Krise der Serie A
Die FAZ setzt heute die Krisenbeschreibung fort, der sich die Serie A (primär) und die Premier League ausgesetzt sehen. Beide Ligen stehen im Verdacht, bei der Erschließung neuer Geldquellen die Fans vergessen zu haben und das eigene Wachstum überschätzt. Nun kämpfen sie mit Zuschauerrückgang. In Italien sind die Symptome drastischer und die Ursachen zahlreicher; die […]
Romanow, der kleine Abromowitsch
Ein weiterer Milliardär aus der ehemaligen Sowjetunion investiert in den britischen Fußball – und erlangt die Aufmerksamkeit der deutschen Presse: Wladimir Romanow, ein russischstämmiger Litauer und Millionär, hat 2004 die Hearts of Midlothian aus Edinburgh übernommen, die inzwischen auf Platz 1 der schottischen Premier League stehen. Drei Aspekte scheinen Romanow von Roman Abramowitschs vom FC […]
Korruption, Gewalt, Rechtsbruch
Italiens Fußball scheint nachhaltig Schaden zu nehmen. Die Berichte über die Skandale der Serie A, Korruption, Gewalt, Rechtsbruch, Oligarchie etc., lesen sich heute anders als noch vor einem Jahr. Damals belächelten viele Autoren die „italienische Folklore“, heute sorgen sie sich heute um die Zukunft des Calcio. Drei von vielen Symptomen: deutlicher Zuschauerschwund in den Stadien, […]
Unwirtliche Orte
Zur Lage in Polens Fußball lesen wir von Olaf Sundermeyer (SpOn 14.10.): „Der Schiedsrichter-Skandal ist nicht das Einzige, was das Image des polnischen Fußballs ramponiert. Viele Fans gelten als Halbstarke und rechte Schläger, nach den Spielen zieht diese Meute randalierend durch die Betonwüsten der öden polnischen Vorstädte. Sogar die Mannschaften werden von der rechtslastigen Anhängerschaft […]
Emotionale Landkarte
Nach dem 1:0 Serbien-Montenegros über Bosnien-Hercegovina und der Qualifikation für die WM – Michael Martens (FAZ 14.10.) berichtet politisch brisante, grenzüberschreitende Identifizierung: „Eine harmlose, doch vielsagende politische Lektion war nach dem Spiel jenseits der serbischen Grenzen zu beobachten: Während das übliche Grundrauschen der serbischen Hauptstadt in der Nacht stundenlang durch den mehr oder weniger koordinierten […]
Stabilitätspakt
Richard Leipold (Tsp 28.9.) kommentiert die Stimmung in Schalke vor dem Spiel gegen den AC Mailand: „Die Niederlage von Eindhoven hat gezeigt, welch große Wirkung ein kleiner Fehler haben kann, weit über den Tag hinaus. Nach dieser ersten und bisher einzigen Pflichtspielniederlage in dieser Saison wurden alle in Frage gestellt: die Profis, der Trainer, sogar […]
So eine Geschichte, die den Trainer schwächt, würde es bei den Bayern nicht geben
Ralf Rangnick mit Richard Leipold (FAS 18.9.)Ok FAS: Rudi Assauer hat die erste Halbzeit in Eindhoven als sportliche Katastrophe bezeichnet. Ärgert Sie das? RR: Ich bin lange genug im Geschäft, um zu wissen, welche Worte er benutzt. Ich benutze andere Worte. Aber das ist kein Problem. Der Manager ist lange genug dabei, um zu wissen, […]
Ein bißchen mehr Gelassenheit
Fazit erste Runde aus deutscher Sicht – bei allem Gram unter den Beteiligten und aller Kritik tut Gerd Schneiders (FAZ 16.9.) Augenmaß gut: „Es war nicht gerade ein Traumstart für die Bundesligaklubs. Aber von einer desaströsen Bilanz kann nicht die Rede sein. Und erst recht muß man sich davor hüten, schon jetzt Rückschlüsse auf ein […]
Wer auftritt, als wäre er was Besseres, spielt schlechter
0:1 in Eindhoven – Christian Eichler (FAZ 15.9.) nennt die Fehler Schalkes und schaut auf Ralf Rangnick, der in die Defensive gerät: „Fünf Trainer hatte Schalke, seit man im Herbst 2001 den bisher einzigen (und erfolglosen) Auftritt in der Champions League erlebte. Der sechste, Rangnick, hat die durchschnittliche Haltbarkeit eines Trainers im Schatten des Tribuns […]
Die alte Streitfrage des afrikanischen Fußballs
Christof Kneer (SZ 7.9.) schildert Last und Aufgabe Stuart Baxters: „Er ist Trainer von Südafrika, und da beginnt der Abschied in jenem Moment, in dem man ankommt. In den letzten elf Jahren hat dieser Verband zwölf Trainer verbraucht. Wohlgemerkt, Stuart Baxter ist noch nicht entlassen, er ist nach wie vor der Coach. Aber es hat […]
Miserabler Zustand
Sven Gartung (FAS 4.9.) befasst sich mit dem deutschen Gegner von morgen und dem Gastgeber der WM 2010: „Südafrikas Fußball befindet sich in einem miserablen Zustand. Das desaströse 1:4 gegen Island kürzlich war der vorläufige sportliche Tiefpunkt. Legionäre wie Delron Buckley oder Champions-League-Gewinner Benni McCarthy von Porto verweigerten Nationaltrainer Stuart Baxter schlichtweg die Arbeit. Daß […]
Charakter abhanden
Raphael Honigstein (SZ 3.9.) erläutert Sven-Göran Erikssons schweren Stand in England: „Was die Resultate angeht, muss sich der Schwede wenig vorwerfen lassen. Dennoch hat Erikssons Popularität einen historischen Tiefstand erreicht. In den von seinen endlosen Interview-Banalitäten frustrierten Medien ebenso wie an der Basis. Die anfängliche Anerkennung für seine modernen, mit vielen urenglischen Eigentümlichkeiten aufräumenden Methoden […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »