Einfach nur cool
Deutsche Fußballer verfügen wieder über ein „Siegergen“, Löw hat ein Näschen für Stärken und Schwächen, es herrschen kaum Zweifel an Adlers Rolle als Stammtorwart bei der kommenden WM in Südafrika
Bewusstsein für die Komplexität des Spiels
Die Nationalmannschaft vor Moskau: Kunstrasen als Dolchstoßlegende? – Löws Personalpolitik als eine seiner wenigen Schwächen, und warum der Bundestrainer nicht aussehen will wie Rudi Völler
Der Teppich von Moskau
Vier Tage vor dem wichtigen Spiel der deutschen Elf gegen Russland dreht sich vieles um den Kunstrasen im Moskauer Luzhniki-Stadion. So auch in den Interviews mit Guus Hiddink und Andreas Ivanschitz.
Ein „sehr, sehr“ starker Kapitän
Zwei Spieler stehen im Mittelpunkt der Nachbetrachtung des WM-Qualifikationsspiels: Michael Ballack und Miroslav Klose (und gar nicht Mario Gomez), dazu die Themen Einstellung der Nationalelf und Zuschauerschwund.
Der Künstler Özil und der Fuß, der nie rumpelt
Der Bremer Spielmacher weckt beim 2:0 gegen Südafrika die Sehnsucht der Chronisten nach einem Spielmacher – und muss sich Vergleiche mit der DFB-Ahnenreihe gefallen lassen
Dreikönigstreffen aus Antritt, Gewandtheit und Torinstinkt
Wortspiele mit Robbens Namen allerorten, dessen Geschwindigkeit und Klasse gepriesen werden, auf Schalke fehlt weiterhin das Geld, Jogi Löw ignoriert den zur Zeit besten deutschen Stürmer Stefan Kießling
Jedes Spiel hat sein eigenes Design
Weiterhin ist die Leistung der Nationalmannschaft in Aserbaidschan Thema, besonders der Abwehr wird ein schlechtes Zeugnis ausgestellt, doch es gibt auch positive Stimmen
Ballgeschiebe in Baku
Nach dem 2:0-Sieg in Aserbaidschan wird die Vokabel „glanzlos“ ein wenig überstrapaziert, gleichzeitig so manchem ein wenig bang vor dem Spiel in Russland, Löw wird erneut Weichheit vorgeworfen
Von Ballack lernen heißt siegen lernen
Ballack erhält vor seiner letzten großen Titelchance Lob für seine Entwicklung, Löw wird wegen an Klinsmann erinnnernde Umgangsweisen hart kritisiert, während für Vogts wie so oft nur Spott bleibt
Palastrevolte gescheitert
Theo Zwanziger stellt sich eindeutig hinter Joachim Löw und Oliver Bierhoff und maßregelt Matthias Sammer, hinter dessen Attacke Franz Beckenbauer und Wolfgang Niersbach stecken könnten – die SZ schreibt es auf
Anmaßender Stratege Sammer
Der Presse zufolge braut sich etwas zusammen zwischen Matthias Sammer auf der einen und Oliver Bierhoff und Joachim Löw auf der anderen Seite / Migranten und Migrantenkinder sind das Zentrum der U21
Tätowierungen und Sprüche statt Charakter
Jermaine Jones redet viel und fühlt sich falsch wiedergegeben – die Presse heißt ihn einen Schwätzer und seinen dementierten Rassismus- und Konformismusvorwurf für dummes Zeug
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »