indirekter freistoss

Presseschau für den kritischen Fußballfreund

Behäbiger Spielaufbau, schematisches Offensivspiel

Deutschland-Tschechien 1:2 „Selbstkritik gehört nicht zu den herausragenden Eigenschaften der gescheiterten Nationalspieler“, klagt Michael Horeni (FAZ 25.6.): „Versäumnisse in eigener Sache? „Nein“, sagt Torsten Frings. Bernd Schneider ist traurig. Der Leverkusener, der vor zwei Jahren überragende Leistungen bei der Weltmeisterschaft gezeigt hatte und im Finale der beste Spieler seines Teams gewesen war, vergab in der […]

Biedere Reisegesellschaft

Deutschland scheidet aus, und Rudi Völler tritt zurück: „bieder, brav und durchschnittlich erschien diese deutsche Reisegesellschaft“ (FAZ) / „neuerdings mangelt es auch an den alten preußischen Sekundärtugenden: Robustheit, Zähigkeit und so fort“ (SZ) – „der Geist Völlers wird bleiben“ (FAZ) / „wir waren ein Volk der Rudisten“ (SZ) / „Völler konnte Prolet sein, dann wieder […]

Hammerschläge am Tag der Sankt Joao

Matthias Koch (Neues Deutschland 25.6.) berichtet gute Stimmung in Porto: „Die Innenstadt von Porto war dicht, und die Uhr zeigte kurz nach Mitternacht. Nur mit viel Mühe und großer Überredungskunst bahnte sich unser Auto den Weg durch die vielen Polizeisperren. Bis in mein Hotel, das nur einen Steinwurf vom Zentrum entfernt liegt, waren laute Musik […]

Mittelmäßigkeit und Gleichförmigkeit

„für Verzweiflung besteht kein Anlass“ (Tagesspiegel) / „Mittelmässigkeit und Gleichförmigkeit“ in der DFB-Elf (NZZ) / „da war kein Feuer im Team“ (FR) – die Holländer können’s kaum fassen (SZ) – „sollte das 2:2 zwischen Dänemark und Schweden doch ein grandioses Täuschungsmanöver gewesen sein, dann Hut ab“ (FAZ) – „die Italiener sind schlechte Verlierer“ (FR) / […]

Wir Deutschen, wir Pfeifen

Völler hat seine Tauglichkeit für den Job unzweifelhaft unter Beweis gestellt Jan Christian Müller (FR 24.6.) hätte an Rudi Völler festgehalten: „Dem struktur-konservativen Teamchef Völler ist es aber gelungen, einen Generationswechsel einzuleiten, den er so weitreichend eigentlich nicht geplant hatte. Forderungen nach einem radikalen Umbruch im Hinblick auf die WM 2006 wird Bauchmensch Völler jedoch […]

Ergebnis einer akkuraten Regie

2:2 zwischen Dänemark und Schweden, das „Ergebnis einer akkuraten Regie“ (Corriere della Sera) – „Deutschland vermisst die Giraffe Hrubesch“ (El Paìs) u.v.m. Ergebnis einer akkuraten Regie Die italienische Zeitung Corriere della Sera (23.6.) bekundet ihr Misstrauen gegenüber Dänemark und Schweden: „Abschied von der Europameisterschaft, wie vorhersehbar. Schweden und Dänemark arrangieren ein nettes 2:2 für alle […]

Strafstoß #10 – Flasche leer – Pegelstand der Gruppe D

von Jens Kroh Als letzte EM-Vorrundengruppe hat nun auch Gruppe D ihren Vorrundensieger beziehungsweise -zweiten gekürt. Die mit den konsumstärksten Biernationen Europas Tschechien, Deutschland, Niederlande und Lettland besetzte Gruppe (in der fränkischen Mundart eines Lothar Mathäus’ und in soziologischer Perspektive auch als beer-group zu bezeichnen) wird – kaum überraschend – von der Tschechischen Republik angeführt. […]

Der Fußball ist in Sachen Massenkonsum unschlagbar

„der Fußball ist in Sachen Massenkonsum unschlagbar“ (FAZ) / „die Gruppenphase lieferte interessante Inhalte, enthielt begeisternde Spiele“ (NZZ) – „Rehhagelismus“ (taz) u.v.m.

„Comical Ali“ Michael Skibbe

Michael Skibbe, Rhetoriker und „Comical Ali“ (SZ) / FAZ-Interview mit Skibbe Comical Ali Philipp Selldorf (SZ 22.6.) zersticht Michael Skibbes Wort-Ballons: „Wenn die Spieler der deutschen Nationalmannschaft so präzise und so raumgreifend kombinieren könnten, wie ihr Trainer Michael Skibbe seine komplexen Satzgebilde fehlerfrei zu einem schlüssigen Ende führt, dann müsste der Fußballnation vor keiner Weltauswahl […]

Jetzt sind wir auch im Fußball Teil davon

Solche Letten zitiert Michael Walker (The Guardian 21.6.) mit Genuss: „Fredi Bobic sagt „Fantasie“. Keine Angst, der deutsche Stürmer benutzt das Wort, um zu beschreiben, was seinem Team gefehlt hat. (…) „Die Tschechen sind eine bessere Mannschaft als die Deutschen, bessere Spieler“, sagt der lettische Stürmer Marian Pahars. „Die Tschechen halten den Ball, die Deutschen […]

Einfallslos vor der baltischen Festung

Enttäuschung über Deutschland / „einfallslos vor der baltischen Festung“ (SZ) / „Feldhandball-Taktik“ (FR) / „diese Schreckensbilder über neunzig Minuten sagen mehr als 1000 warnende Worte“ (FAZ) – Begeisterung über Tschechen und Holländer / „besser kann man nicht mehr Fussballspielen“ (NZZ) / mit Dick Advocaat möchte niemand tauschen – Portugal besiegt Spanien in „emotionsgeladener Atmosphäre und […]

Deutscher Schlussverkaufsfussball

„immer diese Deutschen mit ihrem Schlussverkaufsfußball“ (SZ) – „ausufernde Debatte über den Zustand der Gesellschaft am Beispiel von Fußball-Nulpen“ (SZ) – Spiegel-Interview mit Christian Ziege und Dietmar Hamann über ihr Verhältnis zu Journalisten u.v.m. Immer diese Deutschen mit ihrem Schlussverkaufsfußball Deutschland macht sich bei der EM keine Freunde, Ludger Schulze (SZ 21.6.): „Durch das nachfolgende […]

« jüngere Beiträgeältere Beiträge »
  • Quellen

  • Blogroll

  • Kategorien

  • Ballschrank

109 queries. 1,066 seconds.