indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Leserzuschriften an der WM

Frings-Sperre „Endlich greift das Thema mal einer auf: Die WM hat einen ganz üblen Beigeschmack! Es ging hier nicht sauber zu. Wohlgemerkt, wenn Frings geschlagen hat, muß er gesperrt werden. Aber: Nur ein Spiel? Warum das? Er hätte mindestens zwei Spiele kriegen müssen! Auch dieses Detail wirkt so, als ob er genau fürs Italien-Spiel aus […]

Perverse italienische Anthropologie

Der Italien-Korrespondent der FAZ, Dirk Schümer, leitet aus Italiens Triumph zur Zeit des Niedergangs Schlüsse über das italienische Selbstverständnis ab: „Um eine weltmeisterliche Truppe zu schmieden, brauchen Italiener offenbar weder amerikanische Fitnesstrainer noch Sportpsychologen. Ihnen reichten als Motivationsmix ein Rudel gekaufter Schiedsrichter, Vereine kurz vor dem Bankrott, abgetretene Funktionäre, ausbleibende Fernsehgelder – kurz: eine Fußballindustrie […]

Die Welt zu Gast beim Fußball

Roland Zorn (FAZ/Leitartikel): „Wer aus der Begeisterung für die deutsche Mannschaft einen neuen Patriotismus ableiten wollte und wieder einmal sogleich zur Stelle war mit gesellschaftlichen und politischen Analogien, hat Sommermärchen verbreitet. Überall flatternde schwarzrotgoldene Fähnchen, die erstmals laut mitgesungene Hymne in den Stadien, Autokorsos in den Innenstädten und deutsche Gemeinschaftserlebnisse vor dem Bildschirm zeugten eher […]

Das sind wir

Christian Eichler (FAS/Politik) erklärt, warum der Dopingfall Jan Ullrich im Schatten der Fußball-WM liegt: „Die Deutschen haben ihre größten Individualsportler stets bewundert, ja vergöttert, Schmeling, Becker, Graf, auch Ullrich. Doch das ist nicht vergleichbar mit der Identifikation, die seit bald hundert Jahren die Nationalelf auslöst. Bei den Einzelsportlern, den Solitären der Leistung, ist man gepackt […]

Lust an der Karikatur

Auszug aus seinem Buch „Deutschland, deine Lieblingsgegner“, erschienen im Eichborn-Verlag – Christian Eichler (FAZ) erläutert die Anziehungskraft von Typen und Typisierungen im Fußball: „Das ist das Eigentümliche, ja das Verrückte am Fußball der modernen Nationalmannschaften: Sosehr das Spiel sich im europäischen Vergleich der international besetzten Klubteams zum Kontroll- und Erstickungsfußball angeglichen hat, zum Spiel der […]

Instrument

Thomas Kistner (SZ) fordert den Videobeweis in der Entscheidung über ein Tor und wundert sich über den Widerstand der Gegner: „Es mutet bizarr an, dass der Fußball in dieser Frage so zerrissen ist. Einerseits eine Milliardenbranche, die mit erkennbarem Vorsatz zur Ghettoisierung ihrer Konsumenten, der Fangemeinde, ansetzt. Andererseits ein letztes Traumreservat für menschliche Schwächen. Entsprechend […]

Uns selbst besser kennenlernen

Alexander Marguier (FAZ/Leitartikel) deutet die WM als Deutschlands Spiegel: „In diesen Tagen staunt Deutschland vor allem über sich selbst. Soviel Weltoffenheit, solch eine Unbeschwertheit, eine derart unverkrampfte Gastfreundschaft hätten wir uns gar nicht zugetraut. Klinsmanns Team spielt munteren Offensivfußball, nicht einmal auf das Wetter scheint noch Verlaß: Die hochsommerliche Atmosphäre versetzt das angeblich notorisch trübe […]

Zum Patriotismus verpflichtet

Michael Eder (FAZ) hat einen Kommentar über (Fußball-)Patriotismus verfaßt, zu dem sich viele Leser im faz.net-Forum geäußert haben: „Müssen wir uns schwarz-rot-goldene Farbe ins Gesicht schmieren und läppische Hüte tragen? Müssen wir jeden Morgen die deutsche Flagge an unserem Auto hissen? WM-Brötchen essen? Lidl-WM-Aktionsbier trinken? Müssen wir in Bild lesen, daß wir Costa Rica kurz […]

Entspannt

Unter dem etwas altfränkischen Titel „Sause mit Witz“ gratuliert Roland Zorn (FAZ) den Gastgebern zum WM-Einstand: „Machen die Deutschen so weiter wie zu Beginn des Turniers, werden sie manches Vorurteil fürs erste widerlegen können. Das fängt schon bei der deutschen Mannschaft an, die sich einer offenen Spielweise befleißigt wie kein deutsches WM-Team zuvor. Zwar ist […]

Wandlung

Michael Horeni (FAZ) stimmt uns auf die nächsten vier Wochen ein: „Wenn nicht alles trügt, dann erwartet Deutschland in diesem Sommer eine wundersame Wandlung. Der Rohstoff Fußball hat das Zeug dazu, die schwer aus der Reserve zu lockenden Deutschen zu einer fröhlichen Fußball-Erregungsgemeinschaft zu machen. Die Bedenkenträger im öffentlichen Diskurs geraten auf der Zielgeraden zur […]

Grotesk

Unter dem Titel „Die Welt zu Gast bei Nazis“ kommentiert Dietmar Bartz (taz/Seite 1 das Vorhaben von Rechtsextremen, beim Spiel Angola gegen Iran in Leipzig ihre Solidarität mit dem Holocaust-Leugner Ahmadinedschad zu demonstrieren: „Vielleicht haben die Neonazis einen Fehler begangen. Ausgerechnet Leipzig! Es gibt wohl keine deutsche Großstadt, in der in den letzten Jahren so […]

Untergeordnet

Moggi-Skandal – Nikos Tzermias (NZZ) über das nackte Italien: „Moggis Machenschaften haben grosse Strukturschwächen des Calcio-Systems entblösst. Der Juve-Generaldirektor schien skrupellos den Umstand auszunutzen, dass im Fussballverband zuverlässige Regeln – und vor allem auch effiziente Kontrollmechanismen fehlen. In mannigfacher Hinsicht wurden die Böcke zu Gärtnern gemacht. Die kapitalkräftigen Klubs dominierten die Federcalcio-Führung, der die Schiedsrichter, […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 1,200 seconds.