indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Kuriose Folge der Systemverherrlichung

Christof Kneer (SZ 16.8.) erkennt einen Offensivtrend: „Die ganze Bundesliga wirkt wie eine machtvolle Demonstration gegen die Torwartdebatte: Den Unterschied machen zurzeit nicht jene, die Tore verhindern, sondern jene, die sie schießen. Stilprägend sind die Chancennutzer, nicht die Vernichter. Es ist die Erkenntnis der ersten Spieltage, dass all jene gut beraten sind, die auf verlässliche […]

Ohne Überraschungen

Neue Saison, alte Rollen – Jan Christian Müller (FR 15.8.) klagt über die Starrheit der Hierarchie: „Oben haben sich die Großgrundbesitzer aus München, Hamburg und Gelsenkirchen festgesetzt, unten stolpern die Kleinbauern aus Duisburg, Bielefeld, Nürnberg, Mönchengladbach und Frankfurt die Kellertreppe hinunter. Das ist angesichts zusehends weiter auseinander driftender Finanzausstattung keine Überraschung, wenn auch noch nie […]

Trauerspiel

Benedikt Voigt (Tsp 12.8.) kritisiert die Entscheidung, das Spiel Ajax Amsterdam gegen ADO Den Haag wegen Angst vor Fan-Gewalt an einen unbekannten Ort, vermutlich nach Deutschland, zu verlegen: „Das ist eine Bankrotterklärung. Zwar unternimmt Holland einiges gegen seine Fußballfeinde, zum Beispiel müssen sich alle Zuschauer bei Ajax persönlich registrieren lassen. Doch das genügt offenbar nicht. […]

Maß aller Schweizer Dinge

Christoph Kieslich (FAZ 10.8.) befasst sich mit dem Bremer Gegner, dem FC Basel: „Da hat man eine Einladung zur größten Fete des Jahres, und dann steht man am Eingang und wird kritisch gemustert, ob man überhaupt zu den Schönen, Großen und Reichen paßt. So ergeht es dem FC Basel, wenn er als nationaler Meister in […]

Trendsportart

Italien-Korrespondent Dirk Schümer (FAS 7.8.) preist deutschen Fußball gegen jedes Bedenken: „Deutschland – ein Sanierungsfall? Zur Aufbruchstimmung im Jahr eins vor der Weltmeisterschaft will diese routinierte Selbstkasteiung einfach nicht passen. Die Rekorde beim Dauerkartenverkauf weisen darauf hin, daß zumindest die urdeutschen Fans der Bundesliga in der Meisterschaft der Miesmacher nicht mitspielen mögen. Sie honorieren offenbar […]

Rückversicherungsstrategen waren nicht gefragt

Roland Zorn (FAZ 8.8.) kommentiert den torvollen Saisonauftakt: „Die Bundesliga ist in ihre 43. Saison gestürmt, als wollte sie dem Beispiel der deutschen Nationalelf folgen – ein gutes Zeichen zumindest für das in Scharen herbeiströmende Publikum, das tolle Tore, spektakuläre Aktionen und Stars mit dem gewissen Etwas sehen will. 32 Treffer nach den neun Spielen […]

So darf es nicht weitergehen

Vor dem Saisonauftakt – Matti Lieske (FTD 5.8.) schüttet Wasser in den Wein: „Die Ansprüche an die Bundesliga sind klar: Eine harmonische und euphorisierende Ouvertüre zur großen Fußballoper soll sie werden. (…) So wie die Prognosen einer durch die WM aufblühenden Wirtschaft mit Zehntausenden von neuen Arbeitsplätzen auf äußerst wackligem Untergrund angesiedelt sind (sie stammen […]

Kulturgut

Bundesliga im Öffentlich-Rechtlichen oder exklusiv auf Premiere? Markus Hesselmann (Tsp 5.8.) kommentiert: „Niemand kann voraussehen, ob sich Bezahlfernsehen in Deutschland rentiert, wenn das Doppelte und Dreifache für Exklusivrechte bezahlt werden muss. Schon einmal ist die Bundesliga zu den Öffentlich-Rechtlichen zurückgekehrt, als Sat1 einsah, dass mit Fußball keine Gewinne zu erzielen sind. Was passiert, wenn die […]

Der Erfolg steht an erster Stelle und die Qualität nur an zweiter

Ewald Lienen mit Frank Ketterer (taz 5.8.) taz: In der Fünf-Jahres-Wertung der Uefa liegt Deutschland erstmals hinter Spanien, Italien, England, Frankreich und Portugal auf Rang sechs. Ist das gerechtfertigt? EL: Im Gegensatz zur Fifa-Weltrangliste gilt diese Rangliste als relativ korrekt, weil sie sich an den sportlichen Erfolgen orientiert. taz: 1992 war Deutschland noch Erster. Was […]

Nicht viel Vertrauen in Jürgen Klinsmann

Hilft der Erfolg der deutschen Elf dem Bundeskanzler? Barbara Kerbel (SZ/Wissen 4.8.) prüft eine alte These: „Der Kanzler hat nicht viel Vertrauen in Jürgen Klinsmann – das glaubt zumindest Reimar Zeh. Der Sozialwissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg ist ein wenig enttäuscht darüber, dass die Deutschen statt im Herbst 2006 aller Wahrscheinlichkeit nach schon in ein paar […]

Man muß dahin, wo die Musik spielt

Uli Hoeneß mit Lars Gartenschläger & Armin Grasmuck (WamS 31.7.) WamS: Konnten Sie Klinsmann inzwischen dazu bewegen, seinen Wohnsitz nach Deutschland zu verlegen? UH: Ich habe einmal gesagt, daß ich es besser finden würde, wenn er zu einem bestimmten Zeitpunkt nach Deutschland kommt. Aber wenn Jürgen meint, er muß dort bleiben – bitte sehr. Ich […]

In eigener Sache – Neuer Claim

Gewinnspiel Der Pressemax Gefragt war nach einem neuen freistoss-Claim – eine Auswahl an Leserzuschriften: Golden Goals im Blätterwald (Holger Szesny) Abseits vom Boulevard geblättert (H.S.) Maulwurf in der Medienarena (H.S.) Bild mir keine Meinung (H.S.) Der tägliche Blick durch die Fußballpresse (Olaf Ringelbad, Hamburg) Alles für den lesenden Fußballfan (O.R.) Fußball. Presseschau. Täglich (O.R.) Deutschlands […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

106 queries. 0,872 seconds.