Mit der Eleganz einer pubertierenden Giraffe
Raphael Honigstein (SZ) erlebt beim 2:0 Englands gegen Trinidad und Tobago die Wandlung eines Stürmers: „Peter Crouch ist ein ausgesprochen netter Kerl, man kann das immer nur wieder betonen. ‚Peter Crouch ist ein sehr netter Kerl‘, hat auch sein Vereinstrainer Rafael Benitez oft festgestellt, meistens mit einem leicht verzweifelten Schulterzucken. Englische Stürmer dürfen nicht nett […]
Uns selbst besser kennenlernen
Alexander Marguier (FAZ/Leitartikel) deutet die WM als Deutschlands Spiegel: „In diesen Tagen staunt Deutschland vor allem über sich selbst. Soviel Weltoffenheit, solch eine Unbeschwertheit, eine derart unverkrampfte Gastfreundschaft hätten wir uns gar nicht zugetraut. Klinsmanns Team spielt munteren Offensivfußball, nicht einmal auf das Wetter scheint noch Verlaß: Die hochsommerliche Atmosphäre versetzt das angeblich notorisch trübe […]
Strafstoss
Dem indirekten-freistoss seine Kolumne #25: Der Queerkopf #24: Die Paule-Situation #23: Es regnet nie im südlichen Kalifornien #22: Wasserprosa aus Frankfurt #21: In den Niederungen der Verbandsliga #20: Das letzte Hemd hat keine Maschen #19: Kopfrechnen #18: Gib mich die Kalebasse #17: Entscheidend is auffer Spielerfrau #16: Der Aufstand der Zeichen #15: Their big fat […]
Klinsmanns Trümpfe beginnen zu stechen
Deutschland bezwingt Polen 1:0 – die deutschen Zeitungen lassen sich von der Euphorie im Stadion und auf der Straße anstecken. Ein tolles Spiel, keine Frage, aber der Einwurf sei gestattet: Der Gegner hieß nicht Argentinien oder England. Jürgen Klinsmann, der im letzten Vierteljahr eine sehr schlechte Presse hatte, ist der Gewinner des Tages. Auch deswegen, […]
Eine Wucht
Timm Kraegenow (FTD) kommentiert die Ausschreitungen in Dortmund: „Die Gewalttäter von Dortmund haben es nicht geschafft, dem bisher sensationell friedfertig und entspannt verlaufenden deutschlandweiten Fußballfest ihren Stempel aufzudrücken. Vieles am Sicherheitskonzept funktioniert: Gewaltbereite ‚Fans‘ werden schon vor Spielbeginn von szenekundigen Beamten lokalisiert und festgesetzt. Die Personalisierung der Tickets für die Stadien hält Hooligans fern – […]
Das Maximum rausgeholt
In Großteilen Deutschlands ist heute Feiertag, nur wenige Zeitungen erscheinen. Pressestimmen zum deutschen 1:0-Sieg gegen Polen lesen Sie morgen. Hier sind schon mal drei: Achim Achilles (Spiegel Online) feiert Jürgen Klinsmanns Sieg: „1. Unsere Jungs waren ungewöhnlich schnell am Ball und sind gerannt bis zur letzten Sekunde. Sollte das Training dieses US-amerikanischen Sprinttrainers Mark Verstegen […]
Zum Patriotismus verpflichtet
Michael Eder (FAZ) hat einen Kommentar über (Fußball-)Patriotismus verfaßt, zu dem sich viele Leser im faz.net-Forum geäußert haben: „Müssen wir uns schwarz-rot-goldene Farbe ins Gesicht schmieren und läppische Hüte tragen? Müssen wir jeden Morgen die deutsche Flagge an unserem Auto hissen? WM-Brötchen essen? Lidl-WM-Aktionsbier trinken? Müssen wir in Bild lesen, daß wir Costa Rica kurz […]
Es ist gar nicht so viel, was noch fehlt
Tiefen- und Breitenstaffelung, ballorientiertes Verteidigen, kurze und enge Mannschaft – für andere Länder eine Selbstverständlichkeit, für viele Deutsche neues Zeug. Peter Heß (FAZ) mit einer Expertise der deutschen Abwehr: „Auslöser der Malaise ist natürlich Jürgen Klinsmann. Sein Hang zur Vorneweg-Verteidigung bringt Deutschland zwar früheren Ballbesitz, kürzere Wege zum gegnerischen Tor und damit mehr Durchschlagskraft in […]
Gruppe E
Begeisternd offensiv Von wegen Catenaccio – Jörg Marwedel (SZ) bejubelt das 2:0 Italiens gegen Ghana (wir dachten immer, das sei deutschen Journalisten untersagt): „Totti ist Italien. Er ist der Genius in einem Volk aufbrausender Calcio-Verrückter. Und wenn das, was er bei seiner Rückkehr auf die Weltbühne zeigte, erst die von ihm taxierten 70 Prozent seines […]
Gruppe G
Geringschätzung abgelegt So weit ist die Schweiz schon – Felix Reidhaar (NZZ) weiß nicht, ob er mit dem 0:0 gegen Frankreich zufrieden sein soll: „Ein Remis gegen die Franzosen an einer Weltmeisterschaft: Wer dies vor gut einem halben Jahrzehnt einer Schweizer Nationalauswahl angeboten hätte, wäre mit schrägem Blick betrachtet worden. Heute sind die Ansprüche, ist […]
Verstärkung
Der Hintergrund des Spiels Deutschlands gegen Polen ist die – polnische – Herkunft der deutschen Stürmer Lukas Podolski und Miroslav Klose. Christoph Biermann (SZ) erhellt diese deutsche „Tradition“ mit einem Exkurs: „Neu ist dieses Phänomen von deutschen Nationalspielern mit polnischen Wurzeln nicht, und auch ihr aktuelles, sehr lebendiges Kapitel hat mit der langen Geschichte polnischer […]
Sklavenhalter-Mentalität
Der Brasilianer Dida hat die Chance, als erster schwarzer Torhüter den Weltmeistertitel zu erringen. Der brasilianische Bestseller-Autor („Futebol“) Alex Bellos (taz) knüpft daran seine Hoffnung, daß Brasilien ein Stück freier werden könnte könnte: „1958 war Brasilien das erste multirassische Team, das die WM gewann. Der einzige andere WM-Gewinner mit einer Vielfalt an Farben ist Frankreich […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »