indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Vertrauensverlust

Die Diskussion um eine Indiskretion in Schalke und die Nichtnominierung Gerald Asamoahs verdrängt die Tabellenführung des Schalke-Bezwingers Hertha / Euphorie in Frankfurt „Schalke 04, Hort der Denunziation?“, fragt die SZ plakativ. Fußballdeutschland diskutiert über Schalker Indiskretionen, also über Gerald Asamoah, dem niemand das zutraut, wofür die Vereinsführung ihn straft: die Drohung, dem Trainer öffentlich Ärger […]

Fußballfürst in halblegalen und illegalen Rollen

Jens Weinreich fordert angesichts ihrer Dribblings die Auswechslung Jack Warners, den Kartenverkäufer, und Manndeckung für Theo Zwanziger, den Rechnungsfärber Die Indizien, die den Fifa-Vizepräsidenten Jack Warner belasten, sich durch Verkauf von WM-Tickets unterm Tisch massiv bereichert zu haben, sind durch die Analyse von Ernst & Young so aussagestark wie nie (siehe indirekter freistoss vom 13. […]

Von Korruptionsvorwürfen so treu begleitet wie der Jupiter von seinen Monden

WM-Tickets: Die Daily Mail und eine Studie von Ernst & Young erneuern und erhärten den Bereicherungsverdacht gegen den Fifa-Vizepräsidenten Jack Warner; die Süddeutsche Zeitung und die Berliner Zeitung hauen in die gleiche Kerbe Ein Thema für Thomas Kistner (SZ) und Jens Weinreich (BLZ), Deutschlands führende Fifa-Kritiker: Ein geheimer Bericht der Prüfungsgesellschaft Ernst & Young legt […]

Kommunismus mit Geld

Zu Beginn der Champions League richten sich die Blicke der Presse auf Chelsea; der Spiegel untersucht die Identität des Klubs und prüft, ob das Puzzle-Teil Michael Ballack paßt / Die Form des Gegners Werder Bremen betrachtet die Presse mit Skepsis Sehr lesenswert! Chelsea, das luxuriöse Spielzeug des russischen Oilgarchen Roman Abramowitsch, wird von Fans gehaßt […]

Unzulänglichkeit

Fortsetzung: Kommunismus mit Geld Zwei Stimmen der Skepsis zur Verfassung Werder Bremens, dem heutigen Gegner Chelseas: Sven Bremer (BLZ) vermißt die alte Spielkltur: „In der Liga hat Bremen bislang nicht überzeugt. Werder ist so weit entfernt vom ‚One-Touch-Fußball‘, den Schaaf einst eingeführt hat, wie der FK Pirmasens vom FC Chelsea. Allmählich zeigen sich auch Ansätze, […]

Ein Ergebnis aus der Gründerzeit des Fußballs

Die deutsche Presse hat Spaß am 13:0 gegen San Marino, doch manche Experten ziehen den Sinn solcher Spiele in Zweifel Aus „dem großen Preisschießen von San Marino“ (FAZ) zieht die deutsche Presse zum Teil ernstere Schlüsse als erwartet. Ludger Schulze (SZ) hat „selten eine so talentierte und charakterlich intakte Mannschaft“ erlebt. „Diese Nationalmannschaft bereitet reine […]

Keine Kollateralschäden für die bilateralen Ballbeziehungen

3:1 gegen Italien – Christian Eichler (FAZ) drückt seinen Beifall über die Vielfalt in Frankreichs Spiel aus: „Frankreich war noch vor einem Jahr ein spielerischer Pflegefall, jede Phantasie erstickt von der Angst, die Spielkontrolle zu verlieren. Es war Folge einer zehnjährigen kreativen Monokultur im Spielaufbau, der Monokultur Zidane. Mit dessen Rückkehr vor einem Jahr begann […]

Ein Verbot der Staatsmonopole wäre konsequent

Die deutsche Wirtschaftspresse bezichtigt die Landespolitiker der Heuchelei, weil sie unter einem Vorwand das Glücksspielmonopol beanspruchen – Mangelnde Transparenz englischer Klubs zieht ausländische Investoren an (FTD) Neues altes in Sachen Glücksspiel: Die Länder haben den Ball mit aller Kraft zurückgeschlagen, den ihnen das Bundeskartellamt zugespielt hat. In einer Erklärung hat es die Liberalisierung des Marktes […]

„Es gibt keine schwachen Gegner mehr“– ein Völlerismus, der heute noch wehtut

Einige offene Aussagen Theo Zwanzigers in einem SZ-Interview über verschiedene Themen / Vor San Marino wird nicht gewarnt / Über Tennisbälle und Torrekorde – was man über den heutigen Gegner wissen muß Die SZ entlockt heute Theo Zwanziger in einem Interview einige direkte Aussagen über verschiedene Themen. Den Streit zwischen Matthias Sammer und Oliver Bierhoff […]

Bernhard Peters über Beharrlichkeit im Fußball

Bernhard Peters über Beharrlichkeit im Fußball (SZ) / Gerhard Mayer-Vorfelder über seine Entscheidung im Jahr 1998, Joachim Löw entlassen zu haben (FR) / Der doppelte Friedrich mehrt die Optionen im einst anfälligsten Teil des deutschen Teams (FAZ) Es gibt viele Traditionalisten im Fußball, die alles laufen lassen In Mönchengladbach findet ab morgen die Hockey-WM statt. […]

Die Rußlandisierung des Fußballs

Ein russischer Milliardär hat das Vermarktungsrecht an der argentinischen Nationalelf gekauft und nimmt per Vertrag Einfluß auf die Aufstellung; der Argwohn der Medien ist angesichts der wachsenden Macht russischer Oligarchen im Weltfußball geweckt Der Spiegel hat es bereits vor zwei Wochen gemeldet: Der russische Milliardär Wiktor Wexelberg hat sich für 18 Millionen Dollar das Vermarktungsrecht […]

Fortsetzung: Es ramelowt und wörnst nicht mehr

Facharbeiter Joachim Löw bietet weniger Angriffsfläche als Jürgen Klinsmann und kommt vielen deutschen Sportjournalisten nicht so fremd vor; der Sieg hilft Löw, Klinsmanns Schatten zu entweichen. Kneer billigt Löws Wandel der Leitkultur: „Die deutsche Nationalmannschaft ist auf einer anderen Emotionsebene angekommen. Es liegt jetzt wieder ein strenger Kabinengeruch über den Pressekonferenzen, im deutschen Fußball redet […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 0,863 seconds.