Fehleinschätzung
Ludger Schulze (SZ) gibt dem Bundestrainer schlechte Kopfnoten: „Jürgen Klinsmann scheint nicht verstanden zu haben, dass er in seiner Eigenschaft als Fähnleinführer der Nationalmannschaft zumindest einige Pflichten zu erfüllen hat, auch wenn sie nur repräsentativer Natur sind. Seine eigenen Worte, wonach die WM eine auf 50 Jahre hinaus einmalige Sache für dieses Land sei, führt […]
Nicht länger zu entschuldigen
Zum ersten Mal hat Franz Beckenbauer seinen Ärger über Jürgen Klinsmann geäußert und ihm wegen der Abwesenheit beim Fifa-Workshop in Düsseldorf eine „schlechte Kinderstube“ bescheinigt. Das ist grünes Licht für die Bild-Zeitung, die auf den gesenkten Daumen des mächtigsten Deutschen (und ihres Kolumnisten) nur gewartet hat; sie darf heute endlich Klinsmanns Entlassung zum Thema machen. […]
Machen S’ et jut da, Herr Jutendorf! Sonst nehmen die einen aus der Soffjetzone!
Deutschlands Spur in der Welt – Erik Eggers (FTD) schildert sein Behagen auf der Kölner Ausstellung „Global Players“: „Es ist nicht übertrieben, diese Schau als Perle des offiziellen Kunst- und Kulturprogramms zu bezeichnen, rund 250.000 Euro sind dafür aus dem 30 Mio. Euro starken Fonds des Bundesinnenministeriums geflossen. Dabei hätte auch das Auswärtige Amt die […]
Nicht Klinsmann ist das Problem des deutschen Fußballs, sondern die Bundesligatrainer sind es
Das Land teilt sich mittlerweile in eine Pro- und eine Contra-Klinsmann-Fraktion. Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung hat Für- und Gegenrede gleich in zwei Ressorts gedruckt. Im Sportbuch verteidigt Peter Heß den Bundestrainer: „Klinsmann hat Fehler gemacht, aber nicht bei der unmittelbaren Arbeit mit der Nationalelf, sondern indem er viele Funktionäre und andere der Branche mit seiner […]
Tröstliches
Roland Zorn (FAZ) erholt sich beim bunten 24. Spieltag der Bundesliga: „Nach und vor den beschwerlichen Dienstreisen gen Italien ein angenehmes, erheiterndes, menschelndes Bundesliga-Wochenende: Viele werden es als eine Wohltat empfunden haben. Mal keine Extrapressekonferenz mit nichtssagenden Bundestrainer-Statements, mal keine zerknirschten Sündergesichter, mal keine Fußball-Staatskrise – sieht man von dem belustigenden Ansinnen einiger Mitglieder des […]
Null-Toleranz-Marketing und Null-Transparenz-Politik
Kampf gegen Ambush-Marketing, Einschränkung und Bevormundung der Medien, Eingriff in Recht und Politik – Thomas Kistner (SZ-Magazin) fühlt sich und Deutschland bedroht durch die langen, starken Arme der Fifa: „Deutschland droht, ein Ausrichter ohne großen Einfluss zu werden. Die Republik, die sich als ‚Land der Ideen‘ präsentieren wollte, hat sich in ein frustriertes Fifa-Land verwandelt: […]
Am Beharrungsvermögen der Branche gescheitert
Manche Kommentare über die schwierige Lage Jürgen Klinsmanns klingen endgültig, etwa der Andreas Leschs (BLZ): „In den vergangenen Tagen war der Vorwurf zu hören, Klinsmann, der Dauerlächler, habe das Land geblendet. Er habe es getäuscht mit seiner Positiv-Rhetorik, mit seiner Pose der Allwissenheit, mit seinem herausposaunten Masterplan, der am Anfang so schlüssig erschien. Übersehen wird […]
Verzettelt
Die Pressestimmen zum Länderspiel in Italien „Deutschland zum Fußballzwerg geschrumpft“ (FAZ) Italienisch-Lektion Von den Italienern lernen heißt Toreschießen lernen – diese Weisheit schreibt Peter Hartmann (NZZ) gerne hinter deutsche Ohren: „Das Erstaunen der italienischen Spieler über die Naivität, die taktische Unbedarftheit, die verstörte Unbeholfenheit dieser deutschen Abwehr ging nach dem dritten Tor in befreites Lachen […]
Leistungsschwäche
Eine sehr lesenswerte Analyse zur richtigen Zeit – Hendrik Leber (FAZ/Feuilleton) weist auf den niedrigen Marktwert deutscher Fußballer hin und zieht einen Schluß über die Nachwuchsförderung: „Der Fußballmarkt ist ein Markt, in dem der Geldwert eng korrespondiert mit dem Erfolg. (…) Wo liegen die deutschen Teams? In der europäischen Spielermarktwertliste stehen die wertvollsten deutschen Teams […]
Laufstark, unaufgeregt, fein organisiert
Nur 0:1 in Holland – Christian Eichler (FAZ) warnt vor Ekuador: „Zwar haben auch die drei deutschen WM-Gruppengegner ihre Länderspiele verloren. Doch keiner dürfte dabei einen solch starken Eindruck gemacht haben wie Ekuador. In Europa hat man mitbekommen, daß Ekuador in der WM-Qualifikation unter zehn südamerikanischen Ländern nur Brasilien und Argentinien den Vortritt lassen mußte, […]
Trübe Aussichten
Michael Horeni (FAZ) bedauert, daß Deutschlands Sieg im Turiner Medaillenspiegel als Stimmungsimpuls für die Fußballnation verpuffe: „Dieses Ergebnis, das in einigen Blättern Europas als deutsches Aufbruchsignal über den Sport hinaus gedeutet wird, hat jedoch in Deutschland nicht gereicht, um riesige Schlagzeilen zu produzieren oder Wellen der Begeisterung durchs Land zu schicken. Der deutsche Skeptizismus, der […]
Der ewige Stürmer
Andreas Lesch (BLZ) kritisiert Jürgen Klinsmann dafür, dass er zu wenig mit seinen Kontrahenten rede: „Klinsmann unterschätzt die Folgen, die seine Vorgehensweise hat. Er hat sich wieder einmal in Stilfragen angreifbar gemacht. Er hat sich, obwohl er in der Sache Recht hatte, enormen Anfeindungen ausgesetzt. Er war so überzeugt von seiner Position, dass er vergaß, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »