Intelligent und attraktiv im Stil
Bertram Job (FTD 17.2.) hält große Stücke auf den AZ Alkmaar: „Er nährt als romantischer Favorit die niederländische Hoffnung, dass endlich mal wieder ein Außenseiter Landskampioen wird. Solch Wunder wurde zuletzt 1981 vollbracht – vom AZ, der in jenem Sommer der Glückseligkeit auch den holländischen Pokal gewann und im UEFA-Cup bis ins Finale kam. Nun […]
Korruption, der Misswirtschaft und der Mauschelei
Christian Zaschke (SZ 17.2.) hält Sepp Blatters Seitenhieb auf den Radsport für dreist: „Dass ausgerechnet Blatter inmitten des Fußball-Skandals auf den Radsport verweist – das ist mindestens erstaunlich. Falls Sie nun, liebe Radsportler, sich munitionieren wollen für eine Entgegnung, sei Ihnen dies an die Hand gegeben: Seit dem Tag seiner Wahl, dem 8. Juni 1998, […]
Einen Minister aus der UdSSR
Der SZ (15.2.) entnehmen wir die nächsten schlechten Nachrichten über Deutschlands Schiedsrichter: „Der Schiedsrichter-Skandal beim DFB erreicht dramatische Dimensionen. Der Sportartikelkonzern und langjährige DFB-Werbepartner Adidas lässt nach Angaben von Pressesprecher Oliver Brüggen „derzeit durch die Rechtsabteilung prüfen“, ob der DFB-Angestellte Stefan Trautmann in größerem Umfang Sportartikel im Internet versteigert hat, die er angeblich kostengünstig über […]
Collina verkörpert Wunschträume der Italiener von Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit
Tobias Piller (FAS 13.2.) analysiert den Status Pierluigi Collinas in Italien: „Wohlhabend geworden ist er, weil sein Nimbus als Unparteiischer und sein Charakterkopf in der Fernsehwerbung ähnlich gefragt sind wie in Deutschland die Auftritte von Franz Beckenbauer. Im italienischen Fußball ist er die Lichtgestalt. Vor allem aber wollen die Millionen italienischer Fußballfans jeden Sonntag keinen […]
Für die Justiz gibt es keine Zeitvorgaben
Thomas Kistner (SZ 12.2.) kommentiert die Forderung Otto Schilys an die Justiz, den Wettskandal innerhalb der nächsten vier Monate aufzuklären: „Das Ultimatum verwundert, das der Bundesinnenminister ganz unverblümt an den DFB richtet: Bis zum Confederations Cup, wenn die große Fußballwelt erstmals ganz genau auf Deutschland schaut, müsse die Affäre bereinigt sein. Dass dies wohl unmöglich […]
Unsere Möglichkeiten müssen sich in den nächsten Jahren einmal in einem Erfolg spiegeln
Bernd Hoffmann mit Frank Heike (FAZ 12.2.) FAZ: Inwieweit ist der Profifußball beim HSV kalkulierbares Geschäft? BH: Man kann Meisterschaften nicht planen. Durch vernünftige Nachwuchsarbeit und ein gute Talentsichtung, durch richtige Trainerauswahl, vernünftige Vereinsführung und durch solides Wirtschaften muß man aber in einer Stadt wie Hamburg dauerhaft einen Platz im oberen Drittel erreichen können. Wir […]
Klare Ideen von aggressivem, modernen Angriffsspiel und zeitgemäßer Menschenführung
Ludger Schulze (SZ 11.2.) reißt die Arme hoch: „Klinsmann hat das trudelnde DFB-Team auf dem allmählichen Weg zu einem Drittwelt-Land der Fußball-Weltkarte gestoppt und zurückgeführt an den Rand der exklusiven Weltklasse. Bei Berücksichtigung des perfekt strukturierten und siegesbissigen Gegners, der aktuellen Nummer eins nach verbreiteter Expertenmeinung, kann man sich nicht genug die Augen reiben über […]
Eine Geste an den Bayern-Trainer
Christof Kneer (BLZ 9.2.) deutet Ballacks Krankschreibung: „Am Beispiel Ballack lassen sich all die Risiken und Nebenwirkungen personifizieren, die in Klinsmanns Deutschland immer noch stecken. Das Beispiel Ballack zeigt, dass es immer noch führende Vertreter im Land gibt, die das Modell vorsichtig beäugen; Felix Magath etwa, der den Spielerverschleiß beanstandet und den Hype um die […]
Lahme Ente, Lagerdenken, Partikularinteresse
Michael Horeni (FAZ/Politik 7.2.) schreibt über die Wirkung des Wettskandals auf das Ansehen Gerhard Mayer-Vorfelders und das Machtverhältnis im deutschen Fußball: „Nach den Erfahrungen im aktuellen Krisenfall scheinen innerhalb des DFB die Zweifel an einer Tragfähigkeit dieser noch vor wenigen Monaten intern hochgepriesenen Kompromißlösung zu wachsen. Es wird mittlerweile innerhalb des DFB erkennbar einsam um […]
Der Trainer muß die Spieler zu seinen Verbündeten machen
Aimé Jacquet mit Michael Ashelm und Christoph Ehrhardt (FAS 6.2.) FAS: Welches Bild haben Sie vom deutschen Fußball? AJ: Er ist für mich immer ein Musterbeispiel für Gradlinigkeit, Härte und hohe Professionalität gewesen. FAS: Auch heute – und dann noch mit diesem aktuellen Skandal? AJ: Auf jeden Fall. Der Skandal überrascht mich natürlich, aber man […]
Es geht ja gerade erst los
Wettskandal – Thomas Kistner (SZ 5.2.) sieht Dunkles auf den Weltfußball zukommen: „Töricht ist es, von Einzelfällen zu reden, wenn der Staatsanwalt die Affäre schon über Deutschland hinausreichen sieht. Dieser Betrug wurzelt in der Sportwettbranche, eine weltweit operierende Milliardenindustrie, die sich gewiss nicht nur auf den deutschen Markt fokussiert. Mancher muss das noch lernen, etwa […]
Helfen kann nur noch einer – der deutsche Fan
Bruno Kammertöns (Zeit 3.2.) kommentiert die Folgen des Wettskandals für die WM: „Liegt bereits jetzt ein Schatten auf dem Freudenfest? Die Fußballgötter, der Bundeskanzler und alle anderen, die etwas zu sagen haben in diesem Land, werden dies zu verhindern wissen. Es darf ja nichts dazwischen kommen. Denn auch dies ist Fußballfakt: Gut ein Prozent Wirtschaftswachstum […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »