Henrik Larsson: Tore, Tore, Tore schießen
die Zeitung Aftonbladet sammelte in wenigen Tagen über 110.000 Unterschriften für Henrik Larssons Comeback (taz) – vergesst all die Probleme! Hauptsache „Zizou“ ist jetzt wieder bei seinen Franzosen (FR) – „Tutti wie Totti – das wäre Trapattonis Traum“ (FAZ) / physisch kriegt Totti keiner mehr, sobald er los rennt (SZ) u.v.m.
Strafstoß #3 – Bläh vom Leder – Geschichtsunterricht für Fußballkommentatoren
von Mathias Mertens „Fußballkommentatoren reden Müll.“ Gähn! Wo will man denn mit solchen Sottisen noch das Haus rocken? Um einen echten Distinktionsgewinn in diversen Peer-Groups zu erzielen, sei hier eine neue Behauptung empfohlen: „Fußballkommentatoren gehören entnazifiziert!“ „Hui“, ruft es jetzt aus einer Ecke, „Pfui“ schallt es aus der anderen. Zugegeben, zum jetzigen Zeitpunkt mag diese […]
Italienisches Türenknallen
„ein bisschen meckern, ein wenig Türenknallen“ (SZ): die Italiener sind in Form – David Beckham, zweifelnder Weltstar (SZ) – Frankreich, der Favorit, „wo sind die französischen Schwächen?“ (FAZ) u.v.m.
England will Helden, Markus Merk, der nette Nachbar
höchst lesenswert! „David Beckham und ich“ (Ronald Reng/FR) – England will Helden (Spiegel) – „wie kann Giovanni Trapattoni das System Milan übersehen?“ (NZZ) – Ryan Giggs wird wohl mal wieder in den Urlaub fahren (BLZ) – „Markus Merk ist der, den man gern als Nachbarn hat oder als Zahnarzt“ (FAZ) – die Geschichte des Kroaten […]
Fußball-Deutschland, genieße!
„Fußball-Deutschland, genieße! Ohne Scham, ohne schlechtes Gewissen, ohne an die kommenden Aufgaben zu denken“ fordert die FAZ. „Ein 8:0 über Saudi-Arabien macht aus einer mittelprächtigen Mannschaft zwar noch lange keinen WM-Favoriten. Aber es schafft die Voraussetzung dafür, über sich hinauszuwachsen.“ Mit über den Moment hinaus gehenden Deutungen des in dieser Höhe nie und nimmer zu […]
Viertelfinaleinzug Englands
Zum Viertelfinaleinzug Englands meint Peter Heß (FAZ 17.6.). „3:0, das klingt deutlich. Aber das Ergebnis wird von kuriosem statistischem Material begleitet. Zu fast zwei Dritteln der Zeit besaßen nämlich die Dänen den Ball. Die Engländer dominierten in keiner Phase das Spiel. Aber sie gerieten auch nicht mehr in Gefahr. Cool, pragmatisch, wie die Italiener und […]
Begeisterung um die senegalesischen Löwen
Zur anhaltenden Begeisterung um die senegalesischen Löwen im Netz schreibt Alain Just in der senegalesischen Le Soleil (3.6.). “Seit dem Erfolg der Löwen über Frankreich letzten Freitag sind Mitteilungen über unsere Zeitung hereingebrochen, sei es in Form von Emails oder sei es in Form von Beiträgen in unserem Forum. Die Absender, gleich ob Senegalesen oder […]
Werder Bremen
Werder Bremen steht im Rampenlicht; die neue Rolle Bremens in der Liga; Thomas Schaaf, der bescheidene Stratege; Fabian Ernst, das gereifte Talent – Hoffnung in Berlin mit Andreas Thom – vor dem Derby Köln gegen Leverkusen – SpOn-Interview mit Reiner Calmund über die Zukunft Bayer Leverkusens – Maulwurfsuche in Hannover – Victor Agali und die […]
Ballack leistet sich seit einiger Zeit eine eigene Meinung
Bayern München – Hertha Berlin 4:1 Der BLZ(6.10.) gefällt das Rückgrat Michael Ballacks: „Man hat sich ja oft gefragt, was ein Führungsspieler eigentlich sein soll; möglicherweise hat man am Sonnabend erstmals eine einleuchtende Definition gefunden. Führungsspieler wäre demnach, wenn man sagt, was man denkt – ohne Feigheit vor dem Feind. Wir haben am Sonnabend das […]
Hertha BSC, der „modespringende Patchwork-Klub und Flickenteppich“
Hertha BSC Berlin – Schalke 04 1:3 Hertha riecht nicht, Hertha schmeckt nicht, Hertha hat kein fröhliches Gesicht Klaus Hoeltzenbein (SZ 2.12.) erklärt die Mängel des „Flickenteppich Hertha“: „Es schien lange so, als sei Hertha von den Sünden der Vergangenheit geläutert, im Zuge des Regierungsumzugs und der Hauptstadteuphorie langte es 1999/2000 sogar für einen Besuch […]
Dänemarks „Erfolgsstil“
Roland Zorn (FAZ 13.6.) zu Dänemarks „Erfolgsstil“. „Weg vom irrationalen Spaß am zweckfreien Fußball der frühen Jahre, hin zum pragmatischen Gewinnspiel des 21. Jahrhunderts. Dänemarks Eleven, verstreut über Europas große Ligen, sind im Verbund ein nordisches Bollwerk, an dem nicht nur der L‘art-pour-l‘art-Fußball der frustrierten Weltmeister zerschellt ist. Dänemark widerstand in der brütenden Hitze von […]
Das Unmittelbare des Tivoli-Erlebnisses
Alemannia Aachen spielt erfolgreich Fußball von gestern, der Ressort-Chef FAZ-Sport nimmt Stellung zum Ruanda-Plagiat, u. v. m.
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »