indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Die WM ist vorbei; Zeit, eine Bilanz zu ziehen

Die Presse resümiert die Weltmeisterschaft aus sportlicher, politischer und allgemeiner Sicht

Vom Schlumpf zu Gustav Gans

Vor dem Finale beschäftigt sich die Presse mit Wesley Sneijders Identitätswandel, den alles andere als überzeugenden Auftritten beider Teams und Vicente del Bosques großer Bürde, die er vor dem Turnier mit sich trug

Die rosige Zukunft mit Joachim Löw, nächstes Ziel: dritter Platz und eine Welle der Sympathie

Der zukünftige Erfolg der Nationalmannschaft ist für die Presse auch an die Personalie des Bundestrainers gebunden, Philipp Lahm sieht dem kleinen Finale entgegen und die Begeisterung für das deutsche Team ertönt in der ganzen Welt

Eine Erfolgsgeschichte „Made in Hollywood“ und die spanische Flucht aus der wirtschaftlichen Misere

Das Fußballmagazin 11Freunde hat einen neuen Verleger, will aber weiterhin dem Mainstream fernbleiben; in Spanien kann der fußballerische Erfolg der Furia Roja nur kurz von der wirtschaftlichen Krise ablenken

Aus der Traum!

Deutschlands Niederlage gegen Spanien lag nach Ansicht der Presse am übermächtigen Gegner und zu viel Respekt

Mehr als eine Kopie

Die Presse sieht in der deutschen Spielweise mehr als nur die Nachahmung des spanischen Stils; Toni Kroos als Müller-Ersatz findet einige Befürworter

Angriff auf den „Capitano“

Philipp Lahm will die Binde nicht ohne weiteres wieder abgeben; die Zeit der Platzhirsche scheint vorbei

¡Villa Espana!

Spanien wartet noch auf den endgültigen Knotenlöser; die Verfassung der Stürmer könnte unterschiedlicher nicht sein

Oranje boven

Holland zieht mit einem 3:2-Sieg über Uruguay zum dritten Mal in ein WM-Finale ein, die deutsche Presse ist sich in der Spielbewertung einig – spannend war’s, begeisternd nicht

Das Spanien-Double und der neue Ballack

Vor dem Halbfinale gegen Europameister Spanien fragt sich die Presse, wie die deutsche Mannschaft die Sperre von Thomas Müller verkraften soll und ob Michael Ballack die Kapitänsbinde vielleicht für immer verloren hat; die deutsche Elf sieht sie als das neue Spanien

Chinesische WM-Euphorie und der Fußball als willkommene Ablenkung

In China und Haiti ist die Begeisterung für die WM – unter verschiedenen Voraussetzungen – sehr groß; in Südafrika dagegen scheint die WM für viele schon wieder vorbei zu sein

Löw als Wundermann, Schweinsteiger als Leader und Ballack als …?

Nach dem Sieg gegen Argentinien verneigt sich die Presse vor der Arbeit des Bundestrainers; Bastian Schweinsteiger nimmt derweil den Platz von Michael Ballack ein, der sich fragen muss, ob er in der Nationalelf noch gebraucht wird

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

111 queries. 0,939 seconds.