indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Besatzungsmacht

Ein weiterer Kommentar über den Regulierungswahn der Fifa – Christian Kortmann (taz/Kultur) moniert die Geldfixiertheit der Fifa und die Praxis des „Volunteerings“: „Erlebt man das Großereignis als Einwohner des Gastgeberlandes, so schrumpft die Substanz hinter dem schönen Schein auf fragwürdige Geschäftemacherei unter dem Deckmantel des Weltvolkssports Fußball zusammen. Am Ort sieht man nämlich auch die […]

Wie ein Spitzenkonzern der Automobilindustrie

Zwanzigster Meistertitel – Roland Zorn (FAZ) warnt die Bayern vor industriell gefertigtem Fußball: „Für ein Championat, mit dem die Münchner auch die Herzen nicht nur der eingefleischten Bayern-Anhänger hätten erobern können, fehlte diesem Titelgewinn die Strahlkraft. Auch beim Meisterstück in Kaiserslautern war zu viel Routine im Spiel. Da erfüllte das Team eine Rechenaufgabe, die es […]

Dummenigge

Pro und Contra, die renommierte Rubrik des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, widmet sich diese Woche der Bayern-Meisterschaft: Soll der FC Bayern in Zukunft eine größere Rolle spielen? Claudius Seidl begründet seine Befürwortung durch die „street credibility“ der Vereinsführung: „Die anderen, die Engländer und Amerikaner hatten Popstars wie die Beatles, die Stones, Bob Dylan, Jimi […]

Wohltuende Grenzen

Nikolaus Piper (SZ/Wirtschaft) befaßt sich mit der Wirkung der Globalisierung auf den deutschen Fußball: „Im Zuge der Globalisierung ist der deutsche Fußball mittelmäßig geworden – bestenfalls. Offenkundig haben sich andere Sportnationen, zum Beispiel Italien, Spanien oder England, der Herausforderung der Globalisierung stärker gestellt. Innerhalb Deutschlands ist der Abstand zwischen dem Rekordmeister Bayern München und dem […]

Abschied von zwei Originalen — 32. Spieltag (Teil 2)

Fußball-Bundesliga, die Soap für Männer – Christof Kneer (SZ) wird Köln im nächsten Jahr vermissen: „Den Bergdoktor gibt’s nicht mehr im deutschen TV, er ist nach sieben Staffeln abgesetzt worden. Der Bergdoktor hätte die Kölner trösten können. In dieser Serie geht es darum, dass jemand selbst verschuldet in eine Gletscherspalte fällt, worauf er vom Bergdoktor […]

Aschenputtel darf zum Ball

Stefan Klein (SZ/Seite 3) verfaßt eine Reportage über Angola und die Hoffnung, die das vom Bürgerkrieg geprägte Land an die WM knüpft, wo es auf den ehemaligen Kolonialherren Portugal treffen wird: „Fußball in Zeiten des Krieges: Dass überhaupt gespielt wurde, war der Wunsch der Regierung, die wenigstens den Schein von Normalität erwecken wollte. Aber von […]

Verquast

Die Werbeagenturen Deutschlands wringen den letzten Tropfen aus der Fußball-WM, und Markus Brauck (Spiegel) hät sich die Ohren zu, den Werbeeffekt ohnehin bezweifelnd: „Rund 40 Tage vor der Weltmeisterschaft rollt eine Werbewelle durch die Republik wie eine Schlammlawine. Irgendwie ist jetzt alles rund. Es gibt die ‚Weltmeister BahnCard‘ und ‚Weltmeister Kartoffelsalat‘. Die SKL wirbt mit […]

Tempo-30-Schilder

Daniel Pontzen (Spiegel) schöpft aus Quellen, die seine These von der Langsamkeit des deutschen Fußballs bestätigen: „Rasanz und Kunstfertigkeit gehen in ihrem Spiel eine spektakuläre Verbindung ein. Die Ronaldinhos, Decos oder Hlebs dieser Tage verschmelzen Ballannahme, -verarbeitung und -weitergabe zu einer Einheit, alles läuft in Sekundenbruchteilen ab. Es ist die offensive Antwort auf das international […]

Bogen überspannt

Thomas Kistner (SZ) stimmt dem Urteil des Bundesgerichtshofs zu, der Fifa das Namensrecht an dem Begriff „Fußball-WM 2006“ zu verweigern: „Der BGH vertritt die Ansicht, dass der Sport nicht über alles hinauswachsen, also zum Beispiel kein Sprachmonopol für seine Großsponsoren schaffen darf. Der Zustand, dass die Wirtschaft vom Würstlbrater bis zum Weltkonzern so allgemein gebräuchliche […]

Abrechnung

Abrechnung Boris Hermann (BLZ) befaßt sich mit den Äußerungen der Bayern-Verantwortlichen nach dem 1:0-Finalsieg gegen Eintracht Frankfurt: „Wenn man die Verantwortlichen beim FC Bayern reden hörte, hatte man fast den Eindruck, sie hätten davon schon immer geträumt: das Double zu verteidigen. In Wahrheit ist die Saison für den Beherrscher der nationalen Trostpreise seit dem Ausscheiden […]

Unsitte

Die Online-Ausgabe der Zeit stimmt dem Urteil des Bundesgerichtshofs zu, der Fifa die Namensrechte an dem Begriff „Fußball-WM 2006“ zu verweigern: „Dass die Karlsruher Richter den Weltverband in die Schranken weisen, ist richtig. ‚Fußball WM 2006′ ist eine ganz normale sprachliche Bezeichnung für dieses Ereignis. Dadurch wird eine Unsitte erschwert, die sich in jüngster Zeit […]

Mit der Fifa legt sich niemand an

Peter Ehrlich (FTD) beklagt die nicht-legitimierte Macht der Fifa in Deutschland im Jahr 2006: „Die Politik kuscht auf allen Ebenen seit vielen Jahren vor der Fifa und macht sich angesichts der Macht des Verbands und der Popularität der WM nur wenig Gedanken, ob Grundprinzipien des Staates in Frage gestellt werden. Gegen die Fifa gibt es […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

110 queries. 1,119 seconds.