Zukunft? – FR-Interview mit Wolfgang Niersbach über den Ticketverkauf bei der WM 2006 – FR-Interview mit Bernd Stange über die Todesgefahr im Irak Die Hoffenheimer Verhältnisse sind speziell, dörflich und weltmännisch zugleich Michael Ashelm (FAS […]
Geschichtsträchtiges Duell zweier hochwertiger Mannschaften
„Der mit Superlativen angereicherte Hauptevent von Madrid hat die Knock-out-Phase der Champions League glänzend lanciert“, schreibt ein begeisterter Felix Reidhaar (NZZ 9.4.) über den 3:1-Sieg Reals über Manchester. „Es war 45 Minuten lang ein grossartiges, ein tempostarkes Spiel zweier Teams, die ihrem Ruf nichts schuldig blieben. Zwei hochwertige Mannschaften unterschiedlicher Vorgehensweisen und Qualitäten, von denen […]
Der italienische Vereinsfußball
Der italienische Vereinsfußball zählt im Ausland weniger Freunde als die deutsche Nationalmannschaft. Folgerichtig werden Auftritte der Klubs aus Mailand, Turin und Rom – insbesondere in einem fortgeschrittenen Wettbewerbsstadium – von den internationalen Beobachtern bereits im Vorfeld bestenfalls skeptisch begleitet. Nachdem „drei italienische Klubs, die allesamt einen öden Defensivstil bevorzugen“, so urteilt die SZ, ins Halbfinale […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »