Es finden zwei Spiele statt
Warum häufen sich Gewalt, Zorn und Aggression gegen Schiedsrichter? Peter B. Birrer (NZZaS 24.4.): „Die Exzesse um Meier und Frisk sind auf vielschichtige Ursachen zurückzuführen: Grosse Spiele werden von unzähligen TV-Kameras und sonstigen Medien verfolgt und in Einzelteile zerlegt. Jeder kritische Entscheid kann sekündlich kommentiert und von aussen herangetragen werden. „Die Szenen werden siebenmal in […]
Steilpass für Schleuser
Christof Kneer (SZ 23.4.) warnt vor einer Art Menschenhandel in Europas Fußball: „Drei kleine Meldungen sind öffentlich geworden, deren Brisanz sich nur erschließt, wenn man sie zusammen liest. Erstens: Die Uefa verabschiedet eine Regelung, wonach 2008 in europäischen Klubwettbewerben vier Spieler im Kader stehen müssen, die mindestens drei Jahre im eigenen Verein ausgebildet wurden – […]
Staatstragende Züge
Wie viele Stunden hat Franz Beckenbauers Tag? Michael Smejkal (SZ 21.4.) schildert dessen jüngstes Amt: „Franz Beckenbauer sollte eigentlich ausgelastet sein. Er ist Chef des Organisations-Komitees, Präsident des FC Bayern, Werbeikone und vieles mehr. Dennoch hat er sich zu einem weiteren Amt überreden lassen, und dieser Job als Berater des österreichischen Fußball-Erstligisten Austria Salzburg nimmt […]
Im Alltag genügen viel zu oft durchschnittliche Leistungen
Von wegen Glück – Michael Horeni (FAZ 18.4.) erklärt den Erfolg Bayern Münchens: „Die Kategorien Glück und Pech, die Schalke bei seinem verlorenen Titelendspurt 2001 schon zur Genüge strapazierte (das reicht für ein ganzes Fan-Leben), taugten in dieser Spielzeit keineswegs für einen Vergleich mit dem FC Bayern. In wenigen Sekunden verdichtete sich im Fernvergleich vielmehr […]
Pressure, Cover, Balance
Uwe Rapolder mit Frank Hellmann & Thomas Kilchenstein (FR 16.4.) FR: Sie machen manches anders in der Liga. Was? UR: Grätschen sehe ich nicht so gern. Da pfeife ich im Training ab. Ein guter Abwehrspieler braucht nicht grätschen, der antizipiert. FR: Sie trainieren immer nachmittags. UR: Ja, können Sie mir die Logik erklären, dass man […]
Folklore und zeitgenössische Strategien
Christof Kneer (SZ 15.4.) erklärt den derzeitigen Erfolg des englischen Fußballs: „England war not amused, als der Verband im Jahr 2001 dem Schweden Eriksson die Nationalelf anvertraute, zumal der Neue strafverschärfend gestand, er könne weder die Nationalhymne singen noch sei er ein Freund des Alkohols. Heute weiß man: Eriksson war ein Trendsetter. Ihm folgten unter […]
Üble Sitten
Roland Zorn (FAZ 14.4.) klagt über Gewalt in Mailand und Chelseas schlechtes Benehmens: „Während die italienischen Fußball-Obrigkeiten dem Wachsen der Gewalt in den Stadien zu lange tatenlos zuschauten und hier und da sogar mit den rechten Ultra-Gruppen paktierten, befeuerte in England ein Trainer der schlechten Manieren die zunehmend üblen Sitten am Arbeitsplatz Profifußball. (…) Wohltuend […]
Fußfall vor den Gewalttätern
Dirk Schümer (FAZ 13.4.) schildert die Gewalt italienischer Fans und deren Verflechtung mit den Offiziellen: „Nicht einmal die versöhnliche Stimmung zur Beerdigung von Papst Johannes Paul II. konnte die Tifosi von ihrer alltäglichen Brutalität abhalten. (…) Weil man – anders als in England – in Italien nach dem Heysel-Drama wenig gegen die Hooliganszene, die sogenannten […]
In Turin will Liverpool Heysel hinter sich lassen
Christian Eichler (FAZ 7.4.) schildert Liverpool Sehnsucht nach dem 2:1 gegen Juventus „Liverpool als europäischer Champion? Das wäre eine Renaissance, wie sie am River Mersey seit zwanzig Jahren herbeigesehnt wird. Vor Heysel hatten die „Reds“ England und Europa dominiert und von 1977 bis 1984 viermal den Landesmeisterpokal gewonnen. Der Tragödie und der sechsjährigen Europa-Sperre folgte […]
Der Tag, an dem das Fußball-Mittelalter endete
Liverpool spielt gegen Juventus, Christian Eichler (FAZ 5.4.) gedenkt an 20 Jahre Heysel: „Schon acht Wochen vor dem tristen Jubiläum rückt die Erinnerung in den Mittelpunkt: Dann stehen sich, zum ersten Mal seitdem in einem Wettkampf, der FC Liverpool und Juventus Turin gegenüber. Das Spiel soll, so haben sich die Klubs verständigt, ein versöhnlicher Akt […]
Stille Revolution
Dirk Schümer (FAZ 29.3.) schildert seine Erkenntnis aus dem 2:0 Italiens gegen Schottland: „Marcello Lippi, der aus seiner Zeit in Mailand und Turin die oftmals satten Topspieler genau kennt, arbeitet offenbar im stillen an einer Revolution, weil er fast ausnahmslos Spieler aus den kleinen Klubs ins Aufgebot beruft. Am Ende ruhten die Hoffnungen der Tifosi […]
Leser-Zuschriften zu Carsten Ramelow
of: Am 16.12. 2003 habe ich geschrieben: „Auch wenn meine Leser mir wieder den Vogel zeigen – ich bleibe dabei: Carsten Ramelow ist zwar kein eleganter Fußballer, aber ein wichtiger Spieler der Nationalmannschaft, weil er durch gutes Stellungsspiel viele Pässe des Gegners abläuft und verhindert. Sein unsichtbares Abwehrspiel hat gegen Frankreich gefehlt – und auch […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »