Keine Scheu vor unpopulären Entscheidungen
Frank Heike (FAZ) stellt den schwedischen Trainer vor: „Die Stars haben keinen Freifahrtschein bei Lars Lagerbäck; er scheut sich nicht vor unpopulären Entscheidungen. Lagerbäck ist Schwede, er denkt im Sinne der Gemeinschaft. Die Mannschaft akzeptiert Lagerbäcks Entscheidungen. Sie respektiert ihn, aber man geht deutlich distanzierter miteinander um als Klinsmann und seine Spieler. Schweden ist ja […]
Egozentrik
Unter dem Titel „Menschenfeind“ – Peer Schader (FAZ/Medien) ist von Oliver Pochers WM-Sendung angewidert: „Mag ja sein, daß es ganz originell ist, während der Fußball-WM durch das Land zu reisen und sich gemeinsam mit ganz normalen Menschen die Spiele anzugucken: in Kleingartensiedlungen, auf Feuerwachen, in der Hotelküche. Beim Sender haben sie nur übersehen: Pocher ist […]
Im Land der Träume
Peter Heß (FAZ) beschreibt die Stimmung Fußballdeutschlands: „Bei einer Niederlage sucht Deutschland schon am Samstag abend einen neuen Bundestrainer. Klinsmann hat seinen Rücktritt angekündigt, falls sein Team nicht mindestens das Halbfinale erreicht. Noch vor ein paar Monaten hätte die Aussicht, Klinsmann auf die Schnelle loszuwerden, bei vielen Erleichterung ausgelöst. Mittlerweile wäre eine absolute Mehrheit in […]
Überreaktionen
Zwei merkwürdige Entscheidungen: ein falscher Elfmeter und eine harte Gelbe Karte – Andreas Burkert (SZ) kommentiert die Leistung Markus Merks beim Ghana-Sieg gegen die USA: „Bislang hat es der Fußball gut gemeint mit dem Doktor Merk, der Zahnarzt gelernt hat und jetzt vom Pfeifen und von Seminaren lebt. Er ist ein renommierter Referee, und wenn […]
Letzte Pointe
Michael Horeni (FAZ) kommentiert die Aussage Jürgen Klinsmanns, nach der ein Ausscheiden im Viertelfinale ein Mißerfolg wäre: „Die Schlagworte, die Klinsmann bisher so erfolgreich zur Motivation seiner Spieler benutzt hat, wendet er nun auch für seine eigene Rolle an: Alles oder nichts, volles Risiko, keine Kompromisse – das sind die Leitmotive, die auch schon den […]
Gruppe G
Einsamer Trainer Frankreich fehle viel, am allermeisten ein guter Trainer, findet Ralf Itzel (StZ): „Wenn sie wenigstens einen starken Trainer mit klarer Linie hätten. Aber Domenech fährt einen Zickzackkurs. Nach der EM drängte er die Alten zum Rücktritt, was im Prinzip richtig war, doch ohne Eleganz passierte. Er setzte auf die Talente, und die Ergebnisse […]
Lust an der Karikatur
Auszug aus seinem Buch „Deutschland, deine Lieblingsgegner“, erschienen im Eichborn-Verlag – Christian Eichler (FAZ) erläutert die Anziehungskraft von Typen und Typisierungen im Fußball: „Das ist das Eigentümliche, ja das Verrückte am Fußball der modernen Nationalmannschaften: Sosehr das Spiel sich im europäischen Vergleich der international besetzten Klubteams zum Kontroll- und Erstickungsfußball angeglichen hat, zum Spiel der […]
Aufgepaßt! Dies ist kein Laternenumzug!
Zwei Texte aus El País, die belegen, daß alte Stereotype über deutschen Fußball in Spanien tief verwurzelt sind – erstes Beispiel: „Es ist eine Phrase, eine von vielen, aber verdammt nochmal, sie stimmt einfach fast immer! Fußball ist ein Spiel elf gegen elf, und am Ende gewinnt Deutschland. Beinahe, zumindest. An ihrer WM hat Jürgen […]
Gruppe B
Nervensägen Ronald Reng (BLZ) betont die Heterogenität der Schweden: „Schweden hat bei dieser WM bislang schlechte Haltungsnoten bekommen. Ihr Spiel ist steril, für Kreativität muss eine Vermisstenanzeige aufgegeben werden. Das 2:2 gegen England lieferte das bislang beste Röntgenbild dieses schwedischen Teams. Sie zeigten alles. Ihre Schwächen, etwa die Schwierigkeit, den Ball ruhig zu passen, oder […]
Schalt-Büttel
Markus Völker (taz) kritisiert den DFB für die Live-Schaltung nach Kabul: „Die Idee mit der Schalte sei von der Presseabteilung gekommen, hieß es, aber warum, muss man sich fragen, macht sie es sich zur Aufgabe, den Ball in ein Militärlager zu kicken, wo sie doch sonst stets betont, dass Sport und Politik nichts, aber auch […]
Beschleuniger
Christian Eichler (FAZ) schildert das Alleinstellungsmerkmal Juan Riquelmes, des argentinischen Spielmachers: „Riquelme gilt vielen als zu langsam. Tatsächlich könnte die Schwäche der Argentinier in ihrer Abhängigkeit von ihrem Spielmacher liegen, der pro Spiel im Schnitt über hundert Ballkontakte hat, mehr als jeder andere bei der WM. Jorge Valdano, der Weltmeister von 1986, hat einen Freund, […]
Effizienz
Die deutsche Presse versucht derzeit, ihrer Begeisterung über die deutsche Nationalmannschaft und Jürgen Klinsmann Herr zu werden, und es tappt auch niemand in die Journalistenfalle, etwas zu kritisieren, wo es nicht viel zu kritisieren gibt. Moritz Müller-Wirth (zeit.de) fordert dazu auf, nach dem Gruppensieg einen Moment innezuhalten: „Wer ehrlich ist – und auch jene, die […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »