Wundertüte
Werder Bremen – Panathinaikos Athen 5:1 Jörg Marwedel (SZ) befasst sich mit den Folgen des Bremer Siegs: „Die Bremer können nach dem zweiten Einzug ins Achtelfinale der Königsklasse hintereinander die nächste Phase ihrer internationalen Karriere als zweite deutsche Kraft neben dem FC Bayern planen. Schritt eins war die Vertragsverlängerung mit Thomas Schaaf bis 2008. Schritt […]
Amateurhaftigkeit
Real Madrid steht im Schatten des FC Barcelona – ein Grund für die Chronisten, sich zu sorgen. Paul Ingendaay (FAS) nennt die Fehler des Trainers und des Präsidenten und verlangt neue Köpfe: „Das Maß der Krise beim berühmtesten Klub der Welt scheinen weder Wanderley Luxemburgo noch Florentino Perez begriffen zu haben. Real Madrid ist eine […]
Werder-Sozialisation
Tim Borowski ist der neue Schatz der deutschen Fußballjournalisten. Seine Aufstiegskurve beschreiben sie als Parallele zur Aufstiegskurve Werder Bremens: langsam, aber stetig. Auch den ständigen Vergleich mit Michael Ballack muss Borowski aushalten – und kann ihn inzwischen standhalten. Für beide scheint zu gelten, dass sie ihren Kredit bei Fans und Öffentlichkeit erkämpfen und verteidigen müssen. […]
Rennpferde gegen Dinosaurier
Fast alle Zeitungen befassen sich mit der Demütigung Real Madrids durch den FC Barcelona, 3:0-Sieger in Bernabeu. Aus dem Ergebnis und aus dem Spiel leiten die Autoren einen dringen Strategiewechsel Reals ab. Ralf Itzel (BLZ) bringt den Unterschied auf den Punkt: „Drastischer wurde das Ergebnis zweier gegensätzlicher Klubphilosophien nie gezeigt. Hier eine mit jungen, hungrigen […]
Der türkische Fußball steht sich selbst im Weg
Die Lektüre türkischer Zeitungen ergibt ein unterschiedliches Stimmungsbild über die Scharmützel und die Gewalt nach dem Schweiz-Spiel. Thomas Seibert (Tsp) vernimmt einen Wechsel in der Schuldfrage: „Verschwörungstheorien haben in den vergangenen Tagen die Reaktionen in der Türkei bestimmt. Inzwischen aber wandelt sich das Bild. Einige Zeitungen drucken am Donnerstag Fotos, aus denen hervorging, dass der […]
Niederträchtigkeit
Die deutschen Journalisten sind wütend über die Fußtritte und Fausthiebe der Türken und fordern Strafe, wenn auch in unterschiedlicher Höhe. Im Zentrum der Kritik: Trainer Fatih Terim. Viele Zeitungen erinnern sich und uns an einen ähnlichen Vorfall vor zwei Jahren, als türkische Polizisten und Ordnungskräfte die Spieler der siegenden deutschen U21 gehauen und getreten haben. […]
Fußball-Maestro
Christian Eichler (FAZ) bewertet das Comeback Pavel Nedveds ins tschechische Nationalteam und vergleicht ihn mit Zinedine Zidane, ebenfalls Rückkehrer: „Ihn verbindet viel mit seinem Vorgänger. Jeder andere wäre in diesen Fußstapfen versunken. Aber Nedved wurde wie zuvor Zidane eine unumstößliche Größe bei Juventus Turin. Und in Europas Fußball. Beide sind Jahrgang 1972. Beide sind im […]
Ein sehr lesenswertes FR-Dossier über Fußball und Homosexualität
„Ich spiele Fußball. Und ich bin schwul“ – ein Erlebnisbericht eines pseudonymen Amateurfußballers in der (FR 15.11.): „Ich musste meinen Freunden mitteilen, dass ihr Mannschaftskamerad schwul ist. Und auch wenn sich für mich mit meinem Coming-out nichts geändert hat, war es für die anderen, denke ich, nicht ganz so einfach. Denn auch wenn ich bei […]
Es fehlt das Bindeglied zwischen Ballbesitz und Torgefahr
Die Stärken und Schwächen Frankreichs hätten sich seit dem WM-Titel 1998 umgekehrt, stellt Christian Eichler (FAZ) fest: „Vor sieben Jahren wurde Frankreich ‚der erste Weltmeister ohne Stürmer’, wie Spötter meinten. Alle Tore von Achtel- bis Halbfinale schossen Abwehrspieler, im Finale waren es die Mittelfeldleute Zidane und Petit, und dem bedauernswerten Solostürmer Guivarc‘h, dem nichts gelungen […]
Rezessive Tendenz
Schalke 04 – Fenerbahce Istanbul 2:0 Der Sieg, eine Schmerztablette. Schalke leide weiter an Depression, diagnostiziert die deutsche Presse, der Erfolg bewirke allenfalls eine kurze Linderung: „Ein Sieg über die Angst“, liest man in der FAZ, die SZ stellt in der zweiten Halbzeit gegen neun Türken einen Rückfall fest: „Schalke zeigt sich spielerisch verbessert, aber […]
Zweigleisig
Rudi Assauer haben einige Autoren in letzter Zeit Macht und Einfluss in Schalke abgesprochen, er sei nur noch eine Marionette. Der Spiegel schrieb vor einem Monat: „Assauer wird längst nicht mehr als Mann fürs operative Geschäft gebraucht – umso mehr jedoch als Symbolfigur für das alte, dampfende Gefühlskino Schalke.“ Richard Leipold (FAZ) hält dieses Urteil […]
Pathologisches Verhalten
Jens Anker (WamS) warnt Fernsehen und Verbände vor der Wettsucht ihrer Kunden: „Erste Auswüchse der Partnerschaft zwischen Kickern und Zockern lassen sich im DSF verfolgen. Bei den Live-Übertragungen von Fußballspielen rückt das sportliche Geschehen dort zunehmend in den Hintergrund. Die aktuellen Wettquoten, in Echtzeit auf der Mattscheibe präsentiert, regieren den Bildschirm, gleichzeitig animieren die Kommentatoren […]
« jüngere Beiträge — ältere Beiträge »