Wenn Jürgen das ganze Jahr über hier wäre, wäre er nicht so positiv
Oliver Bierhoff mit Stefan Hermanns & Michael Rosentritt (Tsp 12.10.) Tsp: Vor vier Wochen haben Sie sich mit den Bundesligatrainern getroffen. Anschließend haben alle die harmonische Atmosphäre gelobt, und jetzt werden Sie von denselben Trainern angegriffen? OB: Wir sind auch ein bisschen überrascht. Der Austausch wurde ja von unserer Seite gesucht. Felix Magath hat gerade […]
Teil seiner Pflicht
Nun fordert auch Philipp Selldorf (SZ 11.10.) Jürgen Klinsmanns Anwesenheit in Deutschland: „Wenn Klinsmann sein unbeschwertes Leben in Kalifornien fortsetzen will, muss er sich öfter mit dem harten Job in Deutschland befassen, durch persönliche Gegenwart an Ort und Stelle. Jede Fernbeziehung erträgt nur ein gewisses Maß an Absenz, sonst gehen Vertrauen und Substanz verloren. Schon […]
Hilflos
1:2 in der Türkei, ein schlechtes Spiel und viel Kritik für Jürgen Klinsmann – Stefan Hermanns (Tsp 10.10.) prüft sie: „Es ist ein Trend, Klinsmann für alles Schlechte verantwortlich zu machen. Deshalb ist es ein wenig paradox, dass man ihm nach dieser Niederlage wenig vorwerfen kann. Er hat die Aufstellung nicht wieder scheinbar unmotiviert durcheinander […]
Süßtraurig
Dirk Schümer (FAS 25.9.) empfiehlt ein Buch: „Von der strahlenden Aura der Event-Arenen sind die Äcker in der Provinz zahllose Ligen entfernt. Vor mir liegt das schöne Buch ‚Fußballplätze in Deutschland’; Rainer Sülflow hat hier ein paar Dutzend Dorf- und Stadtteilplätze fotografiert. Der Reiz liegt in der Anonymität: ein einsames Tor vor grauen Gasbehältern in […]
Kollektiver Seufzer der Erleichterung
2:0 gegen Bayern, nicht nur für Hamburg ein Sieg – Christian Eichler (FAZ 26.9.): „So hört es sich also an, wenn eine ganze Liga aufatmet – ein kollektiver Seufzer der Erleichterung quer durch Fußball-Deutschland, als Anzeigetafeln und Radios das 2:0 des HSV meldeten. Anders als in der Politik tun im Fußball dem Land keine stabilen […]
Gesunde Wurzeln
Alle, fast alle, hoffen auf einen Sieg des Hamburger SV und auf Spannung in der Meisterschaft; auf Spannung hofft auch Stefan Hermanns (Tsp 24.9.), doch fordert er Nachhaltigkeit: „Wieso soll in Deutschland nicht funktionieren, was in Spanien, England oder Italien völlig normal ist? Dass die Liga von zwei oder mehr Mannschaften dominiert wird und nicht […]
Am Stock
5. Spieltag – Claus Dieterle (FAZ 19.9.) vermisst Elan und Spielfreude: „Wenn sich die Bundesliga tatsächlich als Teil der Unterhaltungsbranche versteht, dann sollte sie sich vielleicht wieder einmal mit dem Thema Unterhaltungswert beschäftigen. Spielfreude und Spaß ist Deutschlands Fußball-Elite in dieser zugegebenermaßen noch jungen WM-Saison bislang ihrem zahlenden Publikum jedenfalls mehr oder weniger schuldig geblieben. […]
Zeichen einer neuen Geisteshaltung?
Der Historiker Nils Havemann hat im Auftrag des DFB eine Studie über den DFB in der NS-Zeit geschrieben; Matti Lieske (BLZ 14.9.) kommentiert die bisherige Geschichtspolitik des DFB: „Kein anderer Sportverband hat die braunen Flecken in seiner Historie so ausdauernd ignoriert wie der DFB, kaum ein anderer Verband hat in seiner Führungsspitze so hartnäckig eine […]
Ich halte diesen Vertrag für politisch grenzwertig
Karl-Heinz Rummenigge mit Elisabeth Schlammerl (FAZ 13.9.) FAZ: Sie haben großen Widerstand gegen den neuen Fernsehvertrag der Champions League angekündigt, dagegen, daß die deutschen Spiele von der nächsten Saison an ausschließlich live beim Pay-TV-Sender Premiere zu sehen sind. KHR: Ich halte diesen Vertrag für politisch grenzwertig, wenn alle Rechte ins Pay-TV wandern, und außerdem ist […]
Freier Mann
Sehr lesenswert! Edo Reents (FAZ/Feuilleton 10.9.) schildert das Singuläre Franz Beckenbauers im deutschen Fußball und in den deutschen Siebzigern: „Beckenbauer wirkte mit seiner aufrechten Körperhaltung, der liebevollen, im besten Sinne spielerischen Ballbehandlung wie entmaterialisiert, nach eigenen Gesetzen auch abseits vom Platz handelnd: denen des freien Mannes. In der Position des Liberos, die er recht eigentlich […]
Auf großes Vertrauen kann sich Klinsmann nicht stützen
Nach dem 4:2 gegen Südafrika – Michael Horeni (FAZ 9.9.) befasst sich mit deutscher Abwehrschwäche und Jürgen Klinsmanns Status: „Jugend ist kein Wert an sich, und mit jedem weiteren mit defensiven Macken behafteten Testländerspiel wird es für Klinsmann schwieriger, das Fußball-Land davon zu überzeugen, daß der Lernprozeß der jungen Spieler bis zur Weltmeisterschaft entscheidende Sicherheitsfortschritte […]
Kühler Fremdkörper
Nach dem 0:1 in Nordirland – Christian Eichler (FAZ 9.9.) schildert die Isolation Sven-Göran Erikssons: „Trotz der immer noch günstigen Ausgangslage machte sich nach dem Trauerspiel eine altvertraute Stimmung aus Wut, Defätismus und böser Selbstironie breit: Ist Englands Fußball wieder einmal nur zu blöd zum Siegen? Als Eriksson 2001 den Job übernahm, führte er mit […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »