indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Mayer-Vorfelder im Interview

Zwei Interviews (SZ und Tagesspiegel) mit Gerhard Mayer-Vorfelder: „ich komme schnell zu Entscheidungen, dieser Stil gefällt nicht jedem“ / „mein Fehler war es, dass ich in der Trainerfrage nicht alle rechtzeitig eingebunden habe“ Ich komme schnell zu Entscheidungen, dieser Stil gefällt nicht jedem Jörg Hanau & Wolfgang Hettfleisch (FR 11.9.) sprechen mit Gerhard Mayer-Vorfelder über […]

Von Leidenschaft entflammte Männer verlieren halt die Kontrolle

Nationalspieler Frank Fahrenhorst, „Mitglied der Generation anständig“ (SZ) – Kevin Kuranyi war Bodo-Illgner-Fan, dennoch ist aus ihm was geworden WM-Qualifikation: Brasilien spielt gut und besiegt Bolivien 3:1 – Javier Cáceres (SZ 7.9.) berichtet: „Als der Schiedsrichter das Qualifikationsspiel abgepfiffen hatte, hatte es Leonardo Fernández, der Torwart der Bolivianer, besonders eilig. Er drehte sich um und […]

Vielleicht wird sich Rehhagel in einem Jahr wünschen, doch Bundestrainer in Deutschland geworden zu sein

Albanien-Griechenland 2:1 Peter Heß (FAZ 6.9.) wundert sich nicht: “62 Tagenach dem märchenhaften Triumph von Lissabon ist der griechische Fußball wieder in der Wirklichkeit angekommen. Das 1:2 gegen den Nachbarn Albanien mag den Fans von Trainer Otto Rehhagel und dessen Spielern wie ein Schock vorkommen – eine Sensation stellt die Niederlage bei objektiver Betrachtung nicht […]

„Herr Briegel ist ein Lehrling“

Roman Abramowitsch hat zwei Pferde im Champions-League-Rennen, die sogar gegeneinander spielen. Markus Wehner (FAZ 2.9.) berichtet: „Daß Chelsea und ZSKA Moskau gleichermaßen startberechtigt sind, verdankt sich auch Abramowitschs Schläue: Während er in den Londoner Nobelverein persönlich Abermillionen Pfund investiert hat, wird der Zentrale Armeesportklub von Firmen unterstützt, an denen Abramowitsch mehrheitlich beteiligt ist, ohne offiziell […]

Rieger wurde der erste und einzige Masseur, der Siegprämien kassierte

Jörg Marwedel (SZ 2.9.) schildert das Abschiedsspiel für Hermann Rieger: „Selten hat jemand so viel Zuneigung auf einmal zu verkraften gehabt wie er an diesem Abend. Felix Magath beschrieb das Phänomen Rieger so: „Er war nicht nur Masseur, das am wenigsten. Er war Maskottchen, Seele, der gute Geist, bei dem sich jeder ausweinen konnte.“ Oliver […]

Rooney nach Manchester, Völler nach Rom

Rudi Völler, „ein glaubwürdiger deutscher Botschafter“ (FAZ) wird Trainer in Rom / eine Aufgabe mit „einer Menge Risiken“ (FR) – Wayne Rooney wechselt nach Manchester, „es ist der spektakulärste, von langer Hand geplante Transfer dieses Sommers“ (Tsp) – Ersun Yanal, neuer Trainer der Türkei, „ein Vertreter einer neuen, gebildeten Trainergeneration“ (taz) Eine Menge Risiken Thomas […]

Furchteinflößende Robustheit gepaart mit der Eleganz eines Südamerikaners

„In Lucio hat der FC Bayern endlich den spielenden Verteidiger gefunden, den er so lange gesucht hat“ (FAZ) – Nelson Valdez, Bremens „neue Identifikationsfigur?“ (SZ) – „Youssef Mohamads Transfer ist typisch für den SC Freiburg. Er stammt aus einem Land, das die reichen Vereine links liegen lassen“ (SZ) Furchteinflößende Robustheit gepaart mit der Eleganz eines […]

Disziplin, Demut und Nationalstolz

„Disziplin, Demut und Nationalstolz“, irakische Tugenden führen ins Olympia-Viertelfinale –Schweden gegen Holland 2:2: „Marco van Basten hat den Heckenschützen Cruyff in die Festung geholt“ (SZ) – Island-Italien 2:0, das Debüt Marcello Lippis Disziplin, Demut und Nationalstolz Irak zieht ins olympische Viertelfinale ein – Martin Hägele (taz 20.8.) staunt: „Das Leben im Exil verlangt Disziplin, Demut […]

Cliquenbildung hatte dem englischen Rekordmeister schon früher geschadet

Der FC Liverpool hat einen neuen Trainer, Rafael Benitez, aber einen Stürmer weniger, Michael Owen – Martin Pütter (NZZ 17.8.): „Die Ironie daran ist, dass Owen an der Spitze einer Reihe von Spielern stand, die von der Klubführung auf der Suche nach einem Nachfolger des entlassenen Gerard Houllier um Rat angefragt worden waren. Owen soll […]

Als TV-Platzwart des deutschen Fußballs

Kritik an Waldemar Hartmann lässt Jörn Lauterbach (Welt/Medien 12.8.) Kollegen formulieren: „An der Figur Hartmann spiegeln sich die Widersprüche des modernen Fernseh-Sportjournalismus am deutlichsten wider. Besonders mit seinen Einsätzen als Nationalmannschafts-Reporter, bei denen er in oder direkt bei den Hotels der Kickerelite stationiert war, hat er sich seinen Spitznamen Duz-Waldi erworben – doch das ist […]

Die Kometen am Fußballhimmel verglühen heute schneller, weil die Reibungsfläche größer ist

Zinedine Zidane wird nicht mehr für Frankreich spielen, „das algerische Einwandererkind aus Marseille vernetzte zehn Jahre lang das Spiel der Franzosen“ (FAZ) / „Zidane tut Gutes und redet kaum darüber“ (SZ) Hans-Joachim Leyenberg (FAZ 14.8.) trägt Zinedine Zidane in das Geschichtsbuch ein: „In den Textarchiven ist Zidanes alphabetischer Platz gleich neben Zico, auch einem Zauberer […]

„Waldi Hartmann: Bildschirmverbot“

Ein paar Wochen ohne Waldi! (FR) – letzte Ruhestätte Fußballstadion (SpOn) u.a. Als reiner Sportsender ohne Gebührenfinanzierung kann man heute nicht überleben Burkhard Riering (Welt/Medien 11.8.) beschreibt die Zwickmühle des DSF: „Ein Blick ins Fernsehprogramm offenbart dem Zuschauer das gegenwärtige Dilemma des Sportsenders DSF: Um neun Uhr läuft dort die Sendung „Werbung“, um zehn Uhr […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,267 seconds.