Kanäle
Die DFL hat die TV-Rechte für die Bundesliga ausgeschrieben und hofft auf viel Geld, doch Frank Hellmann (FR) empfiehlt den Blick aufs Wesentliche: „Was auch immer die geschäftstüchtigen Macher austüfteln: Von den in England, Spanien oder Italien erzielten Einnahmen wird die DFL ein gutes Stück entfernt bleiben. Insofern ist auch darüber nachzudenken, warum Berater hanebüchene […]
Pathologisches Verhalten
Jens Anker (WamS) warnt Fernsehen und Verbände vor der Wettsucht ihrer Kunden: „Erste Auswüchse der Partnerschaft zwischen Kickern und Zockern lassen sich im DSF verfolgen. Bei den Live-Übertragungen von Fußballspielen rückt das sportliche Geschehen dort zunehmend in den Hintergrund. Die aktuellen Wettquoten, in Echtzeit auf der Mattscheibe präsentiert, regieren den Bildschirm, gleichzeitig animieren die Kommentatoren […]
Ich halte diesen Vertrag für politisch grenzwertig
Karl-Heinz Rummenigge mit Elisabeth Schlammerl (FAZ 13.9.) FAZ: Sie haben großen Widerstand gegen den neuen Fernsehvertrag der Champions League angekündigt, dagegen, daß die deutschen Spiele von der nächsten Saison an ausschließlich live beim Pay-TV-Sender Premiere zu sehen sind. KHR: Ich halte diesen Vertrag für politisch grenzwertig, wenn alle Rechte ins Pay-TV wandern, und außerdem ist […]
Rückversicherungsstrategen waren nicht gefragt
Roland Zorn (FAZ 8.8.) kommentiert den torvollen Saisonauftakt: „Die Bundesliga ist in ihre 43. Saison gestürmt, als wollte sie dem Beispiel der deutschen Nationalelf folgen – ein gutes Zeichen zumindest für das in Scharen herbeiströmende Publikum, das tolle Tore, spektakuläre Aktionen und Stars mit dem gewissen Etwas sehen will. 32 Treffer nach den neun Spielen […]
Paukenschlag
Thorsten Jungholt (Welt 6.8.) kommentiert die Aussage des DFL-Geschäftsführer Christian Seifert, die Pay-TV-Rechte an der Bundesliga seien eine Milliarde Euro wert: „Ein Paukenschlag. Bislang erhalten die sechsunddreißig deutschen Profiklubs 317 Millionen Euro für ihr gesamtes Rechtepaket, davon nur 180 Millionen vom Bezahlfernsehsender Premiere. Schon Forderungen von Ligavertretern wie Karl-Heinz Rummenigge, der im Vorfeld der im […]
Tannenbaum-Taktik
Jan Christian Müller (FR 6.8.) stellt einen Trend zur Defensive fest: „Die Vorgaben, mit denen die Trainer ihre Spieler in die neue Saison schicken, sind nahezu deckungsgleich: Laufwege zumachen, Räume verdichten, zum Ball hin verschieben- und: blitzschnell umschalten. Allzu naives kollektives Offensivspiel unter Vernachlässigung der Defensive – wie von der Nationalmannschaft demonstriert – gilt nicht […]
Die neueste Mode auf dem Transfermarkt
Wechselt André Ooijer (31) für viel Geld nach Schalke? Christof Kneer (SZ 3.8.) stellt einen neuen Trend fest: „Außenverteidiger, das sind die, die nur deshalb mitspielen dürfen, damit man auf elf Mann kommt, und für einen Klub wäre es bislang eher geschäftsschädigend gewesen, hohe Summen für einen Außenverteidiger zu bieten. Wer freiwillig 31-jährige holländische Außenverteidiger […]
Man muß dahin, wo die Musik spielt
Uli Hoeneß mit Lars Gartenschläger & Armin Grasmuck (WamS 31.7.) WamS: Konnten Sie Klinsmann inzwischen dazu bewegen, seinen Wohnsitz nach Deutschland zu verlegen? UH: Ich habe einmal gesagt, daß ich es besser finden würde, wenn er zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Deutschland kommt. Aber wenn Jürgen meint, er muß dort bleiben – bitte sehr. Ich […]
Suggestion einer Wichtigkeit, die nicht vorhanden ist
Pimp my Cup – Richard Leipold (FAS 24.7.) lässt die heiße Luft aus dem Ligapokal: „Die DFL verfolgt das Ziel, den Prolog zu einem bedeutenderen Datum im Fußballkalender zu machen. Deshalb hat sie dem Wettbewerb, der einst als „Supercup“ gestartet ist, einen Relaunch verpaßt und eine frühere Philosophie verworfen. Bisher tingelte der Ligapokal über die […]
Schlechtes Gedächtnis
Katja Gläss (BLZ 13.7.) kritisiert die Zusammenarbeit der DFL mit betandwin, dem neuen Sponsor des Ligapokals: „Sollte die DFL vergessen haben, was in der vergangenen Saison auf deutschen Fußballfeldern passiert ist? Ist es den Teilnehmern des Ligapokals, den prominentesten Klubs, egal, wie der Hauptsponsor heißt? Offenbar. Die Angelegenheit zeigt, wie zuverlässig das Gedächtnis der Fußball-Funktionäre […]
Denker und Planer mit Kommunikationsschwächen
Roland Zorn (FAZ 30.6.) verabschiedet den „exzellenten Analytiker“ Wilfried Straub: „Es war dieser manchmal penible, aber immer gründliche Vordenker und Vorausplaner, der dazu beitrug, daß die Liga über die Jahre wirtschaftlich stark wurde, der im wesentlichen die bis zum Crash des Vertragspartners Kirch-Media stetig steigenden, danach empfindlich reduzierten Fernsehkontrakte aushandelte, der das Prinzip der Zentralvermarktung […]
Das ist mein Stil
Sebastian Deisler mit Philipp Selldorf (SZ 30.6.) SD: Training ist wichtig. Gerade für mich. Durch die lange Zeit, die ich weg war, muss ich mich wieder rankämpfen. Aber nur im Training geht das nicht, Spielpraxis lässt sich nicht simulieren. Obwohl es die Trainingsspiele bei Bayern in sich haben. Die sind manchmal härter als die Bundesligaspiele, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »