indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

54, 74, 90, …

Was für ein Spiel; die Presse ist nach dem wunderbaren Sieg gegen Argentinien wie berauscht, die Rufe nach dem vierten Titel werden immer lauter

Mesut gegen Messi

Die Neuauflage eines Klassikers – WM Finale 86, 90, Viertelfinale 2006; Deutschland trifft auf Argentinien und die Presse schwankt zwischen Nervosität und Aufregung

Die Macht des Trainers, ungleiche Philosophien und prominente Unterstützer

Joachim Löw gibt auch nach der WM den Ton an, doch in der Heimat hegen nicht alle Sympathien für den Bundestrainer

Die Staatsführung greift ein, Bestechungsvorwurf gegen Australien

Während sich die Politik vermehrt um die Belange des  Fußballs kümmert, gibt es in Australien Unstimmigkeiten beim Bewerbungsverfahren für die WM 2022

Störenfriede unerwünscht, el numero siete und die Leichtigkeit des Patriotismus

Die Presse beschäftigt sich mit den Gründen des Ausscheidens dreier großer Mannschaften, mit der deutschen „Umlaut-Elf“ und der wiedergekehrten Vaterlandsliebe

Das neue Gesicht

Deutschland erntet jetzt die Früchte seiner Jugendarbeit und wird dafür beneidet, der Bundestrainer habe vieles richtig gemacht – bei der Spielerauswahl und in Taktikfragen

Das Jahrhundertspiel der Rasselbande

Nach dem glanzvollen Achtelfinalerfolg gegen England wird die deutsche Elf mit Lob überschüttet; die junge Truppe habe ein Spiel für die Geschichtsbücher abgeliefert, jubelt die Presse

Der Oberschenkel der Nation

Vor dem Duell gegen England bereitet besonders der mögliche Ausfall von Bastian Schweinsteiger den Beobachtern Sorgen, Ersatzmann Kroos hat jedoch das volle Vertrauen des Bundestrainers

Gibt es das Naturgesetz, das einen Trainer bei Misserfolg zum Rücktritt zwingt?

Joachim Löw sähen viele Journalisten gerne weiter am Ruder, selbst wenn die deutsche Elf heute gegen Ghana ausscheiden sollte

Hält das neue deutsche Modell stand?

Nach der Niederlage geht der Blick nach vorne. Die deutsche Presse beschäftigt sich mit Grundlegendem vor dem Spiel gegen Ghana und natürlich den Boatengs

Neidische Blicke, deutsche Sachlichkeit und der Darwinismus eines Turniers

Die Meinungen in Özils Heimat sind geteilt, Badstuber glänzt durch flexible Sachlichkeit und die Presse sagt der aktuellen deutschen Stammformation eine kurze Halbwertszeit voraus

Baubeginn an der goldenen Brücke

Theo Zwanziger bedankt sich bereits jetzt überschwänglich bei Joachim Löw und versucht durch seine Avancen, den Boden für die anstehende zweite Runde der Vertragsverhandlungen zu bereiten

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 0,966 seconds.