Wohltuende Grenzen
Nikolaus Piper (SZ/Wirtschaft) befaßt sich mit der Wirkung der Globalisierung auf den deutschen Fußball: „Im Zuge der Globalisierung ist der deutsche Fußball mittelmäßig geworden – bestenfalls. Offenkundig haben sich andere Sportnationen, zum Beispiel Italien, Spanien oder England, der Herausforderung der Globalisierung stärker gestellt. Innerhalb Deutschlands ist der Abstand zwischen dem Rekordmeister Bayern München und dem […]
Abrechnung
Abrechnung Boris Hermann (BLZ) befaßt sich mit den Äußerungen der Bayern-Verantwortlichen nach dem 1:0-Finalsieg gegen Eintracht Frankfurt: „Wenn man die Verantwortlichen beim FC Bayern reden hörte, hatte man fast den Eindruck, sie hätten davon schon immer geträumt: das Double zu verteidigen. In Wahrheit ist die Saison für den Beherrscher der nationalen Trostpreise seit dem Ausscheiden […]
Der Part des Bad Boy gehört immer mir
Frank Rost im Interview mit Christoph Biermann (SZ) SZ: Seit dem Ende der Hinrunde haben Sie nicht mehr mit Journalisten gesprochen, was hat Sie schweigen lassen? Rost: Für mich war Schweigen die einzige Möglichkeit, dem Klischee entgegenzuwirken, dass es um meine Person gibt. SZ: Wie sieht dieses Klischee aus? Rost: Fußball ist ein Theaterstück, da […]
Überdimensioniert
Detlef Hacke (Spiegel) bezweifelt mit einigen Experten Wirkung und Effizienz des Bundesliga-Sponsorings: „Mag der hiesige Fußball auf dem Rasen auch rückständig daherkommen, bei der Verwertung von Zeit und Raum in den Stadien zeigt Deutschland weltmeisterliche Effizienz: Für die 36 Proficlubs ist das Geschäft mit der Werbung mit 416 Millionen Euro die ergiebigste Geldquelle, selbst die […]
Gleichmäßige Leistungen
Walter Haubrich (FAZ) schreibt über den Stamm des FC Sevilla: „Nach Madrid und Barcelona ist Sevilla die wichtigste Fußballstadt Spaniens. In Sevilla sind die Derbys der beiden Erstligavereine Betis und FC Sevilla immer die großen Fußballereignisse in Andalusien. Der Zusammenstoß der fanatischen Anhänger und die harte Gangart auf dem Rasen machen diese Duelle zu anstrengenden […]
Trostpreis
Keine Freude in Lyon, trotz Rekord – Christian Eichler (FAZ): „Fünf Meistertitel nacheinander – mit dieser Serie hat Lyon Aufnahme in einem exklusiven Klub gefunden, der in den fünf großen Ligen Europas bisher nur drei Mitglieder hatte: Juventus Turin, das von 1931 bis 1935 gewann, den AC Turin, der das von 1943 bis 1949 schaffte […]
Teamgeist
Dirk Schümer (FAZ) stellt Inter Milan gegenüber: „Milan – ein Ensemble von Gewinnern gegenüber dem ewigen Loser Inter, dessen Pechsträhne mit den Jahren ein Fall für Sportpsychologen zu werden droht. (…) Daß Milan nun in den vier letzten Jahren dreimal ins Halbfinale vordringen konnte, beruht nicht auf Zufall. Das alternde Ensemble hat zwar nicht mehr […]
Die Welt ist ungerecht
Paul Ingendaay (FAZ) leitet Villareals stolzen Drang nach oben aus Spaniens Politik, Geschichte und Kultur ab: „Um zu wissen, was der Villarreal Club de Futbol ist, muß man sehr weit hinuntersteigen, nicht nur in den Provinzfußball, sondern in die Mentalität eines zentralistisch regierten Landes, das neben der Hauptstadt Madrid nur noch Barcelona als Metropole akzeptiert. […]
Riskanter Stil
Es tut immer weh, TV-Fußballjournalisten über das Torwartspiel reden zu hören. Am Samstag stellte der an und für sich sehr erträgliche Sebastian Hellmann (Premiere) allen Ernstes die Frage, ob Oliver Kahn den Gegentreffer der USA hätte verhindern können und ob man ihm einen Vorwurf machen könne. Die Schuldfrage bei einem Tor durch einen verunglückten Paß […]
Nur der Außenseiter kann ein System grundlegend ändern
Leben wir in Parallelgesellschaften? Auf den Fußball scheint das zuzutreffen. Auf der einen Seite steht die Qualitätspresse (selten war dieses Etikett so berechtigt und begründbar), sie schöpft aus vielen Quellen und erörtert viele Argumente, um die Krise des deutschen Fußballs zu erforschen und die Arbeit Jürgen Klinsmanns zu bewerten. Auf der anderen Seite geifern die […]
Stellen Sie Lehmann ins WM-Tor!
Michael Rosentritt (Tsp) kommentiert Franz Beckenbauers Befehl, Oliver Kahn zu bevorzugen: „Man kann darüber streiten, ob Jürgen Klinsmann nicht besser beim WM-Workshop aufgehoben wäre, statt in die Sonne Kaliforniens zu blinzeln. Und man kann darüber unterschiedlicher Ansicht sein, inwiefern das Abschneiden der Nationalmannschaft letztlich nur ein Produkt der Qualität der Bundesligaklubs. Es gibt aber keine […]
Mängelliste
AC Mailand–Bayern München 4:1 Klaus Hoeltzenbein (SZ) prüft Bayern München auf Herz und Niere: „Sie haben es Milan auch leicht gemacht, die in der Bundesliga so selten schwer geprüften Innenverteidiger Ismaël und Lucio. Noch immer verrichten sie nahezu schweigend nebeneinander ihr Werk. Die in Stein gehauenen Säulenheiligen im Mailänder Dom reden bei Nacht mehr miteinander, […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »