indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Henrik Larsson: Tore, Tore, Tore schießen

die Zeitung Aftonbladet sammelte in wenigen Tagen über 110.000 Unterschriften für Henrik Larssons Comeback (taz) – vergesst all die Probleme! Hauptsache „Zizou“ ist jetzt wieder bei seinen Franzosen (FR) – „Tutti wie Totti – das wäre Trapattonis Traum“ (FAZ) / physisch kriegt Totti keiner mehr, sobald er los rennt (SZ) u.v.m.

Italienisches Türenknallen

„ein bisschen meckern, ein wenig Türenknallen“ (SZ): die Italiener sind in Form – David Beckham, zweifelnder Weltstar (SZ) – Frankreich, der Favorit, „wo sind die französischen Schwächen?“ (FAZ) u.v.m.

England will Helden, Markus Merk, der nette Nachbar

höchst lesenswert! „David Beckham und ich“ (Ronald Reng/FR) – England will Helden (Spiegel) – „wie kann Giovanni Trapattoni das System Milan übersehen?“ (NZZ) – Ryan Giggs wird wohl mal wieder in den Urlaub fahren (BLZ) – „Markus Merk ist der, den man gern als Nachbarn hat oder als Zahnarzt“ (FAZ) – die Geschichte des Kroaten […]

Auslandsfußball

Real Madrid , eine Mannschaft misstraut dem Konzept ihres Präsidenten und scheitert (FR) – Italiens Fußball-Machern fehlt Geduld (FAZ) Chronik eines angekündigten Todes Ronald Reng (FR 14.4.) erklärt die Not Real Madrids: “Fünf Wochen liegen hinter Real, in denen sich die in einer Traumfabrik konstruierte Elf in eine absolut ordinäre Mannschaft verwandelt hat. Sie verlor […]

Sonstiges

Zeit-Gespräch mit Gerhard Delling und Günter Netzer über Freundschaft – Italiens Vereinsfußball im Chaos – Falko Götz in Bedrängnis u.v.m. Ich habe die ersten Wochen bewundernd an seinen Lippen gehangen Zeit-Gespräch mit Günter Netzer und Gerhard Delling über Freundschaft Zeit: Herr Netzer, würden Sie Herrn Delling als Ihren Freund bezeichnen? GN: Aber natürlich. Zeit: Das […]

Sonstiges

Lob für ein gesellschaftstheoretisches Fußballbuch (FTD) – „einfach mal eine Klasse tiefer spielen, AS Rom“ (FTD) u.a. Mit Vergnügen und Interesse liest Daniel Theweleit (FTD 31.3.) ein Fußballbuch, das sein Vater geschrieben hat: „Ein besonders strahlender Planet im Universum Fußball heißt „Väter und Söhne“. Es ist ein Ort voll seltsamer Gefühle, einer, an dem ein […]

Vermischtes

„der italienische Fußball ist am Ende“ (Zeit) – die verhinderten Weltmeister aus dem Saarland – neuer Rassismus in Deutschlands Fan-Kurven (SpOn) – Maradona besucht Argentinien, „göttliche Füße stecken in ausgelatschten Halbschuhen“ (FTD) u.v.m. Der italienische Fußball ist am Ende Birgit Schönau (Zeit 25.3.) kritisiert Subventionen für italienische Millionäre: „Am vergangenen Sonntag erzwangen die Tifosi den […]

„Selten war wohl ein afrikanisches Team derart diszipliniert.“

„Selten war wohl ein afrikanisches Team derart diszipliniert.“ Thilo Thielke (Spiegel) spricht von Deutschlands Vorrundengegner Kamerun, wo Ex-Bundesligatrainer und -profi Winnie Schäfer sich anschickt, mit seinen „Löwen“ nach dem kontinentalen Triumph auch auf globaler Bühne Zeichen zusetzen. Im Lager eines anderen deutschen Gegner gab es hingegen reichlich Ärger. Außerdem: über die Sicherheitsvorkehrungen im Hotel der“zwei […]

Debatte um den italienischen Fußball nach dem Einzug von Juve, Milan und Inter ins Halbfinale der Champions League

„Ein Gespenst geht um in Europa, es ist der Catenaccio.“ Dieses Zitat aus der heutigen Süddeutsche Zeitung beschreibt die Diskussion über das Missverhältnis fußballästhetischer Soll- und Istwerte, die immer dann aufkommt, wenn der italienische Fußball in die Schlagzeilen gerät. So auch diese Woche, als zum ersten Mal in der Geschichte der Champions League drei Klubs […]

Halbfinal-Rückblick

(of) Die abfälligen Urteile, die viele Berichterstatter über Wesen und Sosein italienischen Fußballs erneut und gerne losgeworden wären, müssen einerseits nach dem begeisternden Sieg Juventus Turins über Titelhalter Real Madrid, bis zu nächsten Gelegenheit zurückgehalten werden. “Wohl nicht einmal mehr in Spanien“, vermutet die FAZ, „wird nach einem glanzvollen Auftritt noch irgend jemand wagen, italienische […]

Auslandsfußball

„Gewalt-Spektakel“ (NZZ) in Rom; „Rom 22 Uhr. Ende des Fußballs. Und Beginn der Revolte“ (SZ); „wenn wir spielen, bringen die uns um“; welche Rolle spielen Berlusconi und die Politik?; welche Macht haben die Fans? „Schaden für Italiens Fußball ist kaum zu überschätzen“ (FAZ); „eine Atmosphäre fast wie in Serbien“ – in Beveren stößt der Versuch, […]

Wolfgang Schlicht Werner Lang (Hrsg.) (2000) – Über Fußball. Ein Lesebuch zur wichtigsten Nebensache der Welt

Unter dem wahnsinnig originellen Titel „Homo ludens sinensis“ präsentiert Hans Ulrich Vogel eine Studie zum Fußball im alten China. Sympathisch und geistreich sind wie immer Hermann Bausingers Ausführungen zur Bedeutung des Fußballsports („Kleine Feste im Alltag“). Dies gilt in vergleichbarer Weise für Christiane Eisenbergs Studie über die Entstehung und Entfaltung des modernen Fußballs („Von England […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 0,995 seconds.